Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Bernd Schreiber

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bernd Schreiber
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2015 in the subject Philosophy - Philosophy of the 20th century, grade: 1,3, University of Hagen (Philosophie), course: Meisterkurs mit Marcel Hénaff: 'Der Preis der Wahrheit', language: English, abstract: Are gifts disinterested presents, challenges geared to rivalry and fighting, offers of social reciprocal recognition, or an exchange of goods on a pure economic base? Sociologists, psychologists, ethnologists and philosophers have discussed these questions for decades, initiated in many cases by the "Essai sur le don" by Marcel Mauss, written in 1924/25 about the form and reason for exchange in archaic societies. Reciprocity, social totality, anti-utilitarianism and amalgamation of souls and things are the main issues of his ethnographic fundamental and systematic comparative study of the exchange of gifts. Following Moebius, the consequential intense receptions can be substantially divided into two main strands. On the one hand, there is the anti-utilitarianism mindset. While the former idea emphasizes an anti-economic, and unproductive wasteful perception, the latter structure-centered view sees the exchange of goods as a supra-subjective structure, caused unconsciously by the mind with its ability to symbolize and - following Bourdieu - to be thoroughly economic and benefit-oriented. In a different approach Caillé tries to overcome the antagonism of both lines by his so-called "third paradigm". He suggests to avoid the one-dimensional view of holistic vs. individualistic, rationally vs. voluntary, but to speak of the four different cornerstones of human activity, which interact parallel with different intensity. These cornerstones are voluntariness, obligation, interest and altruism. The occurrence of contrasting characteristics as paradox phenomena of the gift is particularly picked up by Marcel Hénaff in a highly regarded approach, directing attention to reciprocal recognition and the creation of a social bond. This seminar paper will investigate the ambivalent character of the gift. Between and within the two main strands mentioned, there exists such an argumentative width and depth, that it is essential for the feasibility with reasonable effort to restrict the considerations related to the number of protagonists and aspects. The limitation will refer to two approaches, firstly, Marcel Hénaff and his view of the ceremonial gift and secondly, Pierre Bourdieus understanding of the giving procedure. As starting points and sources of the statements, "Der Preis der Wahrheit" and "Die Gabe der Philosophen" as well as "Entwurf einer Theorie der Praxis" are used.

  • von Bernd Schreiber
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles, Metaphysik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Metaphysik" des Aristoteles besteht aus 14 Büchern, bei denen sowohl der Titel als auch die Zusammenstellung nicht von ihm selbst stammen, sondern erst ca. 200 Jahre nach seinem Tod wohl von Andronikos von Rhodos zugeordnet wurden. Aristoteles nannte das, was wir heute unter seiner Metaphysik verstehen, erste Philosophie, die Suche nach den ersten Prinzipien und Ursachen des Seienden, insofern es ist. Die Kernfrage lautet, was ist das Wesentliche des Seins, das Sein des Seienden, insofern es ist und wie können wir es bestimmen? Die Antwort darauf gibt Aristoteles in Form seiner Substanztheorie, bei der die Dinge wesentliche Eigenschaften, die ihnen substanziell zugehören, und unwesentliche Eigenschaften, die ihnen nicht substantiell zukommen, besitzen. Die Untersuchung dieses hinzugekommenen Seienden in den Büchern IV bis VII ist Gegenstand dieser Arbeit.In Kapitel 1 erfolgt eine kurze Einordnung der "Metaphysik" des Aristoteles in den Kontext seiner philosophischen Epoche und eine vorläufige, mehr intuitiv bestimmte Einführung des Begriffs des hinzugekommenen Seienden.Das hinzugekommene Seiende kann nicht ohne den Träger, zu dem es hinzugekommen ist und nicht ohne dessen zugehöriges Sein, isoliert betrachtet werden. Die Substanz als Träger mit ihren wesentlichen Eigenschaften ist also zu beschreiben, um die unwesentlichen, hinzugekommenen Eigenschaften davon abzugrenzen und genauer bestimmen zu können. Dies erfolgt in Kapitel 2, in Bezug auf die Substanztheorie aber nur insoweit, wie es für die präzisere Kennzeichnung des hinzugekommenen Seienden und damit im Hinblick auf die Aufgabenstellung zielführend ist. Im dritten Kapitel schließlich werden die Rolle und Bedeutung des hinzugekommenen Seienden in den einzelnen Büchern IV bis VII behandelt. Buch IV etabliert die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes sowie den Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch, Buch V ist ein Lexikon philosophischer Begriffe mit Mehrfachbedeutung. In den Kapiteln 2 und 3 des VI. Buches wird auf das hinzugekommene Seiende zentral eingegangen, während im Buch VII, dem ersten wichtigen Teil der Substanzbücher, das hinzugekommene Seiende eine untergeordnete Rolle spielt, so dass es auch kürzer abschließend behandelt wird.

