Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Chanty-Mansijsk, Fluss im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra, Ort im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra, Irtysch, Ob, Biathlon-Weltmeisterschaften 2011, Schach-Weltpokal 2007, Biathlon-Weltmeisterschaften 2003, Schach-Weltpokal 2009, Schach-Weltpokal 2005, Schacholympiade 2010, Verwaltungsgliederung des Autonomen Kreises der Chanten und Mansen/Jugra, HK Jugra Chanty-Mansijsk, Berjosowo, Biathlon-Mixed-Staffel-Weltmeisterschaft 2005, Biathlon-Mixed-Staffel-Weltmeisterschaft 2010, Nördliche Soswa, Flughafen Surgut, Kleine Soswa, Ljapin, Konda, Ljamin, Kogalym, Tromjogan, Liste der Städte im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra, Mansische Sprache, Kolikjogan, Nischnewartowsk, Großer Jugan, Islutschinsk, Agan, Jugorsk, Pyt-Jach, Wach, Natalja Wladimirowna Komarowa, Kasym, Poikowski, Urai, Priobje, Raduschny, Megion, Großer Salym, Fjodorowski, Kuma, Sowetski, Belojarski, Neftejugansk, Surgutneftegas, Ljantor, Meschduretschenski, Bely Jar, Langepas, Nischnesortymski, Nowoagansk, Njagan, Mulymja, Pokatschi, Großer Tap, Obbrücke von Surgut, Obugrische Sprachen, Jugorien, Pim, Chantische Sprache, Arena Jugra, Narodnaja. Auszug: Die 44. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 3. bis zum 13. März 2011 im sibirischen Chanty-Mansijsk statt. Chanty-Mansijsk hatte sich mit 27 zu 20 Stimmen gegen die tschechische Stadt Nové Mesto na Morave durchgesetzt, die sich erstmals um die Austragung einer Biathlon-Weltmeisterschaft beworben hatte. Nové Mesto erhielt stattdessen den Zuschlag als Gastgeber der Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2011. Die weißrussische Stadt Minsk hatte ihre Kandidatur bereits vor der Abstimmung zurückgezogen. Stand: 13. März 2011 (nach 11 von 11 Entscheidungen) Datum: Samstag, 5. März 2011, 10:00 Uhr Datum: Sonntag, 6. März 2011, 10:00 UhrAndreas Birnbacher erhielt wegen Frühstarts gemäß Paragraph 5.3 der IBU-Disziplinarregeln eine Zeitstrafe von 30 Sekunden. Datum: Dienstag, 8. März 2011, 13:15 Uhr Datum: Samstag, 12. März 2011, 14:30 Uhr Datum: Freitag, 11. März 2011, 14:00 Uhr Datum: Samstag, 5. März 2011, 14:00 Uhr Datum: Sonntag, 6. März 2011, 12:30 Uhr Datum: Mittwoch, 9. März 2011, 13:15 Uhr Datum: Samstag, 12. März 2011, 12:30 Uhr Datum: Sonntag, 13. März 2011, 11:00 Uhr Datum: Donnerstag, 3. März 2011, 12:30 Uhr Der Schach-Weltpokal 2007 (offiziell: FIDE World Cup 2007) fand vom 24. November bis 16. Dezember in Chanty-Mansijsk, Russland, statt und diente als Qualifikationsturnier für die Schachweltmeisterschaft 2010. An dem Turnier, das im Pokal-System ausgetragen wurde, nahmen 128 der besten Spieler der Welt teil. Der US-Amerikaner Gata Kamsky gewann den Wettbewerb unbesiegt, er musste nur einmal in den Tiebreak, und besiegte im Finale über vier Partien Alexei Schirow 2,5:1,5. Durch seinen Sieg qualifizierte sich Kamsky für das Kandidatenfinale gegen Wesselin Topalow. Der Gewinner (Topalow) erkämpfte sich das Recht, Weltmeister Viswanathan Anand herauszufordern. Zwei 17 Jahre alte Spieler, Sergey Karjakin und Magnus Carlsen, erreichten das Halbfinale. Die vier Halbfinalisten erhielten Zugang zum FIDE Grand Prix 2008/09, der eine Qualifikationsstufe zur Weltme

