Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Bodo Carlowitz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Merkblatter 1601-2000
    von Deutsches Kunststoff-Institut, Jutta Wierer & Bodo Carlowitz
    54,99 €

  • - Merkblatter 1-400
    von Deutsches Kunststoff-Institut, Jutta Wierer & Bodo Carlowitz
    54,99 €

    Ein zusatzlicher Registerband fur die Loseblatt-Sammlung Kunststoffe-Thermoplaste erschliesst den Zugang zu den Merkblattern. Erlautert werden die Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten sowie die Benutzung der Merkblatter. Die Register eroffnen daruberhinaus einen Zugang zu Herstellern bzw. Anbietern sowie die Kunststoff-Art und Produktname. Die Merkblatt-Nummer wird mit der Dokument-Nummer der Datenbank Polymat des DKI verknupft. Das Register wachst analog zur Auslieferung weiterer Bande an.

  • - Merkblatter 805-1200
    von Deutsches Kunststoff-Institut, Jutta Wierer & Bodo Carlowitz
    74,99 €

  • - Merkblatter 401-804
    von Bodo Carlowitz, J Wierer & Deutsches Kunststoff-Institut
    54,99 €

    Ein zusatzlicher Registerband fur die Loseblatt-Sammlung Kunststoffe-Thermoplaste erschliesst den Zugang zu den Merkblattern. Erlautert werden die Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten sowie die Benutzung der Merkblatter. Die Register eroffnen daruberhinaus einen Zugang zu Herstellern bzw. Anbietern sowie die Kunststoff-Art und Produktname. Die Merkblatt-Nummer wird mit der Dokument-Nummer der Datenbank Polymat des DKI verknupft. Das Register wachst analog zur Auslieferung weiterer Bande an.

  • - Merkblatter 1201-1600
    von Deutsches Kunststoff-Institut, Jutta Wierer & Bodo Carlowitz
    54,99 €

    Ein zusatzlicher Registerband fur die Loseblatt-Sammlung Kunststoffe-Thermoplaste erschliesst den Zugang zu den Merkblattern. Erlautert werden die Auswahlkriterien von Verarbeitungsdaten sowie die Benutzung der Merkblatter. Die Register eroffnen daruberhinaus einen Zugang zu Herstellern bzw. Anbietern sowie die Kunststoff-Art und Produktname. Die Merkblatt-Nummer wird mit der Dokument-Nummer der Datenbank Polymat des DKI verknupft. Das Register wachst analog zur Auslieferung weiterer Bande an.

  • - Merkblatter 2401-2800
    von Jutta Wierer, Deutsches Kunststoff-Institut & Bodo Carlowitz
    54,99 €

  • - Merkblatter 4001-4400
    von Jutta Wierer & Bodo Carlowitz
    74,99 €

  • - Merkblatter 1-400
    von Jutta Wierer & Bodo Carlowitz
    54,99 €

  • von Jutta Wierer & Bodo Carlowitz
    54,99 €

    Die für den Forschungs-und Entwicklungsprozeß in Wissenschaft und Praxis benötigten Informatio­ nen werden in zunehmendem Maße über Datenbanken zur Verfügung gestellt, die den direkten Zugriff auf Literaturhinweise, auf Fakten oder auch auf den Volltext eines Dokumentes gestatten. Die Bundesregierung fördert den Aufbau derartiger Datenbanken, da sie der Überzeugung ist, hiermit einen Beitrag zur Schaffung optimaler Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Fortschritt und den industriellen Innovationsprozeß zu erbringen. Die gerade in der Bundesrepublik auf einer anerkannten Tradition beruhenden gedruckten Informationsdienste verlieren gegenüber elektroni­ scher Fachinformation aber keineswegs an Bedeutung, da sie als preiswerte Nachschlagewerke jederzeit verfügbar sind. Mit den vorliegenden ersten Bänden der Datensammlung "Kunststoffe - Technische Daten von Handelsprodukten " liegt ein Werk vor, das auf der Datenbank POL YMAT aufbaut. Diese Daten­ bank des Deutschen Kunststoff-Instituts wird vom Fachinformationszentrum Chemie über das Fachinformationszentrum Karlsruhe im internationalen Verbundsystem Scientific and Technical Information Network (STN) im Online-Zugriff angeboten. Im vorliegenden Werk sehe ich einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in einem immer bedeutender werdenden Werkstoffbereich und bin davon überzeugt, daß hiermit allen auf diesem Gebiet Tätigen ein nützliches und gerne genutztes Informationsmittel in die Hand gegeben wird. Dr. Albert Probst Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung und Technologie Vorwort Die vorliegende Sammlung technischer Daten soll Konstrukteuren, Verarbeitern und Anwendern von Kunststoffen den Überblick über das Werkstoffangebot erleichtern. Sie soll bei derWerkstoffauswahl unterstützen und den Zugriff auf die für moderne, rechner-gestützte Fertigungsverfahren erforder­ lichen Daten vereinfachen.

