Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    32,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    26,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: Kreis Erkelenz, Tagebau Garzweiler, St. Lambertus, Stadtbefestigung, Haus Hohenbusch, Altes Rathaus, WestEnergie und Verkehr GmbH, Alter Friedhof, Anton Raky, Haberger Hof, Haus Paland, Jüdischer Friedhof, Edmund Knorr, St. Martinus, STV Lövenich, Köhm, Geldernsche Rose, Nysterbach, Bahnhof Erkelenz, Wahnenbusch, Cusanus-Gymnasium Erkelenz, St. Martinus Schützenbruderschaft Borschemich, Buscherhof, Wegekreuz Heyers, TSG Erkelenz, Lahey-Park, Wegekreuz Beeck, Rheinisches Feuerwehrmuseum, Amtsgericht Erkelenz, Grubusch, Eggerather Hof. Auszug: Erkelenz ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Erkelenz Das Erkelenzer Land bei Lövenich Das Landschaftsbild ist von der flachwelligen bis fast ebenen Jülich-Zülpicher Börde geprägt, deren fruchtbarer Lössboden überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche umfasst 20 Prozent des Stadtgebietes und nur zwei Prozent sind bewaldet. Der Wahnenbusch, das größte zusammenhängende Waldgebiet, erstreckt sich südlich der Stadt bei Tenholt und umfasst 25 Hektar. Im Norden beginnt die wald- und wasserreiche Landschaft der Schwalm-Nette-Platte, eines Teilgebiets des Niederrheinischen Tieflandes. Im Westen, jenseits des Stadtgebietes, liegt 30 bis 60 Meter tiefer die Rurniederung. Der Übergang wird vom Baaler Riedelland eingenommen. Bäche haben hier eine abwechslungsreiche Landschaft von Berg und Tal geschaffen. Im Osten befindet sich das Niersquellgebiet bei Kuckum und Keyenberg. Südlich steigt die Landschaft zur Jackerather Lößschwelle hin an. Der niedrigste Punkt misst über NN (Niersgebiet im Nordosten und Nähe Ophover Mühle im Südwesten) und der höchste Punkt über NN (Stadtgrenze bei Holzweiler/Immerath im Süden). Das Klima wird vom atlantischen Golfstrom im Übergang zwischen ozeanischem und kontinentalem Klima beeinflusst. Es herrschen Südwestwinde vor und Niederschläge gibt es zu allen Jahreszeiten. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 710 mm, wobei August der niederschlagsreichste und September der niederschlagsärmste Monat ist. Die Sommer sind warm und die Winter mild. Im Juli liegt die mittlere Temperatur bei 19 °C, im Januar bei 3 °C. Die Dauer der kalten Periode mit einem Temperatur-Minimum unter 0 °C beträgt weniger als 60 Tage, die Anzahl der Sommertage mit Temperaturen über 25 °C liegt bei 30 Tagen, wobei es zusätzlich acht Tropentage mit Tagestem

  • 16% sparen
    von Books LLC
    42,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Person (Erding), Franz Xaver Stahl, Liste der Baudenkmäler in Erding, Therme Erding, TSV 1862 Erding, Thomas Wimmer, Sara Nuru, Erdinger Weißbräu, Pfarrkirche St. Johann, Elisabeth Bamberger, Martin Bauer, Fliegerhorst Erding, Martin Prenninger, Erdinger Glockengießerei, Josef Mundigl, Martin Irl, Freilichtmuseum des Landkreises Erding, Erdinger Anzeiger, Max Lehmer, Hiasl Maier, Albert Sigl, Grafenstock, Schöner Turm, Langengeisling, Maximilian Gotz, Erlöserkirche, Kloster Erding, Eichenkofen. Auszug: Erding ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Erding Beschreibung: ¿In Silber eine schräg gestellte blaue Pflugschar.¿ Seit dem 13. Jahrhundert steht im Schild eine schräg liegende Pflugschar, die als Gerät zur Bearbeitung der Erde als redendes Zeichen für den Ortsnamen gedacht war. Seit dem aus dem späten 13. Jahrhundert stammenden und seit 1303 durch Abdrucke überlieferten ältesten Siegel steht im Schild stets die schräg liegende Pflugschar (eigentlich ¿Pflugeisen¿). Aktuelle Forschungen verweisen auf die Übereinstimmung zwischen dem längst vergessenen keltischen Wort ¿Ard¿ (für Pflugmesser) und dem im hiesigen Dialekt ausgesprochenen ¿Arding¿ für Erding. Die sehr vielen Abbildungen des Wappens seit 1523 geben übereinstimmend die heutigen Farben an, die Pflugschar aber fast ausnahmslos senkrecht gestellt. Das Wappenbild von Erding ist (wie das von Dorfen) bereits in der Wappensammlung von Philipp Apian und im Wappenblatt von Hans Mielich enthalten. Das Stadtwappen wurde nach der Gemeindegebietsreform am 4. August 1978 bestätigt. Die Erdinger Fahne hat die Farben Weiß-Blau-Weiß. Im Jahr 1935 wurde nordöstlich von Erding der Fliegerhorst Erding eröffnet. Erding ist Bundeswehrstandort für das Luftwaffeninstandhaltungsregiment 1 als auch für das Flugabwehrraketengeschwader 5. Diese befinden sich im Luftwaffen-Gelände im Nordosten der Stadt. Hier befinden sich auch einige Instandhaltungsgruppen wie die LwInsthGrp. 14 und 15. Weiter im Norden, anschließend an den Stadtteil Langengeisling liegt das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB). Das WIWeB ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums der Verteidigung und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung (mit Sitz in Koblenz). Am 23. September 2008 erhielt die Stadt

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.