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    26,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 131. Kapitel: Benediktinerinnenkloster St. Johann, Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden, Langwieser Viadukt, Parc la Mutta, Schloss Tarasp, Remigiuskirche, Kirche St. Peter Mistail, Schloss Brandis, Crestaulta, St. Maria und Michael, Martinskirche, Burg Jörgenberg, Kantonsbibliothek Graubünden, Hohen Rätien, Santa Maria del Castello, Burg Fracstein, Kirche St. Maria Lantsch/Lenz, Castello di Mesocco, Burg Neu-Aspermont, Burg Tschanüff, Julierpass, Schloss Haldenstein, Burg Belfort, Schloss Marschlins, Burg Campell, Katholische Kirche Pleif, Segantini Museum, Schloss Rietberg, Sogn Gieri, Kapelle St. Lorenz, Burg Kropfenstein, Burg Greifenstein, Burg Castels, Kloster Disentis, Schloss Ortenstein, Burg Castelmur, Landwasserviadukt, Reformierte Kirche Waltensburg, Burg Ehrenfels, Burg Neuburg, Ruine Steinsberg, Sogn Paul, Kirche Sta. Maria Assunta Calanca, Crap Sogn Parcazi, Burg Hochjuvalt, Schloss Wildenberg, Katholische Kirche Sagogn, Hasenstube, Kapelle St. Maria Magdalena, Alte Landbrugg, St. Martin, Salginatobelbrücke, Turm von Sta. Maria in Calanca, Schloss Schauenstein, Bischöfliches Schloss Fürstenau, Burg Schiedberg, Nossa Donna Castelmur, Kathedrale St. Maria Himmelfahrt, Reformierte Kirche Pitasch, Kapelle St. Agatha, Palazzo Castelmur, Reformierte Kirche Ilanz, Rohanschanze, Carschenna, Reformierte Kirche Tenna, Burgturm Spaniola, St. Luziuskirche, Fortezza Rohan, Schloss Paspels, Sogn Murezi, Reformierte Kirche Klosters, Reformierte Kirche Scuol, San Gian, Florinuskirche, Kirche San Bastiaun, Reformierte Kirche Bergün, Oberer Spaniöl, Reformierte Kirche Zernez, Krematorium Totengut, Kirchner Museum Davos, Stephanskapelle, Reformierte Kirche Avers-Cresta, Rätisches Museum, Waldfriedhof Davos, Rathaus, Schutzbauten Welschdörfli, Schlössli Parpan, Verwaltungsgebäude der Rhätischen Bahn, Neues Gebäu, Antistitium, Museum Stamparia, Postgebäude, Bündner Kunstmuseum, Bündner Naturmuseum. Auszug: Connection Timeout Langwieser Viadukt ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Langwieser Viadukt Ansicht von Südosten, gut sichtbar der dreiteilige KonstruktionsaufbauDer Viadukt besteht neben den Langwieser und Aroser Seitenöffnungen aus der dazwischenliegenden 100 Meter weiten Hauptöffnung mit grossem Bogen. Die Teile sind durch offene Fugen in der Fahrbahn getrennt. Die Doppelpfeiler über den Bogenwiderlagern führen diese Trennung bis über die Fundamente weiter. Die Fugen erlauben eine zwängungsarme Verformung des Bauwerks unter Temperaturschwankungen und Schwinden. Wie eine elastische Feder reagiert der Bogen darauf und hebt und senkt sich entsprechend in seinem mittleren Teil um rund zwei Zentimeter zwischen Sommer und Winter. Die drei voneinander getrennten Teilstücke der Fahrbahn sind je an einer Stelle in Längsrichtung der Brücke horizontal gehalten. Für die Fahrbahn der Hauptöffnung liegt diese an der Verbindung zum Bogenscheitel; jene der Aroser Seitenöffnungen ist im Widerlager, diejenige der Langwieser Seite im mächtigen Gruppenpfeiler fixiert. Das Mass der Längenänderung der Fahrbahn nimmt mit zunehmender Entfernung von diesen Festpunkten zu. Die Pfeiler werden mit wachsender Distanz höher und damit elastischer. Die höchsten Pfeiler für alle drei Fahrbahnabschnitte sind die Doppelpfeiler, und hi...

