Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 16% sparen
    von Books LLC
    34,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: HGÜ-Kurzkupplung, HGÜ-Leitung, Liste der HGÜ-Anlagen, GKK Etzenricht, GK Dürnrohr, Stromrichterstation, HGÜ Québec¿New England, Umspannwerk Wolmirstedt, HGÜ Wolgograd-Donbass, Jangtsekiang-Freileitungskreuzung, GK Wien-Südost, Pacific DC Intertie, Higashi-Shimizu Frequency Converter, HGÜ Inga-Shaba, HGÜ Cahora Bassa, HGÜ Yunnan-Guangdong, Nelson-River-Bipol, HGÜ Dreischluchtendamm¿Changzhou, SACOI, Hybridmast, GKK Al Fadhili, HGÜ-Konversion, Elbe-Projekt, HGÜ Inter-Island, Châteauguay Gleichstromkurzkupplung, Lévis-Enteiser, Gleichstromleitung Lyon¿Moûtiers, Wasserkraftwerk Wolgograd, HGÜ Ekibastus-Zentrum, HGÜ-Kurzkupplung Wyborg, HGÜ Kingsnorth, Liste von Höchstspannungskabeln in Deutschland, HGÜ Zürich-Wettingen, Thyristorturm. Auszug: Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie mit Gleichstrom hoher Spannung (100¿1000 kV). Im Folgenden findet sich eine Übersicht der realisierten Anlagen. Zu mehr Informationen siehe Hauptartikel Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. (auch bekannt unter den Namen HVDC light (ABB) und HVDC plus (Siemens)) Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung von über 100 kV. Der in der Praxis gelegentlich verwendete englische Begriff lautet HVDC (englisch ). HGÜ-Leitungen in Europa (Verlauf nicht wirklichkeitsgetreu)Rot: bestehende LeitungenGrün: momentan im Bau befindliche LeitungenBlau: geplante Leitungen Konverterstation Kruseberg auf der schwedischen Seite der HGÜ Baltic Cable Kostenvergleich von Wechselspannungssystemen (AC) mit HGÜ als Funktion der LeitungslängeElektrische Energie wird in Kraftwerken fast immer durch Synchron-Generatoren als Dreiphasenwechselstrom erzeugt. Die Frequenz beträgt in Westeuropa 50 Hz, in vielen Staaten Amerikas 60 Hz. Die Übertragung großer Leistung, ab etwa 1000 MW aufwärts, über Entfernungen von einigen 100 km über finanzierbare und technisch handhabbare Leitungsdurchmesser erzwingt sehr hohe elektrische Spannungen von über 400 kV, damit die Stromstärke unter rund 2,5 kA bleiben kann. Diese Spannungen lassen sich bei Wechselstrom im Kraftwerk mit sehr gutem Wirkungsgrad durch Leistungstransformatoren erzeugen. Am Ende der Freileitung wird diese Hochspannung in Umspannwerken auf niedrigere Wechselspannungen wie 110 kV oder Mittelspannungen im Bereich von 10 bis 30 kV heruntertransformiert. Bei der Wechselstromübertragung ist eine der Grundvoraussetzungen, dass die Kapazität zwischen den Leitungen und Erdpotential klein bleibt, was man mittels eines gewissen Abstands wie bei Freileitungen erreicht, um die Blindleistung gering zu halten. Bei sehr langen Freileitungen und auch schon bei Seekab

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Friedrich Mohs, Karl Wohlhart, Karl Rinner, Friedrich Reinitzer, Roland Rainer, Anton Schrötter von Kristelli, Hermann Maurer, Dieter W. Fellner, Klaus Tochtermann, Franz W. Leberl, Giselbert Hoke, Ferdinand Wittenbauer, Hans Sünkel, Franz Xaver von Hlubek, Wunibald Deininger, Karl Kordesch, Armin Dadieu, Herbert Mang, Karl Wilhelm Friedrich Kohlrausch, Rainer Burkard, Hubert Hoffmann, Georg Göth, Hans Hornich, Reinhard Haberfellner, Gottlieb Haberlandt, Adelhard Roidinger, Anton Pischinger, Alexander Tornquist, Richard Maly, Eberhard Clar, Robert Tichy, Peter Klaudy, Eugen Rudolf Heger, Franz Riepl, Vincent Rijmen, Helmut Moritz, Manfred Heindler, Bernhard Hofmann-Wellenhof, Reinhard Posch, Günther Oberdorfer, Hans Kupelwieser, Albert von Ettingshausen, Michael Muhr. Auszug: Karl Wohlhart (* 1928 in Aschach an der Steyr) ist ein emeritierter österreichischer Hochschullehrer an der Technischen Universität in Graz. Nach der Matura an der HTL Steyr studierte Wohlhart ab 1947 an der Technischen Hochschule (heute Technische Universität) in Graz Maschinenbau. Nach Jahren als Hochschulassistent promovierte er 1966 zum Doktor der Technischen Wissenschaften. 1969 trat er bei der DFVLR, der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt in Mülheim an der Ruhr ein. 1971 erhielt er an der Ruhruniversität Bochum die Venia Legendi für Mechanik. Er hielt Vorlesungen in Bochum, Aachen, Leoben und Innsbruck und Anfang 1972 konnte er als ordentlicher Hochschulprofessor für Theoretische Maschinenlehre in Graz beginnen. 1977 erfolgte die Ernennung zum ordentlichen Professor und Vorstand des Institutes für Mechanik. Wohlhart hat in den 20 Jahren an der TU rund 45 wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Er war zwölf Jahre lang war Vorsitzender des Österreichischen Nationalkomitees der IFToMM, der International Federation for the Theory of Machines and Mechanisms, die ihn 1995 zum Member des Executive Councils gewählt hat. Karl Rinner (* 4. Oktober 1912 in Gratkorn, Steiermark; ¿ 27. August 1991 in Graz) war ein österreichischer Geodät, Hochschullehrer in Berlin und Graz und Zivilingenieur. Wegen seiner umfassenden Leistungen in der Fotogrammetrie, Ingenieur- und Höheren Geodäsie erhielt er in Fachkreisen den Ehrentitel ¿Universalgeodät¿. Geboren wurde Karl Rinner im Oktober 1912 als fünftes Kind des Bürgermeisters von Gratkorn (Steiermark), Hans Rinner und seiner Frau Maria. Die Vorfahren des Vaters waren Bauern und Gastwirte, die Mutter kam aus Wildon südlich von Graz. Nach der Volksschule in Gratkorn kam Rinner an die Grazer Keplerschule, wo seine weite Interessensstreuung offenkundig wurde. Der Realschüler optimierte Eisenbahn-Fahrpläne für den Gebrauch seiner Mitschüler und beschäftigte sich mit Lesen und Malerei. 1928 starb der Vater, Rinner bete

  • 15% sparen
    von Books LLC
    40,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    26,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    24,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.