Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 13% sparen
    von Books LLC
    28,00 €

  • 10% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    24,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern, Marienkirche, Martinskirche, Kaiserpfalz, Stiftskirche, Siedlung Bahnheim, Burg Hohenecken, Burg Beilstein, Apostelkirche, Wohnanlage Fischerstraße, Waschmühltalbrücke, Jüdischer Friedhof, Wadgasserhof, Villa Kröckel, Röhmschule, Fruchthalle, Villa Jaenisch, St.-Martins-Platz, Bunter Block, Rundbau, Central-Kino, Fackelbrunnen, Humbergturm, Kammgarnspinnerei, Union-Theater, Zum Spinnrädl. Auszug: In der Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern und ihrer Stadtteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand 24. März 2010). Denkmalzone Königstraße 84¿96 etc.; sogenannter Bunter Block Denkmalzone Wohnanlage Fischerstraße Fruchthallstraße: Fackelbrunnen Fruchthallstraße 10: Fruchthalle Marktstraße: Marktbrunnen Marktstraße 13: Evangelische Pfarrkirche (Stiftskirche) Moltkestraße 27: Röhmschule Museumsplatz 1: ehemaliges Pfälzisches Gewerbemuseum, heute Pfalzgalerie Pariser Straße 22: Evangelische Apostelkirche Pirmasenser Straße 59: Villa Kröckel Schillerstraße 1: Gasthaus ¿Zum Spinnrädl¿ St.-Marien-Platz 1: Katholische Pfarrkirche St. Marien St.-Martins-Platz: Fontainebrunnen St.-Martins-Platz 5: Katholische Pfarrkirche St. Martin Steinstraße 48: Theodor-Zink-Museum Steinstraße 55: ehemaliger Wirtschaftshof der Prämonstratenserabtei Wadgassen Willy-Brandt-Platz 2: ehemalige Kaiserpfalz und Casimirschloss Burgruine Beilstein am südlichen Stadtrand auf einer 425 m hohen Anhöhe: Humbergturm Willy-Brandt-Platz 5: Villa Munzinger (links) Gemarkung Erfenbach, Brunnenring 43: Evangelische Pfarrkirche Erfenbach, Kapellenhof 15: Katholische Mariä-Empfängnis-Kirche Erfenbach, Siegelbacher Straße 95: ehemaliges Rathaus Hohenecken, Denkmalzone Burg HoheneckenGemarkung Die Marienkirche ist eine römisch-katholische Kirche in Kaiserslautern und mit ihrem 92,5 m hohen Turm das höchste Gebäude in der Kaiserslauterer Innenstadt. Zur Marienkirchen-Gemeinde gehören rund 5200 Katholiken. Um 1880 gab es bei einer noch stetig wachsenden Einwohnerzahl von etwa 26.000 bereits etwa 10.000 Katholiken in Kaiserslautern . Die mittelalterliche Martinskirche, damals die einzige katholische Kirche in der Stadt, konnte diese Zahl nicht fassen, doch der ursprüngliche Plan, die Martinskirche abzureißen und neu zu bauen, war im Stadtrat verworfen worden. Aus die

  • 12% sparen
    von Books LLC
    28,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Kulturdenkmal in Bensheim, Kulturdenkmal in Heppenheim (Bergstraße), Liste der Kulturdenkmäler in Bensheim, Liste der Kulturdenkmäler in Heppenheim, Schloss Auerbach, Staatspark Fürstenlager, Zur Not Gottes, Überwaldbahn, Bahnhof Bensheim, Rodensteiner Hof, Kirchberg, St. Peter, Starkenburg, Michaelskirche, Bergkirche Auerbach, Bergkirche Zwingenberg, Schloss Schönberg, Goethebrunnen, Bahnhof Heppenheim, Rathaus Bensheim, Bismarckturm, Mittelbrücke, St. Georg, Kurmainzer Amtshof, Bahnhof Zwingenberg, Walderdorffer Hof, Bahnhof Bensheim-Auerbach, Marktplatz, Rinnentorturm, Evangelische Kirche Schwanheim, Wambolter Hof, Dalberger Hof, Roter Turm, Fraa vun Bensem, St. Crescens, St. Anna, Alte Faktorei, Hohenecker Hof, Hospitalkirche