  • 10% sparen
    von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Liste der Gebirgspässe in Frankreich, Col du Galibier, Col de la Bonette, Col d¿Aubisque, Col de Joux Plane, Somport, Col du Tourmalet, Colle di Tenda, Col de la Pierre Saint-Martin, Col de Portet-d¿Aspet, Col de Sommeiller, Col de Clapier, Port de Larrau, Col de Peyresourde, Col d¿Allos, Col de la Colombière, Col de l¿Iseran, Col de Burdincurutcheta, Col du Lautaret, Col d¿Aspin, Col Bagargui, Kleiner Sankt Bernhard, Col de Soudet, Col du Soulor, Zaberner Steige, Col Agnel, Col de Granon, Cormet de Roselend, Col de la République, Chavanette, Col des Roches, Col d¿Izoard, Col de Larche, Col de la Croix de Fer, Col de la Moutière, Col de Marie-Blanque, Col du Chardonnet, Col de la Lombarde, Col de la Madeleine, Col de la Schlucht, Col de Turini, Col des Montets, Col de Rousset, Col de Bussang, Col d¿Oderen, Pas de Morgins, Col de Vars, Col de la Cayolle, Col d¿Ornon, Col du Télégraphe, Col du Bonhomme, Col d¿Andrion, Port de Balès, Col de Montgenèvre, Col de Braus, Col des Champs, Col du Glandon, Port de Pailhères, Col de Bretolet, Col de Jougne, Col de Vergio, Col de la Joux Verte. Auszug: Dies ist eine Liste der Gebirgspässe in Frankreich. ¿ Siehe auch: Liste der Alpenpässe Weires führt 28 Pässe und Höhenstraßen im französischen Jura an. Die folgende Liste legt das Gewicht auf die Pässe, die 1000 Meter überschreiten. Weires führt 168 Pässe und Höhenstraßen in den Pyrenäen an. Die folgende Liste legt das Gewicht auf die Pässe, die entweder 1500 Meter überschreiten oder in der Tour de France eine Rolle spielen. Weires führt 91 Pässe und Höhenstraßen in den Vogesen an. Hier werden die wichtigsten Pässe im Zentralmassiv angeführt. Die Pässe über 1000 Meter sind komplett angeführt. Weires führt insgesamt 239 Gebirgspässe und Hochpunkte an. Hier werden die Pässe auf Korsika angeführt. Weires führt insgesamt 60 Gebirgspässe und Hochpunkte an. Der Col du Galibier (französisch für ¿Pass von Galibier¿) ist ein Gebirgspass im französischen Teil der Alpen. Die über den Col führende Passstraße wurde 1876 erbaut und ist mit einer Höhe von (nach anderen Angaben nur ) mit Stand Herbst 2007 der fünfthöchste asphaltierte Straßenpass in den Alpen. Die über den Pass führende Départementsstraße D 902 verbindet die beiden Départements Savoie im Norden und Hautes-Alpes im Süden, deren Grenze auf der Passhöhe verläuft. Gleichzeitig trennt der Galibier damit auch die Region Rhône-Alpes im Norden von der Region Provence-Alpes-Côte d¿Azur im Süden. Nach der Verbreiterung der letzten Kehren des alten Saumpfades über den Col du Galibier konnte im Jahr 1876 die erste befahrbare Passstraße zwischen dem Maurienne und dem Briançonnais bzw. dem Oisans eröffnet werden. Im Norden beginnt die Passstraße im Wintersportort Valloire, dieser Ort ist nur über den Col du Télégraphe zu erreichen, der dem Galibier vorgelagert ist und Saint-Michel-de-Maurienne mit Valloire verbindet. Im Süden beginnt die Straße hinauf zum Galibier erst auf dem hoch gelegenen Col du Lautaret, der Grenoble im Westen mit Briançon im Osten verbindet. Der Kulminationspunkt dieser ersten Passstraße über den Galib

