Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Frequenzband, Satellitenfrequenzen, Funkwelle, Terrestrische Frequenzen, Ultrakurzwelle, ISM-Band, Radiowelle, Mikrowellen, Frequenzen der Fernsehkanäle, 500 kHz, Längstwelle, Extremely Low Frequency, Short Range Devices, T-DAB-Frequenz, Maximum Usable Frequency, 6-Meter-Band, 4-Meter-Band, 2-Meter-Band, Mittelwelle, 80-Meter-Band, 10-Meter-Band, VHF-Band I, 70-Zentimeter-Band, Whistler, Funkwetter, Dezimeterwelle, Selektiver Trägerschwund, Langwelle, OIRT-Band, 23-Zentimeter-Band, Tropenband, Sendefrequenz, VHF-Band III, Uplinkfrequenz, 2,2-Kilometer-Band, Triband, 20-Meter-Band, 15-Meter-Band, White Space, Frequenzmanagement, Dualband, 13-Zentimeter-Band, 40-Meter-Band, 17-Meter-Band, 12-Meter-Band, 160-Meter-Band, Millimeterwelle, SMS, 6-Zentimeter-Band, Grenzwelle, Lowest Usable Frequency, Tagesdämpfung, Nahschwund, 9-Zentimeter-Band, 1,2-Zentimeter-Band, 30-Meter-Band, 1,2-Millimeter-Band, Hüllkurvenspitzenleistung, Sonderkanal, Radiofrequenzband, Zentimeterwelle, WARC-Bänder, Wellenplan, Quadband, International Frequency Registration Board. Auszug: Diese Tabelle gibt nur die im terrestrischen Funkbetrieb verwendeten Kanäle an; das gesamte Frequenzband (inkl. aller Sonderkanäle und Hyperband) ist unter Kabelfernsehen zu finden. Außerhalb dieses Rasters existierte noch der versetzte Kanal 2A, der in Österreich vom ORF in St. Pölten Sender Jauerling zur Ausstrahlung des Fernsehprogramms ORF 1 benutzt wurde. Er lag 1,5 MHz über der Frequenz des Kanal 2 und hatte als Bildfrequenz 49,75 MHz und als Tonfrequenz 55,25 MHz. Im Zuge der Analogabschaltung und der endgültigen Umstellung auf DVB-T wurde dieser Kanal am 22. Oktober 2007 abgeschaltet. Die Kanäle A bis H werden bei vielen europäischen Fernsehgeräten als 13 bis 20 bezeichnet. Die Frequenz für DVB-T ergibt sich aus der Kanalnummer multipliziert mit 8 MHz plus 306 MHz. Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren Wellenlängen erhielten sie den Namen Kurzwellen bzw. nach der Wellenlänge Dekameterwellen. Der Frequenzbereich der Kurzwelle erstreckt sich definitionsgemäß von 3 MHz bis 30 MHz. Dies entspricht einer Wellenlänge von 100 m bis 10 m. Der Zusammenhang beider ist ¿ = c/f. Dabei ist die Konstante c die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit (m/s), f die Frequenz in Hertz (1 Hz = 1/s) und ¿ die Wellenlänge in Meter (m). Abstrahlung einer oberflächennahen Bodenwelle und einer an der Ionosphäre reflektierten Raumwelle (mit Multi-Hop)Die Kurzwelle nimmt unter den Funkwellen einen besonderen Platz ein. Auf Grund ihrer großen Reichweite können Kurzwellensignale weltweit empfangen werden. Kein anderer Frequenzbereich weist eine solch große Reichweite auf. Wie auch bei Langwellen- und Mittelwellensendern wird von einer Kurzwellen-Sendeantenne sowohl eine Bodenwelle als auch eine Raumwelle ausgestrahlt. Die Bodenwelle breitet sich entlang der Erdoberfläche aus und hat eine beschränkt

