Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Bauwerk in Herzogenrath, Ortsteil von Herzogenrath, Person (Herzogenrath), Unternehmen (Herzogenrath), Merkstein, FH Aachen, Friedrich Langensiepen, Eurode-Business-Center, Niederbardenberg, Kohlscheid, Bahnhof Herzogenrath, Grube Adolf, Burg Rode, Norbert Leduc, Straß, Aixtron, Gerard Kever, Euriade, Bockreiter, Nordkreis Aachen, Enwor, Rolf von der Laage, Grube Laurweg, Noppenberg, Eins Live Königstreffen, Shaker Verlag, Stephan Lämmermann, Silvia Szymanski, Franz Wilhelm Ross, Grube Nordstern, Ursula Foitzik, Land van Rode, Jürgen Zieger, Zeche Voccart, Clean Lasersysteme, Aachener Bergmannssiedlungsgesellschaft mbH. Auszug: Herzogenrath ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Herzogenrath Blick auf HerzogenrathDie Stadt Herzogenrath liegt im Übergangsbereich zweier Landschaften mit grundlegend unterschiedlicher geologischer Entstehung. Von Süden (Eifel, Ardennen) fällt das während der variszischen Gebirgsbildung aufgefaltete und später wieder eingerumpfte Rheinische Schiefergebierge in nördlicher Richtung in zunehmende Tiefe ab. Darüber haben sich nach Norden mächtiger werdende Sedimente aus jüngeren Erdzeitaltern schichtweise abgelagert. In beiden Bereichen ist der Untergrund durch teils noch aktive Verwerfungen in Bruchschollen untergliedert. Auf einer dieser Bruchlinien, dem Feldbiss, liegt Herzogenrath. Die älteren, nach Norden zunehmend in größere Tiefen vordringenden Schichten des Schiefergebirgsrumpfes gliedern sich von oben (jung) nach unten (alt) in Kreide, Karbon, Devon und ältere. Darüber lagernde Sedimente stammen großteils aus dem Zeitalter des Tertiär. Die jüngsten Lagen (z.B. örtlich auftretende Lößlehmdecken) stammen aber aus dem Quartär, sind also geologisch noch brandneu. Für den ehemals in und um Herzogenrath betriebenen Steinkohlebergbau bedeutete dieser geologische Aufbau des Untergrundes den Vorteil von knapp unter der Erde liegenden Kohleflözen südlich des Feldbiss (Kohlscheid, Straß, Pannesheide), aber ebenso die Notwendigkeit zum Tiefbau mit erheblichem Entwässerungsaufwand infolge wasserreicher Deckgebirgsschichten nördlich davon (Merkstein). . Niederschläge Herzogenrath, Burg RodeAlteingesessene Industriebranchen sind die Glasherstellung wegen der Nähe zu Sandlagerstätten mit hochreinem (bis zu 98,8 % SiO2) Quarzsand im Ortsteil Worm (VEGLA Vereinigte Glaswerke, heute Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH), und seit 1851 die Herstellung von Nähmaschinennadeln durch die Firma Schmetz.