St. Joseph, Amtsgericht Bensheim, Alte Gerberei, Landhaus Heinrich Metzendorf, Villa Eulennest, Liebfrauenschule Bensheim, Heppenheimer Stadtschloss, Aul. Auszug: In der Liste der Kulturdenkmäler in Bensheim sind Baudenkmäler der hessischen Stadt Bensheim und ihrer Stadtteile aufgeführt. Grundlage der Liste ist die Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen. Die Stadt Bensheim hat zusammen mit allen Stadtteilen 557 Kulturdenkmäler, die unter Denkmalschutz stehen (Stand: 23. April 2008). In der Liste der Kulturdenkmäler in Heppenheim sind Baudenkmäler der hessischen Stadt Heppenheim und ihrer Stadtteile aufgeführt. Grundlage der Liste ist die Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege in Hessen. Die Stadt Heppenheim hat zusammen mit allen Stadtteilen 408 Kulturdenkmäler, die unter Denkmalschutz stehen (Stand: 30. April 2008). Das Schloss Auerbach oder Auerbacher Schloss an der Bergstraße ist eine Burgruine, die eine der imposantesten und mächtigsten Burgen im südlichen Hessen (Deutschland) ist. Als Kulturdenkmal steht das Auerbacher Schloss unter Denkmalschutz. Die Burgruine ¿Schloss Auerbach¿ steht im Kreis Bergstraße am Westrand des Odenwalds, östlich der Oberrheinischen Tiefebene, etwa 45 km (Luftlinie) südlich von Frankfurt am Main und oberhalb von Auerbach einem Stadtteil von Bensheim auf dem Auerberg (). Nördlich schließt sich mit dem Melibokus (517,4 m ü. NN) der höchste Berg der Hessischen Bergstraße an. Um 784 wurde Auerbach erstmalig im Lorscher Codex ¿Laureshamensis¿ als Urbach erwähnt. Die Jahrhunderte danach liegen im Dunkel der Geschichte. Durch Heirat der Hildegard von Henneberg kamen Teile der Bergstraße um 1135 an Heinrich II von Katzenelnbogen, welcher im Jahre 1138 von König Konrad III zum Grafen erhoben wurde. Auerbach gehörte nun zur Grafschaft Katzenelnbogen mit dem Hauptort Katzenelnbogen. Die Grafschaft Katzenelnbogen war in eine Untergrafschaft, am Rhein um Sankt Goar gelegen, und eine Obergrafschaft, in Südhessen gelegen, aufgeteilt. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert von der Grafschaft Katzenelnbogen angelegt. Vermutlich ab 1222 erfolgte die Erbauung des Auerbacher

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Person (Kulmbach), Hohe Bastei, Plassenburg, Hans Lewerenz, Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg, Philipp Ernst Spieß, Kulmbacher Brauerei, ATS Kulmbach 1861, Deutsche & internationale Zinnfigurenbörse Kulmbach, Fritz Schuberth, Burggüter der Stadt Kulmbach, Motorradsternfahrt Kulmbach, Bayerische Rundschau, Johann Moninger, Kirchleus, Amtsgericht Kulmbach, Windischenhaig, Schloss Steinenhausen, Spitalkirche Hl. Geist, Bayerisches Brauerei- und Bäckereimuseum, Deutsches Zinnfigurenmuseum, Reichsschule der deutschen Technik, Metzdorf, Flugplatz Kulmbach, Melkendorf, Hans Edelmann, Verkehrskooperation Kulmbach. Auszug: Kulmbach ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Kulmbach Verkehrskarte aus dem Jahr 1912 mit Frankenwald am oberen rechten Rand Plassenburg Kulmbach liegt in der Mitte des bayerischen Regierungsbezirkes Oberfranken, etwa 25 km nordwestlich von Bayreuth. Am westlichen Stadtrand entsteht aus seinen beiden Quellflüssen, dem Roten und dem Weißen Main, der Main. Kulmbach gliedert sich in folgende Ortsteile: Aus der Zeit um 900 n. Chr. ist eine