Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Basketballspieler (Italien), Basketballtrainer (Italien), Italienischer Basketballverein, Basketball-Europameisterschaft der Damen 2007, Basketball-Europameisterschaft 1979, Basketball-Europameisterschaft 1969, Italienische Basketballnationalmannschaft, Basketball-Europameisterschaft 1991, Carlo Recalcati, Lega Basket Serie A, Mens Sana Basket Siena, Gregor Fucka, Pallacanestro Virtus Roma, Antonello Riva, Dino Meneghin, Virtus Bologna, Pallacanestro Treviso, Olimpia Milano, Carlton Myers, Pallacanestro Varese, Italienischer Meister, Danilo Gallinari, Ettore Messina, Ferdinando Gentile, Pallacanestro Cantù, Fortitudo Bologna, Andrea Bargnani, Brian Lynch, Pierluigi Marzorati, Marco Belinelli, Sergio Scariolo, Gianluca Basile, Mike D¿Antoni, Denis Marconato, Victoria Libertas Pesaro, Paolo Barlera, Gruppo Triboldi Basket, Basket Napoli, Pallalcesto Amatori Udine, Massimo Bulleri, Daniel Hackett, Italienischer Basketballpokal, Cesare Rubini, Luigi Datome, Federazione Italiana Pallacanestro, Pietro Generali, Geno Auriemma, Italienische Basketballnationalmannschaft der Damen, Orlandina Basket, Pallacanestro Olimpia La Spezia. Auszug: Die Basketball-Europameisterschaft 2007 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2007) fand vom 24. September bis zum 7. Oktober 2007 in Italien statt. Die Basketball-Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre stattfindender Basketballwettbewerb zwischen europäischen Teams, der durch die FIBA Europe organisiert wird, den Basketballverband in Europa. In der Vorrunde spielen jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhält zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Steht ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gibt es eine Verlängerung. Nach der Vorrunde qualifizieren sich jeweils die ersten drei Mannschaften einer Gruppe für die Zwischenrunde. Die drei Teams der Gruppen A und B bilden die Gruppe E, die Qualifizierten der Gruppen C und D bilden die neue Gruppe F. Jedes Team tritt einmal gegen jedes der drei Teams aus der anderen Vorrundengruppe an. Die Punkte aus den Vorrundenspielen werden weitergeführt. Die Gruppen sehen also wie folgt aus: Nach der Zwischenrunde qualifizieren sich jeweils die ersten vier Teams der beiden Gruppen E und F für die Finalrunde. Gespielt wird im Viertelfinale über Kreuz gegen einen Gegner aus der jeweils anderen Zwischenrundengruppe. Anschließend treffen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer im ¿kleinen Halbfinale¿. Die Sieger der Halbfinalspiele bestreiten das Finale, die Verlierer das Spiel um Platz 3. Die Sieger des ¿kleinen Halbfinales¿ spielen um Platz 5, die Verlierer um Platz 7. Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) Zur wertvollsten Spielerin wurde die Spanierin Amaya Valdemoro gewählt. Komplettiert wird das All-Tournament Team von der Lettin Anete Jekabsone-¿ogota, der Weißrussin Natalja Martschenko sowie den Russinnen Marija Stepanowa und Olga Arteschina. Die Basketball-Europameisterschaft 1979 der Herren, offiziell Eurobasket 1979, fand vom 9. bis 19. Juni 1979 in Italien statt. Es waren die 21. Europameiste

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 75. Kapitel: AMD64, AMD Athlon XP, Liste der AMD-Opteron-Prozessoren, Liste der AMD-K10-Prozessoren, Ordering Part Number von AMD-Prozessoren, AMD Athlon 64, AMD Fusion, Liste der AMD-Athlon-64-Prozessoren, AMD Opteron, Liste der AMD-Athlon-64-X2-Prozessoren, AMD K6-III, AMD Geode, AMD Athlon 64 FX, AMD Phenom, AMD Mobile Sempron, AMD Sempron, AMD K6-2, AMD Phenom II, AMD Athlon 64 X2, AMD K10, AMD Am486, AMD Athlon X2, AMD Turion 64, AMD Mobile Athlon 64, AMD Athlon XP-M, Liste der AMD-Mobile-Athlon-64-Prozessoren, AMD Duron, AMD Turion 64 X2, Liste der AMD-Athlon-64-FX-Prozessoren, AMD K5, AMD Am5x86, AMD Athlon II, Liste der AMD-Athlon-X2-Prozessoren, AMD Am386, AMD Turion X2, AMD K8, Liste der Mikroprozessoren von AMD, AMD Turion