Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 60. Kapitel: Liste der schottischen Brennereien, Talisker, Laphroaig, Glenmorangie, Bowmore, Ardbeg, Lagavulin, Springbank, Caol Ila, Bruichladdich, Pulteney, Kilchoman, Edradour, Balvenie, Glen Scotia, Highland Park, Girvan, Linkwood, Glengoyne, Auchentoshan, Isle of Jura, Aberlour, Strathisla, Dalmore, Cardhu, Cragganmore, The Glenlivet, Tomatin, Glenturret, Dalwhinnie, Scapa, Glendullan, Glenfiddich, Benromach, Mortlach, Dailuaine, Glen Ord, Glengyle, Glen Elgin, Glenburgie, Glen Moray, Arran, Oban, Glenglassaugh, The Macallan, Knockdhu, Deanston, Glentauchers, Bunnahabhain, Tormore, Blair Athol, Loch Lomond, Glenkinchie, Knockando, Aberfeldy, Ardmore, Royal Lochnagar, Clynelish, Glenfarclas, Macduff, Port Dundas, Glen Grant, Glencadam, Glenrothes, Balmenach, Bladnoch, Speyburn, North British, Annandale, Dufftown, Royal Brackla, Tomintoul, Teaninich, Glen Garioch, Benrinnes, Tobermory, Fettercairn, Auchroisk, Strathclyde, Craigellachie, Cameronbridge, Ben Nevis, Balblair, Inchgower, Benriach, Glen Spey, Aultmore, Glenallachie, Mannochmore, Longmorn, Glendronach, Invergordon, Miltonduff, Allt-á-Bhainne, Glenlossie, The Speyside, Strathmill. Auszug: Liste der schottischen Brennereien ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Liste der schottischen Brennereien Die Talisker-Brennerei ist eine Destillerie für Whisky auf der Insel Skye in Schottland. Die Brennerei gehört zum Spirituosenkonzern Diageo (ehemals United Distillers), der Whisky wird als Teil der Classic-Malts-Serie des Konzerns vermarktet. Die Talisker-Brennerei wurde 1831 von den Gebrüdern Hugh und Kenneth MacAskill in dem Ort Carbost am Ufer des Loch Harport gegründet. Der Name ist von dem Anwesen Talisker House abgeleitet, das einige Meilen westlich in den Bergen liegt. Nach dem Tod der Brüder übernahm Donald MacLennan die Destillerie, doch da er kein guter Geschäftsmann war, ging er nach wenigen Monaten bankrott. Anschließend übernahm J. R. W. Anderson die Destillerie, doch ihn ereilte das gleiche Schicksal und so wurde er 1880 wegen Betrug eingesperrt. Er hatte angeblich noch im Lager vorhandenen Whisky verkauft, der gar nicht vorhanden war. Dem Ruf des Taliskers selbst fügte dies alles jedoch keinen Schaden zu. So nannte Robert Louis Stevenson den Talisker in einem Gedicht the king o' drinks (dt.: den König der Getränke). Die nächsten Besitzer hatten mehr Glück. Alexander Grigor Allan, Finanzverwalter aus Morayshire und Roderick Kemp, Wein- und Spirituosenhändler aus Aberdeen, bauten die Destillerie wieder auf, bis sie ein Produktionsvolumen von 40.000 Gallonen pro Jahr aufwies. 1892 wurde Allan der alleinige Besitzer. Nach seinem Tod gründeten die Verwalter die Talisker Distillery Co LTD, welche wenig später mit der Dailuaine-Brennerei zur Dailuaine-Talisker Distilleries LTD fusionierte. 1900 wurde die Brennerei um einen Pier erweitert, der es Schiffen ermöglichte, bei jedem Wasserstand anzulegen. Ferner wurden eine Feldbahn zur Verbindung der Produktionsstätten und

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Kanton im Departamento Beni, Municipio im Departamento Beni, Ort im Departamento Beni, Provinz im Departamento Beni, Rurrenabaque, Riberalta, Ruta 9, Trinidad, Santa Rosa de Yacuma, Guayaramerín, San Javier, Santa Ana del Yacuma, San Andrés, Exaltación, Loreto, San Joaquín, Magdalena, San Borja, San Ramón, Reyes, Puerto Siles, Nationalpark und Indigenenschutzgebiet Isiboro-Secure, Huacaraje, Baures, San Ignacio de Moxos, José Ballivián, Río Mamoré, Cachuela Esperanza, Iténez, Vaca Díez, Cercado, Marbán, El Triangulo, Puente San Pablo, Yucumo, San Pedro, Ruta 3, Apostolisches Vikariat El Beni o Beni, Ruta 13, Ruta 8, Apostolisches Vikariat Pando, Laguna Nuevo Mundo, Isla Suárez, Bella Vista, Apostolisches Vikariat Reyes, Villa Bella, Huaytunas-See, Río Yacuma, Rogagua-See, Moxos-Ebene. Auszug: Beni ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Beni Riberalta (Spanisch: ribera alta = hohes Ufer) ist eine Mittelstadt im Departamento Beni im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien. Riberalta ist Verwaltungshauptstadt der Provinz Vaca Díez und zentraler Ort im Landkreis (bolivianisch: Municipio) Riberalta. Die Stadt liegt auf einer Höhe von am rechten Ufer des Río Beni, der knapp 160 km flussabwärts in den Río Mamoré mündet, einem Nebenfluss des Amazonas. Die Stadt Riberalta ist direkt gegenüber der Mündung des Río Madre de Dios in den Río Beni angelegt. Wegen der dicht oberhalb der Mündung des Río Beni gelegenen Stromschnellen von Cachuela Esperanza ist die Nutzung des Río Beni als Wasserweg trotz seiner Breite von 500 bis 1000 Meter nur begrenzt möglich. Riberalta liegt im bolivianischen Teil des Amazonasbeckens in der nordöstlichen Ecke des Landes an der Grenze zu Brasilien. Die mittlere Durchschnittstemperatur der Region liegt bei 26°C und schwankt nur unwesentlich zwischen 25°C im Mai und 27¿28°C von Dezember bis Februar (siehe Klimadiagramm). Der Jahresniederschlag beträgt etwa 1.300 mm, bei einer ausgeprägten Trockenzeit von Juni bis August mit Monatsniederschlägen unter 20 mm, und einer Feuchtezeit von Dezember bis Januar mit Monatsniederschlägen von mehr als 200 mm. Riberalta wurde vom Schweizer Federico Bodo Clausen und vom Hamburger Máximo Henicke am 3. Mai 1884 gegründet, amtlich wurde dies am 3. Februar 1897 anerkannt. Riberalta wurde zu einem Handelszentrum für Kautschuk und erlebte eine kurze Blütezeit. Mit der Erfindung des synthesischen Kautschuks um 1900 ging die Produktion jedoch rapide zurück. 1902 hatte Riberalta 400 Einwohner, 1908 waren es bereits 2096 Einwohner und im Jahr 1911 dann 4020 Einwohner, davon 1670 Frauen, 36 Deutsche, 17 Schweizer und vier Österreic

  • von Books LLC
    15,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.