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Stiftskirche Herrenberg, Kirchenbezirk Herrenberg, Glockenmuseum, 48er, Schloss Herrenberg, Gültstein, Bahnhof Herrenberg, Oberamt Herrenberg, Schickhardt-Gymnasium Herrenberg, Mix Markt, Andreae-Gymnasium, Kuppingen, TV Gültstein, Volksbank Herrenberg-Rottenburg, Liste der Ehrenbürger von Herrenberg, Herrenberger Altar, Haslach, Gäubote, Mönchberg, Oberjesingen, Herrenberg Wanderers, Kayh, Affstätt, Schönbuchtunnel. Auszug: Herrenberg ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Herrenberg MarktplatzHerrenberg liegt am Fuß des Schlossbergs, eines Ausläufers des Schönbuchs in das Korngäu bzw. Obere Gäu. Im westlichen Stadtgebiet entspringt die Ammer, ein kleiner linker Nebenfluss des Neckars. Das gesamte Kernstadtgebiet Herrenbergs liegt in einer Senke zwischen dem Schönbuch im Osten, den Schwarzwaldausläufern im Westen und jeweils höher gelegenen Teilen des oberen Gäus im Norden und Süden. Wie eine große Wanne ist das Stadtgebiet Herrenbergs daher auf den Abfluss allen Niederschlags über den Aischbach und weiter über die Ammer angewiesen, welche Gültstein und Altingen noch in einem breiten Tal, dann bei Reusten aber eine grabenartig enge Struktur durchfließt, die dem Herrenberger Becken auch einen südöstlichen, fast vollständigen hydrologischen Abschluss gibt. Somit liegen die Stadtteile Oberjesingen, Kuppingen, Affstätt und Haslach merklich höher als die Kernstadt, Mönchberg und Kayh in ähnlicher Höhe am Südwesthang des Schönbuchs, und Gültstein geringfügig niedriger im Tal der Ammer. Die Stiftskirche Herrenberg liegt . Der Aussichtspunkt auf der Schlossbergruine liegt auf 522 m Höhe. Der niedrigste Punkt des Stadtgebiets liegt mit 378 m in der Ammer zwischen dem Stadtteil Gültstein und dem benachbarten Ammerbuch-Altingen, der höchste nahe dem so genannten "Dreiländereck", der heutigen Gemarkungsgrenze zwischen Deckenpfronn, Wildberg und Herrenberg, auf 602 m Höhe. Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Herrenberg. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:Deckenpfronn, Gärtringen, Nufringen, Hildrizhausen und Altdorf (alle Landkreis Böblingen), Ammerbuch (Landkreis Tübingen), Gäufelden und Jettingen (beide Landkreis Böblingen) sowie Wildberg (Landkreis Calw). Zu Herrenberg gehören die a

  • 13% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Bauwerk in Herdecke, Person (Herdecke), Universität Witten/Herdecke, Koepchenwerk, Laufwasserkraftwerk Hengstey, Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf¿Dortmund Süd, Hengsteysee, Albert Vögler, Cuno-Kraftwerk, Herdecke-Ende, Otti Pfeiffer, Hugo Güldner, Sina Schielke, Ruhr-Viadukt, Route der Industriekultur ¿ Industriekultur an Volme und Ennepe, Harkortsee, Idealspaten, Gerhard Kienle, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Johannes Zirner, Haus Ende, TuS Ende, Kraftwerk Stiftsmühle, Theodor Henrich Rahlenbeck, Meinrad Miltenberger, Irmingard Schewe-Gerigk, Gut Schede, Ulrich Schmidt, Haus Mallinckrodt, Jens Nolte, Haus Niedernhofen, Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke, Hans Jordan, Ahlenberg, Haus Kallenberg, Julia Schlecht, Ender Tunnel, Stift Herdecke, Gut Obergedern. Auszug: Herdecke ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Herdecke Der Hengsteysee mit dem bewaldeten Herdecker Ruhr-Abhang Erbbegräbnis von Haus Mallinckrodt in EndeHerdecke liegt direkt an der Ruhr mit ihren beiden Stauseen Hengsteysee und Harkortsee, dem Ruhrtal und der Ardeypforte. Landschaftlich gehört Herdecke zu den nordwestlichen Ausläufern des Sauerlands und wird konkret dem niederbergisch-märkischen Hügelland zugerechnet. Herdecke liegt auf einer Höhe von 80 bis . Unabhängig von naturräumlichen Gegebenheiten wird Herdecke als Bestandteil des