Kleinsiedlung im heutigen Stadtteil Spiegel bekannt, die aus einem Forsthof und einem bewehrten Fronhof zum Schutz des Mainübergangs am Grünwehr bestand. Das Gebiet ging später an die Grafen von Schweinfurt über, die sich in der Herrschaftsausübung meist von den Walpoten vertreten ließen. Zum ersten Mal wurde der Name Kulmbach als kulma in einer Schenkungsurkunde in der Alkuinbibel zwischen 1028 und 1040 erwähnt. Der Name stammt von einem Bach, der vom Berg herunterkommt (Culmin-aha, Culmna). Dieser Bach wurde später aus einem Missverständnis heraus in Kohlenbach umbenannt. Als die Schweinfurter Grafen im Mannesstamme ausstarben, kam Kulmbach durch die Heirat der Erbtochter Gisela mit Graf Arnold von Dießen an das Geschlecht der Dießen-Andechser. Die Grafen erwarben weitere Gebiete rund um Kulmbach, erbauten im ersten Drittel des zwölften Jahrhunderts die erste Veste Plassenburg und gründeten in der heutigen Oberen Stadt eine Marktsiedlung und eine Kirche. Die Andechser erhielten im Jahre 1180 von Kaiser Barbarossa die Reichsfürstenwürde und den Herzogstitel von Meranien nach dem Ort Marano zwischen Venedig und Triest (heute Marano Lagunare). Um 1231 erhielt Kulmbach Stadtrechte. Anstelle der alten Plassenburg, über deren Standort man sich nicht sicher ist, erbauten die Herzöge auf einem Bergsporn oberhalb Kulmbachs eine neue Burg. Mit dem letzten Herzog

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 18% sparen
    von Books LLC
    58,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Bauwerk in Kuala Lumpur, Sport (Kuala Lumpur), Verkehr (Kuala Lumpur), Malaysia Super Series 2011, Flughafen Kuala Lumpur, Malaysia Super Series 2008, Malaysia Super Series 2010, Uber Cup 2010, Badminton-Weltmeisterschaft 2007/Herrendoppel, Badminton-Weltmeisterschaft 2007/Mixed, Badminton-Weltmeisterschaft 2007/Damendoppel, Thomas Cup 2010, Malaysia Super Series 2007, Badminton-Weltmeisterschaft 2007/Herreneinzel, Badminton-Weltmeisterschaft 2007/Dameneinzel, Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002, Champions Trophy der Herren 2007, World Badminton Grand Prix 1993, Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 1975, Petronas, Champions Trophy der Herren 1993, Universität Malaya, Thomas Cup 1970, Tischtennisweltmeisterschaft 2000, Uber Cup 1988, Flughafen Kuala Lumpur-Sultan Abdul Aziz Shah, Uber Cup 1984, Thomas Cup 1984, Thomas Cup 1988, Uber Cup 2000, Nationale Verteidigungsuniversität Malaysia, ATP Kuala Lumpur, Nationalstadion Bukit Jalil, Sultan Azlan Shah Cup, Thomas Cup 2000, Thomas Cup 1992, KLIA Ekspres, Südostasienspiele 1989/Badminton, Malaysia Open 1937, Open University Malaysia, Bahnhof Kuala Lumpur Sentral, Malaysia Super Series 2009, Badminton-Asienmeisterschaft 1962, Südostasienspiele 1971/Badminton, Companies Commission of Malaysia, Südostasienspiele 2001/Badminton, Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1983, Südostasienspiele 1977/Badminton, Erzbistum Kuala Lumpur, Junioren-Badmintonasienmeisterschaft 2010, Südostasienspiele 1965/Badminton, Uber Cup 1992, Mid Valley Megamall, Badminton-Asienmeisterschaft 1999, Kuala Lumpur Monorail, Badminton-Asienmeisterschaft 1992, Badminton-Asienmeisterschaft 1997, Badminton-Asienmeisterschaft 1991, Badminton-Asienmeisterschaft 2004, Malaysia Open 1947, Masjid Negara, PLUS FC, Badminton-Asienmeisterschaft 