Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Usedom, Hiddensee, Rügen, Poel, Greifswalder Oie, Dänholm, Walfisch, Kaninchenwerder, Schlossinsel, Riems, Vilm, Ruden, Burgwallinsel, Langenwerder, Fischerinsel, Stintenburginsel, Koos, Großer Wotig, Kirr, Hanfwerder, Plathe, Ziegelwerder, Tollow, Ummanz, Kampenwerder, Lieps, Burgwallinsel Feisnecksee, Riether Werder, Bock, Heuwiese, Görmitz, Kleiner Wotig, Liebitz, Fährinsel, Gänsewerder, Kieler Ort, Beuchel, Kleiner Rohrplan, Schadefähre, Wührens, Ahrendsberg, Prosnitzer Werder, Böhmke, Horst, Barther Oie, Liebes, Balmer Werder, Rethberg, Mährens, Öhe, Urkevitz. Auszug: Hiddensee ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Hiddensee Übersichtskarte von Hiddensee Hiddensee ist etwa 16,8 Kilometer lang, an der schmalsten Stelle etwa 250 Meter und an der breitesten etwa 3,7 Kilometer breit. Innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft ist sie die größte Insel und gehört zum Landkreis Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist der Insel Rügen westlich vorgelagert und unterteilt sich in einen hügeligen, über 70 Meter hohen Nordteil (Dornbusch, höchster Punkt ist der Bakenberg mit ), eine Dünen- und Heidelandschaft im zentralen und einen flachen, nur wenige Meter hohen Südteil, den Gellen. Im Nordosten befinden sich die beiden drei Kilometer langen Sandhaken Alter Bessin und Neuer Bessin. Begrenzt wird die Insel durch den Schaproder Bodden und Vitter Bodden im Osten, die Gellenrinne (die Fahrrinne nach Stralsund) im Süden und die offene Ostsee nach Westen und Norden. Landveränderungen von 1886 bis 2006Die Insel Hiddensee ist geologisch gesehen eine sehr junge Landschaft und entstand während der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Diese hinterließ hier eine Jungmoränenlandschaft. Durch das abtauende Inlandeis hob sich das darunter liegende Land und die Senken wurden mit Wasser gefüllt, der Vorgänger der späteren Ostsee, der Ancylussee entstand. So blieben nur noch die herausragenden Höhenrücken wie der Dornbusch als Inseln bestehen. Die Großformen der Küsten im südlichen Bereich der Ostsee formten sich durch die Littorina-Transgression vor etwa 7.000 bis 2.500 Jahren. Vor zirka 5.000 Jahren erreichte der Meeresspiegel sein heutiges Niveau und der Dornbusch und zwei weitere Inselkerne wurden zu Inseln. Vor 4.500 Jahren wurde der Salzwasserzustrom aus der Nordsee stark eingeschränkt. Die Ostsee süßt seitdem langsam aus. Durch die Küstenerosi

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    29,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Denkmäler der Volksrepublik China, Goldene Urne, Hongshan-Kultur, Daohugou-Schichten, Juyan, Cangkya Lobsang Pelden Tenpe Drönme, Große Mauer der Jin-Dynastie, Karakhoto, Huizong-Lamakloster, Erzbistum Suiyüan, Ulanhu, Aimag, Bahnstrecke Linhe¿Ceke, Qijia-Kultur, Argun, Salawusu, Arjai-Grotten, Nordostchinesische Ebene, Liste von Materia Medica der traditionellen mongolischen Medizin, Gangwa yao, Xiliao He, Hulun-See, Felsbilder des Yinshan-Gebirges, Diaofang, Bailingmiao-Aufstand, Yongding He, Fünf-Pagoden-Tempel, Liste der Arbeitslager in der Inneren Mongolei, Xiajiadian, Qinzeitliche Große Mauer von Guyang, Xar Moron He, Bayan-Obo-Mine, Bistum Chifeng, Daihai, Bailinga-Aufstand, Yin Shan, Dazhao-Tempel, Zhukaigou, Lifanyuan, Wudangzhao-Kloster, Hetao-Ebene, Ulanbuh-Wüste, Djalai-Nor-Gräber, Buir Nur, Meidaizhao-Kloster, Zhaobaogou-Kultur, Hongge'ertu-Vulkanfeld, Bai-A-Bahn, Mongolisches Schach, Zhenjizhisi-Grotten, Miaozigou-Stätte, Dadianzi, Rehe, Xinglongwa, Wanbu-Huayanjing-Pagode, Suiyuan, Erdbeben im Nordwesten von Baotou in der Inneren Mongolei 849, Horqin-Wüste, Baoshan-Tempel, Ashan, Luan He, Tengger-Wüste, Stätte der mittleren Hauptstadt der Liao-Dynastie, Hunshandak-Wüste, Chahar, Mu-Us-Wüste, Helan-Gebirge, Pagode im Kreis Kailu, Kubuqi-Wüste, Universität für Wissenschaft und Technologie der Inneren Mongolei, Hinggan-Gebirge, Lang Shan. Auszug: Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht zu sämtlichen Denkmälern der Inneren Mongolei (Abk. Meng), die auf der Denkmalliste der Volksrepublik China stehen: Die Losziehung aus der Goldenen Urne (chinesisch jinpíng chèqian; tib. gser bum skrug pa) bezeichnet ein durch die Qing-Regierung festgeleges System zur Bestimmung der Reinkarnationen großer Lebender Buddhas des Tibetischen Buddhismus in den tibetischen und mongolischen Gebieten Chinas. Um zu verhindern, dass mongolische und tibetische Aristokraten die Reinkarnation großer Lebender Buddhas manipulierten, bestimmte die Qing-Regierung im 57. Jahr der Ära Qianlong (1792) zwei goldene Urnen aufzustellen: die eine im Pekinger Lamatempel (Yonghe gong), die andere im Jokhang-Kloster in Lhasa. Bei der Reinkarnation eines jeden mongolischen und tibetischen großen Lebenden Buddha - wie Changkya Khutukhtu, Jetsün Dampa Khutukhtu, Dalai oder Panchen - musste damit sowohl im Yonghe-Tempel als auch im Jokhang-Kloster das ¿Seelenkind¿, dessen Name auf dem Elfenbeinlos geschrieben war, durch Ziehen des Loses aus der Urne ermittelt werden. Das Verfahren wurde überwacht vom shangshu-Beamten des Lifanyuan (dem Ministerium für Minoritäten-Angelegenheiten) bzw. dem in Tibet stationierten Hochkommissar. Von der Zeit der Qing-Dynastie bis in die Zeit der Republik China wurden allein auf dem Gebiet Tibets aus neunundreißig Reinkarnationssystemen für Lebende Buddhas aus den drei Schulen Gelug, Kagyu und Nyingma mehr als siebzig Lebende Buddhas über das Verfahren der Losziehung aus der goldenen Urne ermittelt. Nach Gründung der Volksrepublik China folgte die Zentralregierung diesem Ritual, am 29. November 1995 wurde der 11. Panchen Erdeni (* 1990) vor dem Shakyamuni-Bildnis des Jokhang-Klosters in Lhasa durch Losziehung aus der Goldenen Urne als das Seelenkind der Reinkarnation des 10. Panchen Erdini (1938-1989) ermittelt. Von Vertretern des Chinesischen Staatsrats wurden ihm als 11. Panchen Erdini im Kloster Trashilhünpo die verg

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.