  • von Bernd Schreiber
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Churchland ist einer der Hauptvertreter des 'Eliminativen Materialismus'. Im Rahmen der Masterarbeit wird seine Sichtweise diskutiert und der vielfältigen Kritik daran gegenübergestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die kontroversen Fragestellungen, ob es sich bei der Alltagspsychologie um eine Theorie handelt, für die eine Reduktion möglich oder eine Elimination nötig ist und ob die Neurowissenschaften einen konstruktiven Beitrag zur Lösung des Problems beitragen können. Die Auseinandersetzung mit den Thesen von Paul Churchland erfolgt insbesondere anhand der Argumentationen von Thomas Nagel und Frank Jackson sowie aus 'wittgensteinianischer' Richtung von Peter Hacker, Oswald Hanfling und Severin Schroeder.Geistige (mentale) Zustände wie Emotionen, Überzeugungen und Empfindungen gibt es genauso wenig wie es Hexen, Dämonen oder eine Zahnfee gibt. Diese kontraintuitive, radikale Sichtweise wird von einer Reihe von Philosophen unter dem Begriff 'Eliminativer Materialismus' vertreten. Der 'Eliminative Materialismus' ist damit eine Lösungsvariante des Körper-Geist-Problems (Leib-Seele-Problems), dem zentralen Thema der Philosophie des Geistes. Vereinfacht ausgedrückt wird beim Körper-Geist-Problem gefragt, wo Mentales stattfindet, was die 'wahre Natur' von geistigen Zuständen sowie Ereignissen ist und wie eine Verbindung mit der physischen Körperwelt gestaltet sein könnte? Wenn nun mentale Zustände überhaupt nicht existieren, sondern alles körperlich/materiell ist, wird die Fragestellung nach der Interaktion zwischen Körper und Geist obsolet und entpuppt sich als Scheinproblem.

  • von Bernd Schreiber
    39,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, European School of Business Reutlingen (CASC), Veranstaltung: International Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Entwicklung einer Online-Marketingstrategie für ein Start-Up im Gesundheitsbereich an einem realen Fallbeispiel bearbeitet. Dazu wird zunächst der Begriff des Online-Marketings definiert und abgegrenzt. Anschließend wird das Unternehmen im Fallbeispiel vorgestellt und anhand der vorhandenen Ressourcen und Strukturen eine unternehmensspezifische Online-Marketingstrategie entwickelt.Am Anfang erfolgt eine Einordnung des Online-Marketings im klassischen Marketing-Mix sowie eine Abgrenzung der verschiedenen potentiell nutzbaren Kanäle- und Instrumente im Online-Marketing selbst. Anschließend werden das Unternehmen und sein Absatzmarkt vorgestellt. Danach findet die eigentliche Entwicklung der Online-Marketing-Strategie für das Unternehmen statt. Zu Beginn wird anhand der eigenen Ressourcen und des Wettbewerbs die Positionierung des Start-Ups festgelegt. Anschließend erfolgen die Bestimmung und Analyse der Zielgruppe. Um nun die Kanäle, Instrumente sowie die Inhalte richtungsweisend zu entwickeln, erfolgt zunächst die Bestimmung der Marketingziele. Den Abschluss findet die Entwicklung der Online-Marketing-Strategie in der Verortung von Prozessen zur Automatisierung und Optimierung der entwickelnden Maßnahmen.

