Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Landessportler des Jahres, Leichtathleten des Jahres, Leistungsabzeichen, Deutsches Reichssportabzeichen, Deutsches Sportabzeichen, Sportleistungsabzeichen der DDR, Schlimbach-Preis, Abzeichen für Leistungen im Truppendienst, Silbernes Lorbeerblatt, Goldenes Band der Sportpresse, Leistungsspange, Chemmy, SA-Sportabzeichen, Hamburger Sportgala, Juniorsportler des Jahres, Sportler des Jahres 2009, Jugendflamme, Silbermedaille für den Behindertensport, Sportler des Jahres 2010, Albrecht-Nikolai-Pokal, Sportplakette des Bundespräsidenten, Liste der Sportabzeichen, Niedersächsische Sportmedaille, HERBERT-Award, Kleiner Samurai, Bayerisches Sport-Leistungs-Abzeichen, Georg von Opel-Preis, Deutsches Wanderabzeichen, Sportplakette der Stadt Frankfurt am Main, Thüringer Landespokal im Wasserball, Sportplakette des Landes Hessen, Sportplakette der Landeshauptstadt Wiesbaden, Club der Besten, Hitlerjugend-Leistungsabzeichen, Ludwig-Wolker-Plakette, Sportplakette des Landes Saarland, Hindenburg-Pokal, Trainer des Jahres, Goldener Ehrenring der Stadt München, Deutsches Tanzsportabzeichen, Laufabzeichen, Champion des Jahres, Ehrenzeichen für Körperkultur und Sport der Deutschen Demokratischen Republik, Meister des Sports, Großer Stern des Sports, Nordic-Walkingabzeichen, DMV-Sportabzeichen, Ehrennadel des DTSB, Verdienter Meister des Sports, Mehrkampfabzeichen, Reichssportjugendabzeichen, Otto-Lörke-Preis, Bayerischer Sportpreis, Ludwig-Wolker-Relief. Auszug: Die Wahl zum Landessportler des Jahres in Rheinland-Pfalz findet seit 1996, damals noch mit einem Sponsorennamen im Titel, statt. Zur Wahl stehen in den drei Kategorien (Sportlerin, Sportler, Mannschaft) je fünf Kandidaten, die zuvor vom Landessportbund Rheinland-Pfalz und den rheinland-pfälzischen Sportjournalisten nominiert wurden. Die Kandidaten werden anschließend in den Medien veröffentlicht und die Öffentlichkeit kann dann per Postkarte, Telefonanruf oder über die eigens dafür geschaltete Internetseite www.landessportlerwahl.de an der Wahl teilnehmen. Die Verleihungen finden seit 2008 im Foyer des SWR-Landesfunkhauses Rheinland-Pfalz in Mainz jeweils im Januar des Folgejahres statt und wurden anschließend in der Sportsendung Flutlicht übertragen bzw. die Preisträger interviewt. Die nachfolgenden Tabellen entsprechen einer Ewigen Tabelle beziehungsweise einem Ewigen Medaillenspiegel. Achtung: Die Werte von 2010 sind noch nicht eingearbeitet. Seit 1947 wählen die deutschen Sportjournalisten, zunächst in den vier alliierten Besatzungszonen, ab 1949 der Bundesrepublik Deutschland an jedem Jahresende die deutsche Sportlerin des Jahres bzw. den Sportler des Jahres. Seit 1957 wird zusätzlich eine Mannschaft des Jahres ermittelt. Initiiert wurde diese Wahl von Kurt Dobbratz, Gründer der Sportpresse-Agentur Internationale Sport-Korrespondenz, die auch heute noch als Veranstalter verantwortlich ist. Seit 1998 wird die Proklamation vom ZDF aus dem Kurhaus Baden-Baden übertragen. In der DDR fand von 1953 bis 1989, im Unterschied zur Bundesrepublik, eine Sportlerwahl (siehe Sportler des Jahres (DDR)) im Rahmen einer Leserumfrage der Tageszeitung Junge Welt statt. Eine DDR-Sportlerin des Jahres wurde erstmals 1958 ermittelt, ab 1959 dann auch eine DDR-Mannschaft des Jahres. Im Jahr 1990 erfolgte dann die erste gemeinsame Wahl des Sportler des Jahres. Ulrike Meyfarth wurde als erste Sportlerin viermal hintereinander gewählt (1981¿84), was danach nur noch Steff...