1985, Suria KLCC, World Badminton Grand Prix 1991, Kelana Jaya Line, World Badminton Grand Prix 1984, World Badminton Grand Prix 1992, Berjaya Times Square, World Badminton Grand Prix 1986, International School of Kuala Lumpur, Ampang Line, Malaysia Open 1985, Istana Negara, Malaysia National Hockey Stadium. Auszug: Die Malaysia Open Super Series 2011 fand vom 18. bis 23. Januar 2011 in Kuala Lumpur statt. Es war die 56. Auflage der Malaysia Open und das erste Turnier der BWF Super Series 2011. Das Preisgeld betrug 400.000 US-Dollar. Putra Indoor Stadium Der Kuala Lumpur International Airport (Abkürzung: KLIA) ist der größte malaysische Flughafen. Er wurde am 27. Juni 1998 eröffnet und liegt im Distrikt Sepang des malaysischen Bundesstaates Selangor, 44 Kilometer südlich der Hauptstadt Kuala Lumpur. Der Flughafen dient den malaysischen Fluggesellschaften Malaysia Airlines und Air Asia als Drehkreuz. Bereits 1990 begann die malaysische Regierung mit der Planung eines neuen, leistungsstarken Flughafens für die Hauptstadt, da der alte Flughafen Sultan Abdul Aziz Shah in Subang schon lange chronisch überlastet war und keine weiteren Ausbaumöglichkeiten bot; der größte Unterstützer des Projektes war zu dieser Zeit der damalige malaysische Premierminister Mahathir bin Mohamad. Mit dem neuen Flughafen sollte der Kapazitätsbedarf für das Verkehrsaufkommen der nächsten Dekaden gedeckt werden. Die Baukosten für die erste Ausbaustufe beliefen sich auf mehr als 3,5 Mrd. US-Dollar (etwa 2,73 Mrd. Euro, Kurs: 10. November 2006). Nach nur vier Jahren und sechs Monaten waren die Arbeiten abgeschlossen ¿ bis dahin war noch nie zuvor ein Flughafen solch...

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Käseart, Käsegericht, Käseherstellung, Lebensmittelmarke (Käse), Fondue, Liste der Käsesorten nach Herkunftsländern, Salzlakenkäse, Lab, Käsefondue, Raclette, Kunstkäse, Bergkäse, Quark, Spätzle, Fett in der Trockenmasse, Halver Hahn, Rohmilchkäse, Käseherstellung in der Schweiz, Bleu de Termignon, Brimsen, Reifungskultur, Obatzter, Käseskandal in Italien, Schmelzkäse, Spundekäs, Käsefladen, Blauschimmelkäse, Bruch, Molkenkäse, Laib, Gallert, Liptauer, Ziegenkäse, Käseverordnung, Braunkäse, Weißschimmelkäse, Philadelphia, Edelschimmel, Bibbeliskäs, Babybel, Schutzkultur, Bryndzové halüky, Tartiflette, Käsespätzle, Tomme, Leerdammer, Schafskäse, Rügener Badejunge, Rotschmiere, Säurewecker, Filata, Schichtkäse, Weinkäse, Fleurines, Käsewähe, Doppelrahmkäse, Saganaki, Malakoff, Ofenkäse, Büffelkäse, Käsestraße, Fermier, Kaspressknödel, Käseigel, Coopératives, FIGUGEGL, Industriel, Käseharfe, Dreifachrahmkäse, Dicklegen, Tirosalata. Auszug: Nachfolgend eine Übersicht von Käsesorten nach ihrem Herkunftsland: Käsemarkt in Gouda Emmentaler Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das ¿ bis auf wenige Ausnahmen ¿ durch Gerinnen aus dem Eiweißanteil der Milch gewonnen wird. Milcherzeugnisse zählen in Europa, Nordamerika und Australien zu den Grundnahrungsmitteln. Es ist das älteste Verfahren zur Haltbarmachung von Milch und deren Erzeugnissen. Käse ist besonders im westlichen Kulturkreis sehr verbreitet. Man kann von bis zu 5000 verschiedenen Käsesorten ausgehen, wobei sich auch Käse gleicher Sortenbezeichnung von Käserei zu Käserei unterscheiden. Das Land mit der größten