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Sandridge Bridge, Karlsbrücke, Freundschaftsbrücke, Dreiländerbrücke, Millennium Bridge, Triftbrücke, Kleine Ungarbrücke, Engelsbrücke, Bridge to Nowhere, Brücke von Arta, Brücke von Eleutherna, Pont des Arts, Podul de Fier, Altstadtbrücke, Brücke von Susegana, Sanahinbrücke, Steg von Rhodos, Brücke von Andau, Passerelle des deux Rives, Ankeruhr, Döblinger Steg, Hungerford Bridge, Bessières-Brücke, Kobingersteg, Zollamtssteg, Passerelle Simone de Beauvoir, Skywalk Spittelau, Gaswerksteg, Chauderon-Brücke, Steg Astgasse, Gateshead Millennium Bridge, Löwenbrücke, Passerelle de Saint-Antoine, Einlaufbauwerk Langenzersdorf, Emmensteg, Luding-Brücke, Stadtparksteg, Grosse Brücke, Wehr 2, Leonardo-da-Vinci-Brücke, Salbitbrücke, Greifenbrücke, Siemens-Nixdorf-Steg, Half Penny Bridge, Richmond Lock, The Rolling Bridge, Teddington Lock, Walulisobrücke, Wehr 1, Gwaggelibrugg, Bagrationbrücke, Luoyang-Brücke, Auguetbrücke, Ponte della Costituzione, Italienische Brücke, Baodai-Brücke, Podul Eroilor, Spittelauer Steg, Langkawi Sky-Bridge, Jedleseer Brücke, Steg Fabergasse, Altenbergsteg, Zubizuri, Pfennigbrücke, Gurlainabrücke, Erdberger Steg, Nussdorfer Steg, Schönausteg, Summerleaze-Fußgängerbrücke, Wehrsteg, Punt'Ota, Mercedes-Brücke, Seftausteg, Stägmattsteg. Auszug: Sandridge Bridge ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Sandridge Bridge Zeichnung von Melbourne mit der Sandridge Bridge (links) aus dem Jahr 1855 Karte von Melbourne mit den Eisenbahnlinien nach Sandridge und St Kilda aus dem Jahr 1888Nach Beginn des Goldrausches in Victoria Anfang der 1850er Jahre, stieg die dortige Bevölkerung rasant an. Jede Woche kamen Dutzende von Schiffen in der Hobsons Bay an, die Goldgräber und Fracht am Strand absetzten. Der Yarra River war zu seicht und schmal für größere Schiffe und so mussten die Einwanderer und Händler viel Geld für den Transport nach Melbourne auf einem Wagen oder einer Fähre bezahlen. Geschäftsleute sahen dies als eine günstige Gelegenheit und gründeten die Melbourne and Hobson¿s Bay Railway Company. Sie errichteten die erste Passagiereisenbahnstrecke Australiens zwischen dem Vorort Sandridge (Railway Pier, später Station Pier) und dem Stadtzentrum (Melbourne Terminus, heute Flinders Street Station). Zur Überquerung des Yarra River wurde im Jahr 1853 eine eingleisige Holzbrücke gebaut. Beim Bau des Gleises verwendete man die breite irische Spurweite von 1600 mm. Die gesamte Eisenbahnstrecke wurde in 18-monatiger Bauzeit fertiggestellt und kostete 388.000 Pfund. Die erste Dampflokomotive verließ Melbourne Terminus am 12. September 1854 um 12:20 Uhr. Sie benötigte für die 4,5 Kilometer lange Strecke 10 Minuten. Nachdem die Melbourne and Hobson¿s Bay Railway Company am 13. Mai 1857 eine weitere, ebenfalls 4,5 Kilometer lange Eisenbahnlinie nach St Kilda eröffnete, ersetzte man 1859 die eingleisige Brückenkonstruktion durch eine zweigleisige Trestle-Brücke. Gleichzeitig wurde die enge Kurve beim Eintritt in den Bahnhof durch eine ungewöhnlich schräge Führung, wie sie heute noch sichtbar ist, vermieden. Bereits 1861 wurden jährlich über eine h

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • 13% sparen
    von Books LLC