II, AMD Athlon MP, AMD K9, AMD Mobile Duron, AMD Am286, AMD Am2900, AMD K7. Auszug: Opteron ist der Markenname der Server- und Workstationprozessoren von AMD. Alle Opteron für Sockel 939 und 940 haben eine dreistellige Modellnummer Opteron XYY. Alle neueren Opteron haben eine vierstellige Modellnummer Opteron XZYY. Beim bisherigen Nummernschema spezifiziert die erste Ziffer X mit wie vielen Prozessoren der Prozessor auf der Hauptplatine eingesetzt werden kann: Die zweite Ziffer Z der vierstelligen Modellnummer steht für die Generation der Opteron-Prozessoren: Mit den neuen Lisbon-/Magny-Cours-Prozessoren stellte AMD im Jahre 2010 neben neuen Sockeln auch ein verändertes vierstelliges Nummernschema vor: X steht nun für die Plattform und Z für die Generation der neuen Modelle. Die beiden letzten Ziffern YY codieren in allen Nummernschemata den Takt des Prozessors. Generell deutet eine größere Zahl hier eine höhere Geschwindigkeit an. Innerhalb einer Generation und bei gleicher Anzahl an Prozessorkernen ist die Angabe vergleichbar. Doppelkernprozessor Doppelkernprozessor Vierkernprozessor (Quad-Core) Vierkernprozessor (Quad-Core) Sechskernprozessor (Hexa-Core) Nativer Sechskernprozessor Istanbul für neuen Sockel (Hexa-Core), einzelne Modelle mit nur vier aktiven Kernen (Quad-Core). Zwölfkernprozessor (Dodeka-Core), einzelne Modelle mit nur acht aktiven Kernen (Octo-Core). Die Desktop-Prozessoren mit K10-Mikroarchitektur des US-amerikanischen Chipherstellers AMD sind in den Prozessorserien Phenom, Phenom II, Athlon X2 und Athlon II verfügbar. Sie sind für den PC-Markt (¿SoHö) zugeschnitten und stellen die Nachfolge der Athlon-64-X2-Serie dar. Die Prozessoren werden in der Regel als Vierkernprozessoren produziert, aber in geringerem Maße auch mit nur drei oder zwei aktiven Kernen verkauft. Seit 2009 bietet AMD auch native Doppelkernprozessoren als Athlon II an sowie ein Derivat als Einzelkernprozessor Sempron. Mikroprozessoren von AMD können mit einer aufgedruckten Ordering Part Number (OPN) identifiziert werden. Die OPN ermöglicht genaue Rüc

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • 13% sparen
    von Books LLC
    30,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Arnsberger Schambachtal, Kraemer¿sche Kunstmühle, Ablaßmühle, Gößelthalmühle, Würmmühle, Hofbräuhaus-Kunstmühle, Kirchthalmühle, Kratzmühle, Kottingwörthermühle, Pfistermühle, Mosmühle, Fessenmühle, Alexandermühle, Attenbrunnmühle, Wandelmühle, Hammerschmiede, Tauritzmühle, Weißbachmühle, Neumühle, Steinmühle, Papiermühle, Grubmühl, Furthmühle, Gotzenmühle, Erlenmühle, Froschmühle, Geichsenmühle, Untere Mühle, Lerchenbergsmühle, Claramühle, Untersberger Marmorkugelmühlen, Angermühle, Bölleinsmühle, Utzenmühle, Silbermühle, Heroldsmühle, Pilsmühle, Buckenmühle, Aumühle, Scheermühle, Weidenmühle, Wernsmühle, Zandtmühle, Aichmühle, Büchenmühle, Mausenmühle, Hopfenmühle, Stolzmühle, Rutzenmühle, Hölzleinsmühle, Obere Walkmühle, Untere Walkmühle, Louismühle, Schwalbenmühle, Regelsmühle, Grafenmühle, Untereichenbacher Mühle, Schockenmühle, Pflugsmühle, Bäcker-Kunstmühle, Böllersmühle, Tivoli-Kunstmühle, Mittelmühle, Eichmühle, Paradeismühle. Auszug: Das "Arnsberger" Schambachtal, auch das mittlere Schambachtal genannt, ist ein fünf Kilometer langes, landschaftlich reizvolles Seitental der Altmühl und mündet bei Arnsberg im Landkreis Eichstätt vom Süden her in diese ein. Noch heute spricht man mundartlich man von der Schambach als der "Schamma". Aus dem Mittelhochdeutschen könnte dies "kurz fließendes Wasser" bedeuten ("schamm" = kurz; "a, ach" = fließendes Wasser). Eine andere Deutung sieht das mittelhochdeutsche "schamber/schmaper" (= Tanzkleid) als namensgebend an; demnach wäre die Schambach ein Wasser, das "übermütig tänzelnd" dahinfließt. In der Tat hat die Schambach ein ziemliches Gefälle, das das Betreiben von sechs Mühlen auf ihrem kurzen Lauf ermöglichte. - Wie das Tal, so wird auch die Ansiedlung am nördlichen Talanfang