  • - Bedingungen des Denkens
    von Bernd Schreiber
    10,99 €

  • - ...aber erfullte Traum: mit dem Bulli nach Indien und zuruck
    von Bernd Schreiber
    17,99 €

    Sommer 1974: Zwei 22-jährige Berliner fahren recht unbedarft mit einem alten VW-Transporter auf dem "Hippie-Trail" nach Indien. Ratzfatz schreibt einer der beiden bereits 45 Jahre später die Reiseerlebnisse auf und der andere gibt seinen Senf dazu. Warum soll eine derartige Geschichte aus dem letzten Jahrtausend lesenswert sein? Weil die Jüngeren erfahren, dass ein 6-monatiger Auslandstrip ohne Internet, Smartphone und Selfies möglich ist. Weil die Älteren sich dabei vielleicht nostalgisch an: "Ja, ja, die alten Zeiten" erinnern und weil Menschen dazwischen möglicherweise Spaß am Lesen einer sehr persönlichen Reiseerzählung haben. Würde den Autor und seinen Senfgeber freuen.

  • - Die sehr persoenliche Erzahlung einer Weltreise
    von Marion Schreiber & Bernd Schreiber
    15,99 €

  • - Grundlagentraining, Anschlusstraining
    von Bernd Schreiber
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit einem Leichtathletiktrainingsplan, der sich beginnend mit dem Grundlagentraining und dem folgenden Aufbautraining im Schwerpunkt Lauf befasst. Im Rahmen der Vorlesung ¿Kraft- und Ausdauertraining¿ soll ein Rahmentrainingsplan erarbeitet werden, der einen angehenden Leistungssportler zum Anschluss- und Hochleistungstraining hinführen soll. Als ehemaliger Leistungssportler im Block Lauf weiß ich aus eigener Erfahrung, dass ein disziplinübergreifendes, vielseitiges und in seiner Gestaltung variables Grundlagentraining Schwerpunkt eines jeden angehenden Leistungssportlers sein sollte. Diese antrainierten Grundfähig- und fertigkeiten begründen die Basis, um physisch und psychisch für die spätere Spezialisierung vorbereitet zu sein.Im folgenden Verlauf der Ausarbeitung werde ich mich idealtypisch ab dem Einstiegsalter von 11 Jahren (5.Klasse) im Grundlagentraining befassen und mit dem meist im fünfzehnten Lebensjahr beginnenden Anschlusstraining fortsetzen. Im Gebiet des Grundlagentrainings werden die Grundlagen und Ziele erläutert und die sportliche Ausbildung im Rahmen eines fassettenreichen Trainings als Schwerpunkt gesetzt. Aus dem vielseitigen Grundlagentraining heraus werde ich im Aufbautraining des Blocks Lauf auf die konditionellen Voraussetzungen und deren Erscheinungsform im Hinblick auf den Ausbildungsschwerpunkt eines Trainingsjahres eingehen. Da gerade junge und ehrgeizige Sportler in dieser Disziplin Probleme mit ihrer Ernährung haben, werde ich zusätzlich diesen Aspekt am Schluss noch mit berücksichtigen.Ich bitte zu beachten, dass dieser Rahmentrainingsplan sich mit dem idealtypischen Einstiegs- und Übergangsaltern befasst und Quereinsteiger, das heißt Sportler die mit einem viel späteren Alter beginnen Leichtathletik zu trainieren, nicht berücksichtigt werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.