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Bern-Mittelland, Zauggenried, Rubigen, Biglen, Grafenried BE, Zäziwil, Büren zum Hof, Kirchlindach, Kirchenthurnen, Arni BE, Deisswil bei Münchenbuchsee, Etzelkofen, Limpach BE, Iffwil, Brenzikofen, Bleiken bei Oberdiessbach, Münchringen, Oppligen, Schalunen, Landiswil, Wiggiswil, Jaberg, Mülchi, Mattstetten, Trimstein, Mühledorf BE, Niederhünigen, Lohnstorf, Tägertschi, Belpberg BE, Mirchel, Herbligen, Diemerswil, Noflen BE, Zuzwil BE, Freimettigen, Häutligen, Oberhünigen, Scheunen, Stettlen, Konolfingen, Grosshöchstetten, Oberbalm, Laupen, Gurbrü, Clavaleyres, Vechigen, Falkenfluh, Kriechenwil, Schwarzenburg, Golaten, Wileroltigen. Auszug: Der Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern wurde auf den 1. Januar 2010 gegründet. Er gehört zur Verwaltungsregion Bern-Mittelland (deren einziger Kreis er ist) und umfasst 97 Gemeinden auf 946.30 km² mit zusammen 386'217 Einwohnern:Stand: 1. Januar 2011 Die Gemeinden stammen aus den bisherigen Amtsbezirken Zauggenried ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz. Zauggenried liegt auf , 7 km westlich von Burgdorf und 15 km nordnordöstlich der Kantonshauptstadt Bern (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich leicht erhöht am westlichen Rand der Schwemmebene der Emme, an der Urtenen im Fraubrunnenmoos, im Schweizer Mittelland. Die Fläche des 3.7 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des zentralen Berner Mittellandes mit nur sehr geringen Reliefunterschieden. Das Gebiet wird von der kanalisierten und begradigten Urtenen von Süden nach Norden durchflossen. Bei Zauggenried wird ein Teil der Urtenen durch den Kanal des Mülibachs nach Fraubrunnen abgeleitet. Der nordöstliche Gemeindeteil liegt in der Ebene des südlichen Fraubrunnenmooses und reicht bis an den Rand des Fraubrunnen-Rüdtligen-Waldes. Nach Südwesten erstreckt sich der Gemeindeboden über das Plateau des Mittlerfeldes () bis an den Rand des Rapperswiler Plateaus. Auf dem Waldhügel Loon wird mit die höchste Erhebung von Zauggenried erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 6 % auf Siedlungen, 24 % auf Wald und Gehölze, 69 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land. Zu Zauggenried gehören verschiedene Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Zauggenried sind Fraubrunnen, Kernenried, Mattstetten, Jegenstorf, Münchringen und Grafenried. Mit 324 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) gehört Zauggenried zu den kleinen Gemeinden des Kantons Bern. Von den Bewohnern sind 99.0 % deutschsprachig, 0.3 % französischsprachig und 0.3 % sprechen Portugiesisch (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Zauggenried belief sich 1850

  • von Books LLC
    22,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 96. Kapitel: Kölner Dom, Mönchengladbacher Münster, Werl, Kevelaer, Aachener Dom, Telgte, Billerbeck, Goch, Marienbasilika, Wilzenberg, Gezelinkapelle, Coesfelder Kreuz, Heisterbacherrott, Kohlhagen, Nevigeser Wallfahrtsdom, Kornelimünster, Wallfahrtskirche St. Ida, Herforder Vision, Kreuzbergkirche, Nothberg, St. Mariä Himmelfahrt, Marienbaum, Kinzweiler, St. Maria Rosenkranz, Buschhoven, Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung, Kapelle Klein-Jerusalem, Hastenrath, Muttergotteshäuschen, Kreuzkirche, Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung, St. Anna, Termelineskapelle Ollesheim, Kranenburger Kreuzwallfahrt, Grotewiese, Kloster Bödingen, Ginderich, St. Laurentius, Waldenburger Kapelle, Klus Eddessen, Eggerode, Friedenskapelle. Auszug: Werl ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Werl Gisela von Schwaben auf einem Tafelbild aus dem 15. Jahrhundert Ruine des kurfürstl. Schlosses Die Stadt war wirtschaftlich sehr stark durch die Salzgewinnung geprägt; maßgeblich waren hierbei die Erbsälzer Daneben entwickelten sich die üblichen Handwerksbetriebe, und Ackerbürger bestellten ihre Äcker vor den Stadtmauern, während sie in deren Schutz lebten. In der Zeit der Hexenverfolgungen um 1630 leitete Hexenkommissar Heinrich Schultheiß die Hexenprozesse in Werl. Es gibt eine unvollständige Liste von Hexenverbrennungen von 20 Opfern der Hexenprozesse, die zum Gedenken und als Ermahnung erhalten wird. Verbrannt worden sind wohl an die 70 Frauen, die als Hexen angeklagt wurden. das Gnadenbild im Prachtmantel etwa 1920 Im 19. Jahrhundert begann für Werl eine Entwicklung, die einen steilen Aufschwung markierte. Erste industrielle Betriebe und der Anschluss an das Bahnnetz brachten Leben in die ehemalige Ackerbürger- und Bauernstadt. Eine bedeutende Industriegründung der damaligen Zeit war die Hefefabrik Wulf, die aus einem Brennereibetrieb entstand. Sie war bis ins frühe 20. Jahrhundert bedeutendste Industrieansiedlung der Stadt. Die Hefefabrik wurde im Jahre 1909 in die ¿F. Wulf A.G¿ umgewandelt. Auf dem Weg durch die Stadt auf der B 1 war das Gebäude bis 1973 bildprägend. Die Anlagen galten zeitweilig als höchstes Ziegelgebäude Europas. Parade der Luftwaffe zur Fliegerhorsteröffnung Das Dritte Reich hinterließ auch in Werl seine Spuren. Am 28. Mai 1933 weihten die Werler Braunhemden vom Sturmbann 32/98 auf der Gänsevöhde ihre Fahne. Zu Gast waren die SA-Stürme aus Soest, Welver, Ostönnen und Bad Sassendorf. Die Fahnenenthüllung nahm der Standartenführer Schulte-Hermann aus Hagen vor. Mit der Machtübernahme Hitlers wurde der geborene Werle

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.