Käseproduktion weltweit sind die USA. Die meisten unterschiedlichen Käsesorten gibt es jedoch in Frankreich. Es ist anzunehmen, dass bereits steinzeitliche Jäger im Magen erbeuteter junger Wiederkäuer, welche kurz zuvor noch Muttermilch getrunken hatten, weißliche gallertartige Klumpen entdeckten. Solcher im Magen der Beutetiere aus Milch fermentierter Labquark stellt wohl die Urform von Käse dar. Mit dem Beginn der Domestizierung von zunächst vermutlich Ziegen, dann Schafen und zuletzt von Rindern und der sich ausbreitenden Weidewirtschaft in der Mittelsteinzeit, etwa zwischen dem 10. und 8. Jahrtausend v. Chr., standen dem Menschen erstmals größere Mengen an tierischer Milch zur Verfügung. Ungefähr um dieselbe Zeit entwickelte sich mutmaßlich die Kunst der Käserei. Der Mensch entwickelte die Grundsätze der Käseherstellung sicher nach und nach und fing an, diese gezielt einzusetzen und zu verbreiten. Die vielfältigen Käsetraditionen legen nahe, dass sich die Käserei zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten unabhängig voneinander entfaltete und erst später Herstellungsrezepte über weitere Entfernungen ausgetauscht und überliefert wurden. In tönernen Gefäßen oder Tierblasen bevorratete Milch wurde in der Sonne oder an einem wärmenden Feuer zunächst sauer, um bald darauf zu gerinnen. Dabei entstand unter günstigen Umständen ein ess

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    31,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    28,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Groothuser Kirche, Orgel der Uttumer Kirche, Loquarder Kirche, Orgel der Rysumer Kirche, Greetsieler Kirche, Canumer Kirche, Orgel der Pilsumer Kreuzkirche, Jennelter Kirche, Manslagter Kirche, Eilsumer Kirche, Marienkirche, Uplewarder Kirche, Grimersumer Kirche, Pilsumer Leuchtturm, Freepsumer Kirche, Reformierte Kirche, Visquarder Kirche, Nicolai-Kirche, Woltzetener Kirche, Baptistenkapelle Jennelt, Greetsieler Zwillingsmühlen, Burg Greetsiel, Leuchtturm Campen, Leysiel, Osterburg, Manningaburg, Bucht von Sielmönken, St.-Maria-Kirche, Ostfriesisches Landwirtschaftmuseum, Freepsumer Meer, Windpark Pilsum, Hauen, Mühlenmuseum Pewsum. Auszug: Krummhörn ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Krummhörn Schöpfwerk von GreetsielDer Verwaltungssitz Pewsum liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich der Stadt Emden und fünfzehn Kilometer südlich der Stadt Norden. Die Kreisstadt Aurich liegt etwa 26 Kilometer östlich. Mit 159,2 Quadratkilometern ist die Krummhörn flächenmäßig die zweitgrößte Kommune des Landkreises Aurich. Lediglich die Kreisstadt Aurich ist größer. Zudem ist die Krummhörn der Fläche nach die fünftgrößte Kommune Ostfrieslands. Die Krummhörn ist von einer Vielzahl von Entwässerungsgräben und Kanälen durchzogen. Das Knockster Tief bildet über mehrere Kilometer die Grenze zur Stadt Emden. In das Knockster Tief fließen das Rysumer Tief, das Loquarder Tief, das Groothusener Tief (das zuvor das Campener Tief und das Hamswehrumer Tief aufnimmt), das Pewsumer Tief (das zuvor das Woltzetener Tief aufnimmt), das Freepsumer Tief (das zuvor das Canumer Tief aufnimmt) sowie das Neue und das Alte Greetsieler Sieltief. Die Mündungen der beiden Greetsieler Tiefs liegen bereits auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Hinte. Das