Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 11% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 106. Kapitel: Grand-Canyon-Nationalpark, Yellowstone-Nationalpark, Nationalparks in den Vereinigten Staaten, Mammoth-Cave-Nationalpark, Glacier-Nationalpark, Yosemite-Nationalpark, Redwood-Nationalpark, Arches-Nationalpark, Zion-Nationalpark, Sequoia-&-Kings-Canyon-Nationalparks, Bryce-Canyon-Nationalpark, Olympic-Nationalpark, Death-Valley-Nationalpark, Petrified-Forest-Nationalpark, Black-Canyon-of-the-Gunnison-Nationalpark, Mount-Rainier-Nationalpark, North-Cascades-Nationalpark, Joshua-Tree-Nationalpark, Wrangell-St.-Elias-Nationalpark, Big-Bend-Nationalpark, Great-Smoky-Mountains-Nationalpark, Carlsbad-Caverns-Nationalpark, Mesa-Verde-Nationalpark, Everglades-Nationalpark, Virgin-Islands-Nationalpark, Hawai¿i-Volcanoes-Nationalpark, Grand-Teton-Nationalpark, Glacier-Bay-Nationalpark, Acadia-Nationalpark, Saguaro-Nationalpark, Canyonlands-Nationalpark, Denali-Nationalpark, Lassen-Volcanic-Nationalpark, Nationalpark von Amerikanisch-Samoa, Great-Sand-Dunes-Nationalpark, Katmai-Nationalpark, Channel-Islands-Nationalpark, Haleakala-Nationalpark, Shenandoah-Nationalpark, Dry-Tortugas-Nationalpark, Badlands-Nationalpark, Rocky-Mountain-Nationalpark, Theodore-Roosevelt-Nationalpark, Gates-of-the-Arctic-Nationalpark, Lake-Clark-Nationalpark, Capitol-Reef-Nationalpark, Isle-Royale-Nationalpark, Biscayne-Nationalpark, Kobuk-Valley-Nationalpark, Crater-Lake-Nationalpark, Hot-Springs-Nationalpark, Hoh-Regenwald, Wind-Cave-Nationalpark, Kenai-Fjords-Nationalpark, Guadalupe-Mountains-Nationalpark, Great-Basin-Nationalpark, Voyageurs-Nationalpark, Cuyahoga-Valley-Nationalpark, Congaree-Nationalpark. Auszug: Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten) ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */.ogg-player-options .center .ogg-player-options ul Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten) Vereinfachte Darstellung der Lewis-Überschiebung. National Park Service, 1978 Geologisches Profil des Parks in Ost-West-Richtung National Park Service: Video-Podcast zur Geologie des Parks (Laufzeit 2:42 Minuten, englische Sprache) Der Glacier-Nationalpark ist geologisch herausgehoben durch die Lewis-Überschiebung. Durch diese Überschiebung liegt sehr altes Gestein aus dem Proterozoikum, das vor bis zu 1,5 Milliarden Jahren entstanden ist, über jüngeren Schichten aus Quartär und Kreide und den letzten 100 Millionen Jahren. Im Zuge der Laramischen Gebirgsbildung bauten plattentektonische Vorgänge vor der nordamerikanischen Westküste Druck auf. Dieser wurde nach Osten in die Nordamerikanische Platte weitergegeben und eine Tektonische Decke von rund 450 Kilometern Länge in Nord-Süd-Richtung und einer Mächtigkeit von mindestens 5000 Metern wurde im Zeitraum von vor 80 bis 40 Millionen Jahren um circa 80 Kilometer in einem flachen Winkel nach Osten über das dort anstehende Gestein geschoben. Spannungen innerhalb der Decke führten zu einer Synklinale, einer konkav ¿ also nach innen ¿ gewölbten Struktur, durch die Gesteinsschichten im Osten und Westen des Parks höher liegen als im Zentrum. Sie bilden die beiden Nord-Süd-Bergketten des Parks, die Lewis range im Osten und die Livingstone range im Nordwesten. Durch diese spezielle Entstehung hebt sich die Lewis range im Osten ohne Vorgebirge aus der Ebene der Great Plains. Durch Erosion der oberen Schichten der Lewis-Überschiebu...