als Arnsberger Ortsteil "Schambachtal" bezeichnet. An der Schambach liegen flussaufwärts die teils ehemaligen Mühlen Böllermühle, Forstermühle, Petermühle, Lohmühle, Rotermühle und Hintermühle. Zwischen Lohmühle und Hintermühle gibt es ein kleines Pfarrdorf namens Schambach mit einer von dem Graubündner fürstbischöflichen Baumeister Giovanni Domenico Barbieri 1755/56 erbauten Rokoko-Wallfahrtskirche "Heilig Kreuz" und einer barocken Kapelle, der "Brünndlkapelle" am sogenannten Gnadenbrünnlein, wo ein Seitenbach der Schambach entspringt und die der Kreuzpartikel aufgefunden worden sein soll. Auf den Jura-Höhen des östlichen Talhanges finden sich auf der Höhe der Böllermühle ("Römerberg") und der Lohmühle Abschnittswälle und auf der Höhe des Quellgebietes eine Schanze. Nach der Hintermühle und den Schambachquellen geht das Tal in das Trockental "Katzental" über. Südlich der Schambachquellen liegt im Herrnholz der "Hohle Stein", eine 17 Meter tiefe, wissenschaftlich sehr ergiebige Höhle im Dolomitgestein, wo bereits der Neandertaler Spuren hinterlassen hat. Die Kraemer¿sche Kunstmühle war eine Getreidemühle in München. Derzeit wird sie in ein Büro- und Gewerbegebäude umgebaut. Lagepla

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Wappen der Provinzen und Landschaften Finnlands, Wappen der finnischen Region Varsinais-Suomi, Wappen der finnischen Region Nordösterbotten, Wappen der finnischen Region Pirkanmaa, Wappen der finnischen Region Uusimaa, Wappen der finnischen Region Österbotten, Wappen der finnischen Region Satakunta, Wappen der finnischen Region Mittelfinnland, Wappen der finnischen Region Südsavo, Wappen der finnischen Region Südösterbotten, Wappen der finnischen Region Nordsavo, Wappen der finnischen Region Lappland, Wappen Finnlands, Wappen der finnischen Region Südkarelien, Wappen der finnischen Region Nordkarelien, Wappen der finnischen Region Kanta-Häme, Wappen der finnischen Provinzen, Wappen der finnischen Region Kymenlaakso, Wappen der finnischen Region Åland, Wappen der finnischen Region Päijät-Häme, Wappen der finnischen Region Mittelösterbotten, Wappen der finnischen Region Kainuu, Finnische Heraldik, Wappen Ålands. Auszug: Diese Liste zeigt die Wappen der Provinzen und Landschaften Finnlands. Die Landschaften Finnlands (finnisch: maakunnat, schwedisch: landskap) bilden eine Unterordnung der Provinzen (lääni) und haben ihren Ursprung in den aus der Zeit der schwedischen Herrschaft stammenden historischen Landschaften Finnlands. Diese Liste enthält die nach Provinzen sortierten Namen aller finnischen Landschaften. In Klammern ggf. die finnischen und schwedischen Namen. Wappen der finnischen Region Varsinais-Suomi Varsinais-SuomiDiese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Varsinais-Suomi. Wappen der finnischen Region Nordösterbotten Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Nordösterbotten. Wappen der finnischen Region Pirkanmaa Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Pirkanmaa. Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Uusimaa. Wappen der finnischen Region Österbotten Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Österbotten. Wappen der finnischen Region Satakunta Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Satakunta. Wappen der finnischen Region Mittelfinnland Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Mittelfinnland. Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden in der Region von Südsavo. Wappen der finnischen Region Südösterbotten Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Südösterbotten. Wappen der finnischen Region Nordsavo Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Nordsavo. Wappen der finnischen Region Lappland Diese Seite zeigt Wappen der finnischen Städte und Gemeinden der Region von Lappland. Das Wappen Finnlands hat seine Ursprünge im Jahre 1581, in dem Finnland noch zu Schweden gehörte. Stilisiertes Wappen auf

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.