Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Bennet Krebs

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bennet Krebs
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Etappen des europäischen Integrationsprozesses (BMDEP) (WiSe 2010/2011), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Öffentlichkeit gemeinhin als Synonym für Bürokratie und Verwirrung rezipiert, wird selten die Frage nach dem Grund der unklaren und komplizierten Verfasstheit der Europäischen Union gestellt. Dieser liegt im Besonderen in divergierenden Leitbildern für Europa, ihrerseits stark ideengeschichtlich motiviert, begründet. Dazu, dass sich politische Philosophie in der pragmatischen Wirklichkeit niederschlagen kann, liefert das Europäische Parlament ein eindrucksvolles Beispiel. Denn die philosophische Frage, welcher Zugang zum Begriff eines Demos bemüht wird, schlägt sich in seiner praktischen Ausgestaltung direkt nieder. Die Dramatik, dass gerade diese unklar verfasste Institution die Voraussetzungen für ihre eigene Katharsis setzen könnte, ist es, die Gegenstand dieser Seminararbeit sein soll. Kann das Europäische Parlament den Demos, welchen es repräsentieren soll, antizipieren? In welchem Bezug stehen harte Realität und Theorie, Parlament und europäischer Demos zueinander, wie bedingen sie sich? Ob und inwiefern ein europäischer Demos möglich ist und welche Rolle dem Europäischen Parlament bei seiner etwaigen Genese zufällt, dies gilt es zu untersuchen. Hierzu soll zunächst ein Überblick über die Verfasstheit des EP bemüht sein, woraufhin dann eine theoretische Einordnung erfolgt. Die Implikationen für die Legitimation europäischen Regierens besonders aus föderalistischer Perspektive werden danach untersucht. Auch die verschiedenen ideengeschichtlichen Zugänge zu dem Begriff des Demos sollen Behandlung finden, auf dass weiterhin der Frage nach Existenz und Repräsentation eines etwaigen europäischen Demos nachgegangen werden kann. Die übergeordnete Frage nach den Möglichkeiten des EP zur Forcierung eines Demos soll dann abschließend Beantwortung finden können.

  • von Bennet Krebs
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Abweichung und soziale Kontrolle (BMGK) (WiSe 2010/2011), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 11. September 2001 ist die unterstellte Terrorgefahr wichtiger Gegenstand der Diskussionen zur Inneren Sicherheit. Die westliche Welt ist seither eine andere; auch in der deutschen Politik wurden politische Wertvorstellungen invertiert. Statt persönlicher Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind es heute die Implikationen von Sicherheit, Prävention und Ordnung, denen politische Suprematie eingeräumt wird. Inwiefern diese Werteverschiebung intendiert ist oder welche, eventuell ungewollten, Veränderungen die sicherheitspolitischen Folgen dieser Verlagerung für die Gesellschaft haben, dies gilt es in dieser Seminararbeit soziologisch zu untersuchen. Im Fokus wird hierbei die Frage stehen, ob die zunehmende staatliche Überwachung im Kontext der Terrorgefahr Konformismus im Sinne von Selbstanpassung antizipieren kann. Ist die Terrorgefahr der von konservativen Innenpolitikern lang herbeigesehnte Vorwand, um soziale Kontrolle, Gehorsam und Selbstpassung unter dem Deckmantel der Sicherheit endlich nachhaltig durchsetzen zu können? Liegt hier der Schlüssel dazu, den gesellschaftlichen Normalentwurf eines unterwürfigen Spießers auf subtile Weise durchzusetzen? Ob die eingeführten und geplanten Instrumente zur Forcierung einer gemeinsamen Vorstellung des ¿guten Lebens¿ nutzen, dies ist besonders unter Rückgriff auf soziologische Kriminalitätstheorien zu beantworten. Zunächst werden daher einige soziologische und politische Aspekte von Konformität, bzw. kritisch konnotiert, Konformismus reflektiert. Zu dem Wesen, dem Hintergrund und den Folgen von Konformismus soll unter Rückgriff auf einige theoretische Grundannahmen ein Zugang geschaffen sein. Daraufhin wird die pragmatische Situation beleuchtet. Anhand von aktuellen Beispielen soll hier, aus der Verknüpfung von Theorie und Praxis, eine Einschätzung darüber erfolgen, ob das aktuelle Klima der Angst und seine Konsequenzen zu Konformismus führen können oder gar sollen.

  • - Eine Untersuchung uber den feinen Unterschied zwischen freidemokratisch und liberal
    von Bennet Krebs
    16,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.