Ruhrgebietes wahrgenommen. Von der grundsätzlich auf Steinkohle und Großindustrie basierenden Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes wurde die Stadt jedoch nur indirekt beeinflusst. Im Stadtgebiet kommen nur gering mächtige Steinkohlenflöze vor, die zwar teilweise aber nicht rentabel abgebaut, insgesamt als nicht abbauwürdig eingestuft wurden. Direkt angrenzende Städte sind im Uhrzeigersinn die kreisfreien Städte Dortmund und Hagen sowie Wetter (Ruhr) und Witten (beide Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Stadt liegt mitten im Ardeygebirge, einem Teil des Rechtsrheinischen Schiefergebirges. Die oberflächennah anstehenden Gesteine stammen aus dem Oberkarbon. Es handelt sich dabei vorwiegend um Ton- und Schluffstein sowie Sandstein. Der Abbau des hier vorkommenden, so genannten Ruhrsandsteins in zahlreichen Steinbrüchen hat die Stadt sehr geprägt. Ein großer Steinbruch ist heute noch in Betrieb, in ihm werden Bruch- und Werksteine gewonnen. Herdecke gehört zum maritim beeinflussten nordwestdeutschen Klimabereich und weist mittlere Jahresniederschläge zwischen 850 und 900 mm sowie ein Jahresmittel der Temperatur von etwa 10,6 °C auf. Herdecke liegt mit Ausnahme eines kleinen Zipfels an der Ruhrbrücke ausschließlich nördlich der Ruhr. Das Stadtgebiet dehnt sich maxima

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    28,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Heinsberger Bahn, Industriepark Oberbruch, Herrschaft Heinsberg, Dremmen, Philipp I. von Heinsberg, Laffeld, Randerath, St. Gangolf, Sera, Bahnhof Heinsberg, Hülhoven, Karken, Kirchhoven, Straeten, Eschweiler, Porselen, Waldenrath, Schafhausen, Uetterath, Schleiden, Unterbruch, Grebben, Kreishaus Heinsberg, Jüdischer Friedhof, Lieck, Jüdischer Friedhof), Amtsgericht Heinsberg, Vinn. Auszug: Heinsberg ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Heinsberg Im Heinsberger LandHeinsberg liegt rund 32 km südwestlich von Mönchengladbach und etwa 35 km nördlich von Aachen am südwestlichen Rand des Rurtales, das sich hier trichterförmig in Richtung zu den Niederlanden weitet. Die Rur ist auf mehreren Kilometern nordöstliche Stadtgrenze zu den Nachbarstädten Hückelhoven und Wassenberg, bevor sie in der Nähe des Ortsteiles Karken über die Staatsgrenze in die Niederlande fließt. Durch das Stadtgebiet zieht auch die bei Kempen in die Rur mündende Wurm. Der höchste Punkt des Stadtgebiets mit befindet sich südlich von Straeten an der Stadtgrenze zu Geilenkirchen, der niedrigste mit nördlich von Karken an der niederländischen Grenze. Das Heinsberger Land erfuhr sein heutiges Gepräge zum größten Teil in der Eis- und der Jetztzeit. Die Böden bestehen vor allem aus Maas- und Rheinschotter, in den oberen Bodenschichten dominiert Rheingeröll. Später wurde Löß angeweht, der sich als schwachwellige Decke ablagerte. Westlich der Wurm ist der Löß meist zu Schotterlehm umgewandelt. Erosion längs kleiner Flussläufe formte das heutige Bodenrelief. Nahe der Grenze zu den Niederlanden im Westen verläuft eine geologische Verwerfung. Von dieser Störungslinie aus sind Erdschollen in Staffeln nach Nordosten zur Rur hin abgesunken. Der Schollenneigung folgt die Wurm. Das Stadtgebiet hat im Nordosten Anteil am Rurtal, das hier aus Lehm- und Schlickflächen mit darunterliegendem Kies besteht, und im Südwesten an der Geilenkirchener Lehmplatte. Der im Tertiär entstandene Rurgraben, in dem im Stadtgebiet die Rur fließt, ist Teil einer der geologisch und tektonisch aktivsten Regionen Deutschlands. Die Rurrandverwerfung ist Grenze zwischen zwei Großschollen, nämlich der Rurscholle im Westen und der Venloer Scholle im Ost

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    29,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.