Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Beate Wuggenig

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Beate Wuggenig
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - E-Commerce, Note: 1, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird ein Start-up-Unternehmen und mit seinen E-Commerce-Eigenschaften in den Mittelpunkt gestellt. Anhand dieses Beispiels wird gezeigt, wie die Customer Journey funktioniert und worin die Unterschiede zwischen einem stationären Handel und einem Online-Shop bestehen. Des Weiteren wird der Fachterminus ¿E-Procurement¿ mit seinen verschiedenen Schritten erläutert. Durch die fortschreitende Digitalisierung gewinnt die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien immer mehr an Bedeutung. In Unternehmen bezieht sich der digitale Wandel auf drei wesentliche Ebenen ¿ auf die Geschäftsprozesse, die Produkte und die Geschäftsmodelle. Bei der Prozessdigitalisierung können Geschäftsvorgänge mit digitalen Technologien automatisiert werden, um Kosten zu senken, und bei der Produktdigitalisierung wird ein Zugewinn für die Kundennutzung erreicht. Durch die digitalen Voraussetzungen können sich völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Unternehmen sind gefragt, ihre Strategien, Strukturen und Technologien zu überdenken, um mit der Digitalisierung mithalten zu können. In den Bereichen Produktion und Logistik steht die Digitalisierung meist im Zusammenhang mit der Zukunftsvision ¿Industrie 4.0¿, der autonomen Vernetzung. Mit dem zunehmenden Angebot im Online-Handel können über die Multi-Channel-Strategie Kund:innen auf verschiedene Weisen erreicht und angesprochen werden. Das Kauferlebnis erfährt online eine neue Qualität für Kaufabschlüsse und eine Reise für Käufer:innen beginnt: Customer Journey. Um alle Stufen innerhalb einer Customer Journey zu verstehen, bedarf es einer Definition, Strukturbeschreibung und Zielerläuterung. Der Begriff ¿Customer Journey¿ meint die sukzessive ¿Reise¿ potenzieller Kund:innen mit unterschiedlichen Berührungspunkten in Bezug auf ein Unternehmen, eine bestimmte Marke oder ein spezielles Produkt bis hin zur Erreichung des eigentlichen Unternehmensziels. Die sog. Customer Journey beginnt mit der ersten Wahrnehmung, inkludiert mehrere Phasen der Annäherung und endet wünschenswerterweise in einer Kaufentscheidung. Die ¿Kund:innenreise¿ erstreckt sich stets über etliche Stunden bis hin zu mehreren Tagen, Wochen oder Monaten.

  • von Beate Wuggenig
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mobile Commerce. Als Fallstudie dient ein Modeunternehmen, das mit einem Unternehmen mit Haushaltsgeräten gegenübergestellt wird. Bei der Untersuchung wird auf Mobile Device Trends, die Unterschiede zwischen Web Apps und Native Apps oder Native Applications (native, angepasste Anwendung für Endgeräte), die einzelnen Formen der Mobile Devices (Computer, Smartphones, Mobiltelefone, Tablet) und das ROPO-Phänomen eingegangen. Die vorliegende Arbeit soll ein Verständnis für die Optimierung der Mobile Devices entwickeln, einen Einblick in das Thema Mobile Commerce geben und Erkenntnisse zum Einsatz der Smartphones im Bereich des E-Commerce verschaffen.

  • von Beate Wuggenig
    18,95 €

    Fallstudie aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse der folgenden Fragen: Welche Daseinsberechtigung sehen Sie für das traditionelle 4P-Modell in der digitalen Welt? Price, Product, Promotion und Place: Wie wurden diese Elemente ursprünglich definiert? Wie verändert die digitale Welt diese Begriffe? Und inwiefern eignen sich Erweiterungen des klassischen Modells für eine zeitgerechte Darstellung? Welche Modelle können gefunden werden? Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen beziehungsweise Veränderungen, die die Digitalisierung auf die traditionellen vier P des Marketings haben. Die Globalisierung und schnell vorschreitende Digitalisierung seit den 1930er Jahren gehören schon lange zum Alltag der Menschheit. Das Internet ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und rund um die Uhr fast überall präsent. Durch die schnellwachsende Technologie werden die Marktführung und das Marketing umfassender. Mittlerweile sind die VerbraucherInnen ein wesentlicher Einflussfaktor im Marketing-Mix geworden. Der Marketing-Mix stellt eine Kombination aller Marketing-Instrumente dar, die ein Unternehmen benötigt, um seine Ziele und Strategien umzusetzen. Aus diesem Mix werden wertvolle Instrumente entnommen, um ein strukturiertes Marketingkonzept, z.B. das sogenannte 4P-Marketing (Price, Product, Promotion, Place), zu erstellen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.