Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 12% sparen
    von Books LLC
    29,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    32,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Alm in Deutschland, Alm in der Schweiz, Alm in Österreich, Wengernalp, Chuenisbärgli, Engstligenalp, Loferer Alm, Göscheneralp, Valschaviel, Planalp, Teichalm, Bayerische Wildalm, Moosalp, Jagdhausalm, Talboden, Belalp, Nenzinger Himmel, Raschötz, Urnerboden, Bettmeralp, Riederalp, Seiser Alm, Wattentaler Lizum, Schletteralm, Gerschnialp, Älggi-Alp, Schwendbau, Lauchernalp, Émosson, Silleren, Willersalpe, Schwägalp, Monte Pana, Rodenecker Alm, Hannigalp, Alp Flix, Muttersberg, Kulning, Ebenalp, Zwieselalm, Trübsee, Furggi, Innergschlöß, Ahornboden, Axalp, Schwarzwaldalp, Wiesner Alp, Blauherd, Maienfelder Alpen, Glattalp, Klewenalp, Fiescheralp, Reggnalm, Tauplitzalm, Musenalp bei Niederrickenbach, Bachlalm, Postalm, Triftalp, Stürfis, Rusinowa Polana, Visnitz, Pantipampa, Meglisalp, Iffigenalp, Sunnegga, Tatz. Auszug: Der Chuenisbärgli (auch Kuonisbergli) ist ein Berg im Berner Oberland. Er liegt oberhalb des Dorfes Adelboden und ist als Austragungsort von Rennen des Alpinen Skiweltcups bekannt. Die Piste am Chuenisbärgli gilt als schwerste Riesenslalom-Strecke des Weltcups für Herren. Sowohl das Startstück als auch der Zielhang sind extrem steil, dazu ist die Piste schräg abfallend. Auf ihr werden auch Slalom-Rennen ausgetragen. Seit 1994 ist der ehemalige Weltcupfahrer Hans Pieren als Rennleiter tätig. Der Start des Riesenslaloms liegt auf 1730 m ü. M., jener für den Slalom auf 1473 m ü. M. Die Länge des Riesenslaloms beträgt 1430 Meter, die Länge des Slaloms 592 Meter. Das Ziel befindet sich auf einer Höhe von 1294 m ü. M. Mit rund 35'000 Zuschauern entlang der Strecke und auf provisorischen Tribünen im Zielraum gehören die Rennen in Adelboden zu den meistbesuchten der Welt. 1955 fanden die ersten Internationalen Adelbodner Skitage statt. Seit 1967 werden die Rennen im Rahmen des Skiweltcups ausgetragen. In den Jahren 1988, 1990, 1993 und 1994 mussten die Rennen wegen Schneemangels an anderen Orten durchgeführt werden. Aufgrund von Auflagen des Weltverbandes FIS wurde 2005 eine neue Vierer-Sesselbahn auf den Chuenisbärgli gebaut. Zuvor existierte während 50 Jahren am selben Ort ein Zweier-Schlepplift. Denkmal mit den Fussabdrücken der Sieger auf dem Dorfplatz Adelboden Im Sommer wird das Chuenisbärgli als Alp mit 24 ha Weideland genutzt. Es ist in Privatbesitz. Besetzt wird es mit Kühen, Rindern, Kälbern und Ziegen. Die Bestossung sind 23 Stösse in 84 Tagen, oder 19 Normalstösse. Über einer offenen Feuergrube werden in traditioneller Handarbeit etwa 600 kg Käse produziert, der grösste Teil Berner Alpkäse. Die Alphütte von 1946 dient im Winter als Bergrestaurant. Die Engstligenalp ist die grösste Hochebene der westlichen Schweizer Alpen. Sie befindet sich südlich von Adelboden auf 1900 - 2000 m ü. M. Seit 1996 gehört sie zu den Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung u

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    24,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    24,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    29,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Person (Doberlug-Kirchhain), Rautenstock, Kloster Dobrilugk, Anthrazitlagerstätte Doberlug-Kirchhain, Liste der Baudenkmale in Doberlug-Kirchhain, Nexdorf, Erich Wilde, Heinrich Clauren, Hermann Wilhelm Vogel, Robert Leibnitz, Prießen, Trebbus, Frankena, Lugau, Hennersdorf, Buchhain, Gotthold Pannwitz, Werenzhain, Arenzhain, Schloss Doberlug, Rallye Monte Lugau, Dübrichen, Gerberstadt-Gymnasium, Weißgerbermuseum, Karl Gustav von Berneck, Evangelisches Gymnasium Doberlug-Kirchhain, Ruth Mertzig, Bockwindmühle Trebbus, Hermann Schöne, Otto Fridolin Fritzsche, Christian Friedrich Fritzsche, Adolph Christian Wendler, Daniel Schade. Auszug: Doberlug-Kirchhain ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Doberlug-Kirchhain Doberlug-Kirchhain am Naturpark Niederlausitzer HeidelandschaftDoberlug-Kirchhain befindet sich zentral im Landkreis Elbe-Elster unmittelbar nördlich am 484 km² umfassenden Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. Die Kleine Elster, ein Nebenfluss der Schwarzen Elster, durchquert das Stadtgebiet von Nordosten nach Südwesten und fließt in den angrenzenden Naturpark. Berlin (112 km), Dresden (78 km), Leipzig (99 km) und Cottbus (63 km) sind per Bahnverbindung direkt zu erreichen. Charakteristisch für das Stadtgebiet ist der verhältnismäßig hohe Anteil von Grün-, Feld- und Waldflächen, u. a. dem Doberluger Forst, sowie durch die Rohstoffgewinnung entstandene vereinzelte Kies-Seen bei Hennersdorf und Bad Erna. Die Ausdehnung umfasst seit den zuletzt stattgefundenen Eingemeindungen 148,95 km², die Entfernung (Luftlinie) vom westlichsten Ortsteil Nexdorf bis zum östlichsten Hennersdorf beträgt etwa 16 km. Doberlug-Kirchhain liegt am Rand des Südlichen Landrückens, einer Altmoränenhochfläche, die durch das Lausitzer Urstromtal der Schwarzen Elster begrenzt wird. Das Stadtgebiet ist minimal hügelig, der Spitzberg mit 116 m ist die höchste Erhebung. Von Nordwest nach Osten verlaufend erstrecken sich die Prießener Mulde, der Dübrichener Sattel und die Werenzhainer Mulde mit einer Länge von 13 km. Daran an schließt sich der Kirchhainer Sattel, der von der Kleinen Elster durchflossen wird. Als südlichster Teil grenzt die Hennersdorfer Mulde an Finsterwalder Gebiet. Die Gesteinsschichten sind eingeteilt in die Werenzhainer Formation, hauptsächlich bestehend aus Konglomeraten, der Kirchhainer Formation mit Tonschiefer und Kohleflözen und der Doberluger Formation aus Lyditgrauwacke. Anthrazitlagerstätte siehe auch: Steinkohle

  • von Books LLC
    16,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.