Alte Greetsieler Sieltief fließt von Greetsiel über Eilsum und Grimersum nach Loppersum und nimmt auf Krummhörner Gemeindegebiet das Uttumer/Jennelter Tief sowie den Schoonorther Polderschloot auf. Das Neue Greetsieler Sieltief fließt von Greetsiel über Visquard nach Hinte und nimmt auf seinem Weg das Pilsumer/Hauener Tief und das Pewsumer Tief auf. Nahezu alle Krummhörner Dörfer sind auf dem Kanalweg miteinander, mit der Gemeinde Hinte und mit der Seehafenstadt Emden verbunden. Breitere Entwässerungsgräben verbinden zudem eine Vielzahl von Höfen mit den Tiefs, so dass sich ein enges Netz von Wasserwegen ergibt, das in der Vergangenheit die Hauptlast des Verkehrs trug und heute vom Bootstourismus genutzt wird. Wie die m

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    27,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Ehrenbürger von Kronberg im Taunus, Braun, Streitkirche, Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus, Wilhelm von Meister, Ringwall Altkönig, Opel-Zoo, Schlosshotel Kronberg, Kronberger Malerkolonie, Walther vom Rath, Kronberg Academy, Burg Kronberg, Quellenpark Kronthal, Villa Gans, Villa Bonn, Anton Burger, Rudolf Möller, Wolfgang Ronner, Hanna Feldmann, Adolf Schreyer, Villa von Guaita in Cronberg, International Pablo Casals Cello Competition, Schönberg, Oberhöchstadt, Wilhelm Neubronner, BKK Braun-Gillette. Auszug: Kronberg im Taunus ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Kronberg im Taunus Kronberger Altstadt und BurgKronberg liegt am Fuße des Taunus, im Norden, Westen und Osten von Wäldern umgeben. Neben einer sehr gut erhaltenen geschlossenen Altstadt mit der Burg Kronberg (mit Freiturm (Bergfried), ältestes Gebäude der Stadt, 13. bis 16. Jahrhundert), dem ¿Hellhof¿ (ein von den Kronberger Rittern erbauter Adelshof, erstmals 1424 genannt, heute teilweise zur Galerie umgebaut), dem ¿Recepturhof¿ (Kurmainzer Verwaltungsgebäude), der ev. Kirche St. Johann (1440), der ¿Streitkirche¿ (1758) sind noch Schloss Friedrichshof (1889¿1893, seit 1954 ¿Schlosshotel Kronberg¿), der Stadtpark, der Edelkastanienwald, die Streuobstwiesen und die Kronthaler Mineralquellen im Quellenpark Kronthal erwähnenswert. Seit dem 28. Juni 1966 ist Kronberg staatlich anerkannter Luftkurort. Von der frühgeschichtlichen Besiedlung der Gegend um Kronberg zeugen verschiedene Funde. Zu karolingischer Zeit bestand eine Befestigungsanlage auf dem Hünerberg, wie der dortige Ringwall belegt. Stadt im Mittelalter Schlacht bei Eschborn 1389Mit dem Bau der Burg Kronberg im Taunus (um 1220, nach Dr. Gerd Strickausen bereits Mitte des 12. Jahrhunderts) teilten sich die ¿Ritter von Askenburne¿ (Eschborn), die dort eine Turmburg besaßen. Nach Kronberg zog und benannte sich der ¿Kronenstamm¿, während der ¿Flügelstamm¿ erst etwa 1250 nach Kronberg kam. Die ersten (eingeschränkten) Stadtrechte erhielt die kleine Siedlung am Burghang bereits am 25. April 1330 durch Kaiser Ludwig den Bayern. Am 31. März 1367 verlieh (der Luxemburger) Kaiser Karl IV. Kronberg auch die Marktrechte sowie die Blutgerichtsbarkeit: ¿dass sie in dem vom Reiche lehnrührigen Schlosse zu Kronenberg Gericht und sieben Schöffen, welche über Schuld, Renten, Gülte, Nutzen, Gef

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    34,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.