Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Benedikt Wagner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine kritische Auseinandersetzung mit John Stuart Mills 'Utilitarismus' (1863)
    von Benedikt Wagner
    17,95 €

  • von Benedikt Wagner
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,5, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: POLITISCHE STENCIL GRAFFITI ¿ MEDIUM DES PROTESTS? untersucht eine spezifische und zeitgenössische Gattung von Graffiti. Diese werden mit Schablonen und (Sprüh)farbe illegal im öffentlichen Raum erstellt und übertragen dabei politische Botschaften an zufällige Passanten.Ziel der medien- und kulturwissenschaftlichen Betrachtung ist es, das visuelle Phänomen politischer Stencil Graffiti greifbar zu machen und in seinen Wesensmerkmalen zu definieren. Zugleich werde ich zeigen, wie das Verhältnis dieses Mediums zum politischen Protest hergestellt und bewertet werden kannDementsprechend folgt die Argumentation sowohl der Fragestellung, ob und wie politische Stencil Graffiti selbst Protest artikulieren, als auch wie sie politischen Protesthaltungen zum Ausdruck verhelfen können.Um eine Beantwortung dieser Fragen zu ermöglichen, orientiert sich die Argumentation der vorliegenden Arbeit an folgender Struktur.Im diesem Kapitel werde ich Stencil Graffiti als eigenständige Form innerhalb des Graffitifeldes verankern. Kapitel 3 widmet sich im Anschluss den Wesensmerkmalen und der Definition politischer Stencil Graffiti. Es wird sich zeigen, dass der von Baudrillard angestoßene semiotische Diskurs über Graffiti einen wertvollen Beitrag zu dieser Bestimmung leisten kann. Das folgende Kapitel 4 wird die Ursprünge und die Entwicklung von politischen Stencil Graffiti im medienhistorischen Kontext untersuchen. Wie Stencil Graffiti hergestellt werden und warum sie gut für die subversive Artikulation von politischen Botschaften geeignet sind, klärt Kapitel 5. Durch die Betrachtungen in den Kapiteln 3-5 eröffnen sich mehrere Zugänge, die es ermöglichen politische Stencil Graffiti mit der Artikulation von Protest in Verbindung zu bringen. Kapitel 6 und damit der zweite Teil dieser Arbeit widmet sich auschließlich diesem Zusammenhang. Dazu werden postmoderne Protestströmungen und ¿initiativen vorgestellt und deren Einfluss auf die formale und inhaltliche Artikulation von Protest im politischen Stencil Graffiti untersucht. Dass der visuelle Protest durch politische Stencil Graffiti dennoch ein einzigartiges Medium darstellt, zeigen die Kapitel 6.6 und 6.7 in denen unterschiedliche Verwendungsweisen und gezielte Werkanalysen dazu beitragen sollen, den durch politische Stencil Graffiti artikulierten Protest sichtbar zu machen.

  • von Benedikt Wagner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,5, Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in den Medienstudiengang, Sprache: Deutsch, Abstract: AUF DES MESSERS SCHNEIDE -Ein Porträt der in Ridley Scotts Film Blade Runner (Director¿s Cut) dargestellten Gesellschaft sowie der darin agierenden Hauptfiguren ¿What we see in Blade Runner is nothing like what we have seen, or come to expect, in other science fiction films. We are used to the space opera of Star Wars and its sequels, to the fairy tale elements of E.T., even to the teenage comedy routines of more recent films like Back to the Future. All good films of their kind, but none of them create such a sustained alternate reality.¿ (Pierce, 1991: 201)1982 kam Ridley Scotts Adaption des Romans Do Androids Dream Of Electrip Sheep von Phillip K. Dick unter dem Titel Blade Runner weltweit in die Kinos. Das atmosphärische und vielschichtige Werk, als eine Mischung aus Science Fiction, Film Noir und Horrorfilm inszeniert, erschien jedoch nicht in der von Scott gewollten Fassung (vgl. Boozer Jr., 1991: 212).1992, zum zehnjährigen Jubiläum, kam der Film erneut in die Kinos, diesmal in der von Scott bevorzugten Fassung. ¿[T]he banal narration was scrapped, in its entirety this time; the ambivalent original ending was restored; and the ¿unicorn reverie¿ was inserted in one scene¿ (ebd.: 37).Da diese Version in größerem Umfang die Intentionen und ursprünglichen Vorstellungen der Macher widerspiegelt, soll eben jener ¿Director¿s Cut¿ in der folgenden Analyse der ¿Theatrical Version¿ vorgezogen werden.Der Film spielt im Los Angeles des Jahres 2019. Die riesige Millionenstadt ist zu einem ¿konturlosen Slum offensichtlich vorwiegend asiatischer Prägung¿ (Seeßlen/Jung, 2003b: 495) verkommen. In diesem vom Dauerregen geplagten Umfeld wird der Protagonist Rick Deckard von seinem ehemaligen Arbeitgeber, Polizeichef Bryant, reaktiviert. Als Mitglied der Spezialeinheit der Blade Runner wird er wieder dafür sorgen, von Menschen kaum unterscheidbare Androiden, so genannte Replikanten, die sich illegal auf der Erde aufhalten, aufzuspüren und, in den Ruhestand zu versetzen¿. Parallel dazu erzählt der Film in einem zweiten Handlungsstrang die Suche der gejagten Kunstmenschen nach einer Möglichkeit, ihre limitierte Lebensdauer zu verlängern.Die Roboter hinterlassen dabei eine ähnlich blutige Spur wie ihr Jäger Deckard, so dass zum Ende hin alles auf die finale Konfrontation des Blade Runners mit dem letzten überlebenden Replikanten hinausläuft.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.