  • - Merkblatter 401-716
    von Jutta Wierer & Bodo Carlowitz
    54,99 €

    Die für den Forschungs-und Entwicklungsprozeß in Wissenschaft und Praxis benötigten Informatio­ nen werden in zunehmendem Maße über Datenbanken zur Verfügung gestellt, die den direkten Zugriff auf Literaturhinweise, auf Fakten oder auch auf den Volltext eines Dokumentes gestatten. Die Bundesregierung fördert den Aufbau derartiger Datenbanken, da sie der Überzeugung ist, hiermit einen Beitrag zur Schaffung optimaler Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Fortschritt und den industriellen Innovationsprozeß zu erbringen. Die gerade in der Bundesrepublik auf einer anerkannten Tradition beruhenden gedruckten Informationsdienste verlieren gegenüber elektroni­ scher Fachinformation aber keineswegs an Bedeutung, da sie als preiswerte Nachschlagewerke jederzeit verfügbar sind. Mit den vorliegenden ersten Bänden der Datensammlung "Kunststoffe - Technische Daten von Handelsprodukten" liegt ein Werk vor, das auf der Datenbank POLYMAT aufbaut. Diese Daten­ bank des Deutschen Kunststoff-Instituts wird vom Fachinformationszentrum Chemie über das Fachinformationszentrum Karlsruhe im internationalen Verbundsystem Scientific and Technical Information Network (STN) im Online-Zugriff angeboten. Im vorliegenden Werk sehe ich einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in einem immer bedeutender werdenden Werkstoffbereich und bin davon überzeugt, daß hiermit allen auf diesem Gebiet Tätigen ein nützliches und gerne genutztes Informationsmittel in die Hand gegeben wird. Dr. Albert Probst Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung und Technologie Vorwort Die vorliegende Sammlung technischer Daten soll Konstrukteuren, Verarbeitern und Anwendern von Kunststoffen den Überblick über das Werkstoffangebot erleichtern. Sie soll bei derWerkstoffauswahl unterstützen und den Zugriff auf die für moderne, rechner-gestützte Fertigungsverfahren erforder­ lichen Daten vereinfachen.

  • von Jutta Wierer & Bodo Carlowitz
    54,99 €

    Die für den Forschungs-und Entwicklungsprozeß in Wissenschaft und Praxis benötigten Informatio­ nen werden in zunehmendem Maße über Datenbanken zur Verfügung gestellt, die den direkten Zugriff auf Literaturhinweise, auf Fakten oder auch auf den Volltext eines Dokumentes gestatten. Die Bundesregierung fördert den Aufbau derartiger Datenbanken, da sie der Überzeugung ist, hiermit einen Beitrag zur Schaffung optimaler Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Fortschritt und den industriellen Innovationsprozeß zu erbringen. Die gerade in der Bundesrepublik auf einer anerkannten Tradition beruhenden gedruckten Informationsdienste verlieren gegenüber elektroni­ scher Fachinformation aber keineswegs an Bedeutung, da sie als preiswerte Nachschlagewerke jederzeit verfügbar sind. Mit den vorliegenden ersten Bänden der Datensammlung "Kunststoffe - Technische Daten von Handelsprodukten " liegt ein Werk vor, das auf der Datenbank POL YMAT aufbaut. Diese Daten­ bank des Deutschen Kunststoff-Instituts wird vom Fachinformationszentrum Chemie über das Fachinformationszentrum Karlsruhe im internationalen Verbundsystem Scientific and Technical Information Network (STN) im Online-Zugriff angeboten. Im vorliegenden Werk sehe ich einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in einem immer bedeutender werdenden Werkstoffbereich und bin davon überzeugt, daß hiermit allen auf diesem Gebiet Tätigen ein nützliches und gerne genutztes Informationsmittel in die Hand gegeben wird. Dr. Albert Probst Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung und Technologie Vorwort Die vorliegende Sammlung technischer Daten soll Konstrukteuren, Verarbeitern und Anwendern von Kunststoffen den Überblick über das Werkstoffangebot erleichtern. Sie soll bei derWerkstoffauswahl unterstützen und den Zugriff auf die für moderne, rechner-gestützte Fertigungsverfahren erforder­ lichen Daten vereinfachen.

  • - Technische Daten Von Handelsprodukten
    von Bodo Carlowitz, Jutta Wierer & Deutschen Kunststoff-Institut
    54,99 €

  • von Bodo Carlowitz & Jutta Wierer
    54,99 €

    Die für den Forschungs-und Entwicklungsprozeß in Wissenschaft und Praxis benötigten Informatio­ nen werden in zunehmendem Maße über Datenbanken zur Verfügung gestellt, die den direkten Zugriff auf Literaturhinweise, auf Fakten oder auch auf den Volltext eines Dokumentes gestatten. Die Bundesregierung fördert den Aufbau derartiger Datenbanken, da sie der Überzeugung ist, hiermit einen Beitrag zur Schaffung optimaler Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Fortschritt und den industriellen Innovationsprozeß zu erbringen. Die gerade in der Bundesrepublik auf einer anerkannten Tradition beruhenden gedruckten Informationsdienste verlieren gegenüber elektroni­ scher Fachinformation aber keineswegs an Bedeutung, da sie als preiswerte Nachschlagewerke jederzeit verfügbar sind. Mit den vorliegenden ersten Bänden der Datensammlung "Kunststoffe - Technische Daten von Handelsprodukten " liegt ein Werk vor, das auf der Datenbank POL YMAT aufbaut. Diese Daten­ bank des Deutschen Kunststoff-Instituts wird vom Fachinformationszentrum Chemie über das Fachinformationszentrum Karlsruhe im internationalen Verbundsystem Scientific and Technical Information Network (STN) im Online-Zugriff angeboten. Im vorliegenden Werk sehe ich einen wichtigen Beitrag zur Forschung und Entwicklung in einem immer bedeutender werdenden Werkstoffbereich und bin davon überzeugt, daß hiermit allen auf diesem Gebiet Tätigen ein nützliches und gerne genutztes Informationsmittel in die Hand gegeben wird. Dr. Albert Probst Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung und Technologie Vorwort Die vorliegende Sammlung technischer Daten soll Konstrukteuren, Verarbeitern und Anwendern von Kunststoffen den Überblick über das Werkstoffangebot erleichtern. Sie soll bei derWerkstoffauswahl unterstützen und den Zugriff auf die für moderne, rechner-gestützte Fertigungsverfahren erforder­ lichen Daten vereinfachen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.