  • 15% sparen
    von Books LLC
    44,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    33,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Flagge (Schweiz), Wappen (Schweiz), Rütlischwur, Alphorn, Schweizerpsalm, Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone, Fahne und Wappen der Schweiz, Schweizer Messer, Gemeindewappen, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern, Fahne und Wappen des Kantons Graubünden, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich, Fahne und Wappen des Kantons Aargau, Fahnen und Wappen von Stadt und Fürstabtei St. Gallen, Fahne und Wappen des Kantons Thurgau, Fahne und Wappen des Kantons Basel-Landschaft, Fahne und Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf, Wappen von Zollikon, Rufst du, mein Vaterland, Fahne und Wappen des Kantons Basel-Stadt und der Stadt Basel, Fahne und Wappen des Kantons Obwalden, Fahne und Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden, Fahne und Wappen des Kantons Schaffhausen, Fahne und Wappen des Kantons Neuenburg, Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz, Fahne und Wappen des Kantons Glarus, Fahne und Wappen des Kantons St. Gallen, Telldenkmal, Fahne und Wappen des Kantons und der Gemeinde Schwyz, Helvetia, Nationale Mythen der Schweiz, Schweizerische Heraldik, Fahne und Wappen des Kantons Freiburg, Fahne und Wappen des Kantons Jura, Fahne und Wappen des Kantons Uri. Auszug: Diese Liste enthält die Wappen und Fahnen der 26 Kantone der Schweiz. Die Namen der Kantone sind in Deutsch angegeben, bei fremd- bzw. mehrsprachigen Kantonen zudem in den jeweiligen Amtssprachen. Die Karte in der linken Spalte zeigt die Lage des Kantons, die Spalte weit rechts geht auf die Blasonierung des Wappens ein. Gegebenenfalls wird hier auf den Hauptartikel des Wappens verwiesen. Die Fahnen der Kantone sind Wappenbanner mit einem Seitenverhältnis von 1:1. Die Liste ist in der offiziellen Reihenfolge gemäss Bundesverfassung angeordnet. Diese Liste enthält die Wappen und Fahnen der 26 Kantone der Schweiz. Die Namen der Kantone sind in Deutsch angegeben, bei fremd- bzw. mehrsprachigen Kantonen zudem in den jeweiligen Amtssprachen. Die Karte in der linken Spalte zeigt die Lage des Kantons, die Spalte weit rechts geht auf die Blasonierung des Wappens ein. Gegebenenfalls wird hier auf den Hauptartikel des Wappens verwiesen. Die Fahnen der Kantone sind Wappenbanner mit einem Seitenverhältnis von 1:1. Die Liste ist in der offiziellen Reihenfolge gemäss Bundesverfassung angeordnet. Die Schweizerfahne und das Eidgenössische Wappen zeigen ein aufrechtes, freistehendes weisses griechisches Kreuz auf rotem Grund. Die Schweizerfahne ist die Nationalflagge der Schweiz. In der deutschsprachigen Schweiz wird der Begriff Flagge umgangssprachlich nicht benutzt, man spricht allgemein von der Schweizerfahne. Wappen des Kantons SchwyzDas Seitenverhältnis der Schweizerfahne ist gesetzlich nicht festgelegt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Nationalflaggen wird sie jedoch meist in Quadratform verwendet, nur auf Hochsee- und Binnenschiffen schweizerischer Reedereien weht eine rechteckige Fahne im Verhältnis 2:3. Nicht verwechselt werden darf die Fahne mit derjenigen des Kantons Schwyz; diese Fahne hat aber wahrscheinlich die Gestaltung der Nationalflagge inspiriert. Da sie proportional anders gestaltet ist, handelt es sich bei der Schweizerfahne um eine eigene Gestaltung

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Flammenfärbung, Liste von Nachweisreaktionen, H2S-Gang, Kationentrennungsgang, Fehling-Probe, Aufschluss, Schwefelwasserstoffgruppe, Tollensprobe, Ammoniumsulfidgruppe, Lucas-Probe, Leuchtprobe, Indophenin-Reaktion, Heparprobe, Schiffsche Probe, Marshsche Probe, Berthelot-Reaktion, Baeyer-Probe, Angeli-Rimini-Reaktion, Ringprobe, Ammoniumcarbonatgruppe, Iodprobe, Marquis-Reaktion, Salzsäuregruppe, Beilsteinprobe, Barfoed¿sche Probe, Bial-Probe, Murexid-Reaktion, Neßler-Reaktion, Baumannabdruck, Molisch-Probe, Glimmspanprobe, Lassaigne-Probe, Seliwanow-Probe, Zerewitinow-Reaktion, Schäffer-Reaktion, Azocaseintest, Lösliche Gruppe, Amalgamprobe, Glühröhrchenprobe, Kalkwasserprobe, Iod-Azid-Reaktion, Natrium-Aufschluss, Fölling-Probe, Formol-Titration, Iodoformprobe, Emerson-Reaktion, Dische-Probe, Lackmustest, Kreuzprobe, Chromotropsäure-Reaktion, Chen-Kao-Reaktion, Theophyllidin-Reaktion, Helch-Reaktion, Fichtenspan-Reaktion. Auszug: Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können. Zum Teil können diese Reaktionen auch für quantitative Bestimmungen eingesetzt werden. Die Produkte der Reaktion sind meist charakteristisch gefärbt und entstehen meist durch Ausfällung, Komplexbildung oder Redoxreaktion. Aber auch Aufschlussverfahren und Flammenfärbung werden zu diesen Reaktionen gezählt. Heutzutage spielen sie in der analytischen Chemie eine untergeordnete Rolle, werden jedoch in der Ausbildung zum Chemiker aus didaktischen Gründen verwendet, um genaues, analytisches Arbeiten und das Wissen um Stoffchemie zu vermitteln sowie den Umgang mit Laborgeräten zu üben. Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik. Aus einer Substanzmischung, der Ursubstanz oder Urprobe, werden durch spezifische Reagenzien chemisch ähnliche Kationen gruppenweise zur Fällung gebracht. Der Niederschlag wird in weiterer Folge aufgetrennt und analysiert, mit dem Überstand, d. h. der in Lösung befindlichen Restkationen, wird weitergearbeitet und daraus die nächste Gruppe zur Fällung gebracht. Die Kationen im H2S Gang werden in der Reihenfolge ihrer Fällung wie folgt eingeteilt: Andere Kationen der löslichen Gruppe wie K, NH4 und Na werden aus der Urprobe nachgewiesen (z.B. durch Flammenfärbung etc.). Innerhalb einer Gruppe nützt man teils sehr kleine Unterschiede in den chemischen Eigenschaften der Fällungsformen zur Auftrennung aus. Diese Unterschiede können beispielsweise in unterschiedlichen Löslichkeiten oder unterschiedlichem Redoxverhalten bestehen. Nach der Auftrennung der Kationen innerhalb einer Gruppe werden spezifische Einzelionennachweise durchgeführt. Da viele Nachweise empfindlich gegenüber Fremdionen sind, muss auf eine quantitative Fällung geachtet werden, um ein Verschleppen in die nächste Analysegruppe zu vermeiden. Quant

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 91. Kapitel: Nahe, Bad Kreuznach, Kirn, Idar-Oberstein, Stromberg, Bingen am Rhein, Johannes Bückler, Birkenfeld, Baumholder, Staudernheim, Bad Münster am Stein-Ebernburg, Kloster Disibodenberg, Rhaunen, Meisenheim, Naheweinstraße, Guldental, Nohfelden, Meddersheim, Naheweinkönigin, Römerhalle, Langenlonsheim, Schloss Dhaun, Burg Ebernburg, Hoppstädten-Weiersbach, Binger Mäuseturm, Waldböckelheim, Bostalsee, Feld des Jammers, Rüdesheim, Bundenbach, Herrstein, Nahe-Radweg, Deutsche Edelsteinstraße, Burg Klopp, Fischbach, Sirona-Weg, Kallenfels, Burg Naumburg, Weinwanderweg Rhein-Nahe, Kirn-Sulzbach, Rotenfels, Kyrburg, Glan-Blies-Weg, Kempfeld, Lützelsoon-Radweg, Steinkallenfels, Museum für Puppentheaterkultur, Altburg, Schanzenkopf, Studio Nahe, Sponheimer Weg, Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße, Hankel. Auszug: Idar-Oberstein ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Idar-Oberstein Die Jahresniederschlagsmenge beträgt 774 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 57 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,6-mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 13 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Ansicht von Oberstein nach Matthäus Merian Ansicht von Oberstein, um 1875. Ölgemälde von van Prouyen Marktplatz Idar und Schule ¿Am Markt¿Die Territorialgeschichte der einzelnen Stadtteile ist durch die erhebliche Zersplitterung der Herrschaften des Gebiets geprägt. Erst durch die Neuorganisation und Zusammenfassung der Gebiete durch das napoleonische Frankreich in den Jahren ab 1794 kam etwas Ordnung. Doch bereits nach dem Wiener Kongress erfolgte eine erneute Aufteilung des heutigen Stadtgebiets, wobei in erster Linie die Teile nördlich der Nahe an das Großherzogtum Oldenburg fielen und Teil des Fürstentums Birkenfeld wurden. Der Stadtteil Oberstein entwickelte sich aus der reichsunmittelbaren Herrschaft Oberstein. Die Herren vom Stein, erstmals 1075 erwähnt, hatten ihren Sitz auf der Burg Bosselstein oberhalb der später errichteten Felsenkirche, die bereits im 12. Jahrhundert erwähnt wird und als Altes Schloss bekannt ist. Der Kernbereich der Herrschaft wurde begrenzt durch die Nahe, den Idarbach, die Göttenbach und die Ringelbach. Nach 1323 nannten sich die Herren vom Stein ¿von Daun-Oberstein¿ und konnten ihren Machtbereich erheblich, auch auf Gebiete südlich der Nahe und den Idarbann, ausdehnen. Als

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    42,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    26,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.