    27,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 60. Kapitel: Ehemaliges Fußballstadion, Bökelbergstadion, Liste der größten Fußballstadien der Welt, Reliant Astrodome, Olympiastadion München, Stadion der Weltjugend, Rheinstadion, Deutsches Stadion, Arsenal Stadium, Lichtenberger Stadion, Foxboro Stadium, Stadion Dziesieciolecia, Stadion am Bieberer Berg, Stadio Filadelfia, Comiskey Park, Estádio das Antas, Stadion am Gesundbrunnen, Stadio Nazionale del PNF, Camp de Les Corts, Parkstadion, Kurt-Wabbel-Stadion, Parque Necaxa, Stadio delle Alpi, Maine Road, De Meer Stadion, Ernst-Grube-Stadion, Stadion Wankdorf, Estádio Fonte Nova, Stade Grimonprez-Jooris, Wedaustadion, Lansdowne Road, Lehener Stadion, Ali-Sami-Yen-Stadion, Stade Pershing, Manor Ground, Hermann-Löns-Stadion, Stadio Giorgio Ascarelli, Estádio Palestra Itália, Camp del Carrer Indústria, Parque Asturias, Rothenbaum-Stadion, Stadion Oosterpark, Roker Park, Parque Felipe Martínez Sandoval, National Hockey Stadium, Grugastadion, Parque España de la Verónica, Stadion Allmend, Stadion Donnerschwee, Crystal Palace National Sports Centre, Ayresome Park, Kirow-Stadion, Zuiderpark Stadion, Burnden Park, Estadi Sarrià, Zentralstadion Tschornomorez, Zentralstadion Tiflis, Lia-Manoliu-Stadion, Texas Stadium, Weiße Wiese, The Dell, Alkmaarderhout, Stadion Honsellstraße, Sydney Sports Ground, Kayseri-Atatürk-Stadion, Victoria Ground, Invicta Ground, Ninian Park, Lillie Bridge, Prince Louis Rwagasore Stadium, Middle Park Stadium, Fallowfield Stadium, Estadio Pocitos, Layer Road, Stade des Charmilles. Auszug: Die Liste der größten Fußballstadien nennt alle Fußballstadien weltweit, die mehr als 50.000 Sitzplätze haben und für Fußball genutzt werden. Es werden jeweils der Verein, der das Stadion nutzt, der Typ, das Vorhandensein einer kompletten Tribünenüberdachung, das Jahr der Eröffnung und die Sitzplatzkapazität genannt. Derzeit gibt es 159 Stadien, die die genannten Voraussetzungen erfüllen. Diese werden nach den verschiedenen Kontinentalverbänden der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) unterteilt. Dabei liegen 49 Stadien im Bereich der Asian Football Confederation (AFC) (Asien ohne Russland, zusätzlich Australien). 22 gehören zur Confédération africaine de football (CAF) (Afrika) und 14 zur Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football (CONCACAF) (Nordamerika und die Karibik). 23 Stadien liegen im Bereich der Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) (Südamerika) und 51 im Bereich der Union of European Football Associations (UEFA)(Europa, Kaukasus, Israel). Im Verband der Oceania Football Confederation (OFC) liegen keine Stadien dieser Größe. Glasgow und Istanbul sind die einzigen Städte mit drei Fußballstadien dieser Größe. * LB = Laufbahn (asiatische Fußballkönferation ohne Russland, seit 2006 mit Australien) Der Reliant Astrodome ist ein komplett mit einem Kuppeldach überspanntes Multifunktionsstadion in der US-amerikanischen Stadt Houston, Texas. Es war das weltweit erste Stadion mit einem geschlossenen Dach. Das Gebäude trägt mehrere Beinamen wie Eighth Wonder of the World, House of Pain oder The Astrodome. Zuerst trug es den Namen Harris County Domed Stadium; eröffnet wurde die Veranstaltungsstätte am 9. April 1965 als Houston Astrodome. Im Jahr 2000 wurde ein Sponsorenvertrag mit dem Energieversorgungsunternehmen Reliant Energy über das Namensrecht am gesamten Stadion-Komplex abgeschlossen. Bei einer Laufzeit von 32 Jahren ist der Vertrag...

  • von Books LLC
    14,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.