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Kultur (Lausanne), Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt, Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton Waadt, Museum im Kanton Waadt, Veranstaltung (Kanton Waadt), Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Waadt, Aventicum, Expo.02, Museumsbahn Blonay¿Chamby, Palais de Rumine, Kathedrale Notre-Dame, Montreux Jazz Festival, Schloss Prangins, Fête des Vignerons, Bundesgericht, Schloss Chillon, Bahnhof Montreux, Mormont, Vacherin Mont-d¿Or, Prix de Lausanne, Kloster Romainmôtier, Bahnhof Lausanne, Canal d¿Entreroches, Bonmont, Abtei Payerne, Schloss Grandson, Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne, Château Saint-Maire, Bel-Air-Turm, Schweizerisches Spielmuseum, Haut-Crêt, Cornalin, Nestlé-Hauptverwaltung, Kloster Montheron, Bessières-Brücke, Olympisches Museum, Chauderon-Brücke, Palais de Justice, Schweizer Filmarchiv, Eisen- und Eisenbahnmuseum, Alignement von Clendy, Schloss La Sarraz, Marsens-Turm, Salzbergwerk Bex, Kirche von Chêne-Pâquier, OrangeCinema, Grosse Brücke, Landessender Sottens, Groupe Lacroix, Zoo la Garenne, Champ-Pittet, Hindemith-Musikzentrum, Château d¿Aigle, Théâtre Vidy-Lausanne, Île de la Harpe, Musée de l¿Elysée, Rock Oz¿Arènes, L¿Etivaz, Doral, Paléo Festival Nyon, Schloss Blonay, Long'I'Rock, Grand Chalet, Zoo de Servion, Tomme Vaudoise. Auszug: Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A-Objekte) im Kanton Waadt, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 186 Einzelbauten, 46 Sammlungen, 32 archäologische Fundstellen und zwei Spezialfälle. Aventicum war der Hauptort der römischen Civitas Helvetiorum im Schweizer Mittelland und politisches, religiöses und wirtschaftliches Zentrum der Helvetier. Die römische Stadt befand sich an der Stelle des heutigen Avenches. Es war zu seiner Blütezeit im 1. bis 3. Jahrhundert nach Christus die grösste Stadt auf Schweizer Boden und zählte zeitweise mehr als 20'000 Einwohner. Fundstücke von den zahlreichen Ausgrabungen können im Musée Romain im Turm über dem Haupteingang des Amphitheaters besichtigt werden. Aventicum lag am Südrand der Broye-Ebene, südlich des Murtensees auf rund 445 m ü. M. an der römischen Heeresstrasse, welche vom Genfersee respektive vom Grossen Sankt Bernhard durch das Schweizer Mittelland nach Vindonissa oder nach Augusta Raurica führte. Die Stadt befand sich leicht erhöht, damit sie nicht von den häufigen Überschwemmungen der Broye heimgesucht wurde. Sie nahm einen Grossteil der weiten, nach Nordwesten offenen Geländemulde zwischen dem Stadthügel des heutigen Avenches und den östlich angrenzenden Molassehochflächen von Donatyre ein. Die Ursprünge des Ortes gehen auf ein von den Helvetiern im 1. Jahrhundert vor Christus gegründetes Oppidum zurück, das bis heute nicht genau lokalisiert werden konnte. Bis anhin vermutete man diese Siedlung auf dem Waldhügel Bois de Châtel rund 2 km südlich von Avenches. Es gibt auch einige Quellen, die das Oppidum auf dem heutigen Stadthügel ¿ also wesentlich näher bei der römischen Stadt ¿ ansiedeln. Auch die eigentliche Gründung von Aventicum konnte bisher nicht genau datiert werden. Verschiedene Quellen legen sie auf die Zeit wenige Jahre nach Christi Geb

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Haselünner Wacholderhain, Esterweger Dose, Ahlder Pool, Dalum-Wietmarscher Moor, Südtannenmoor, Hahnenmoor, Windelberg, Aschendorfer Obermoor/Wildes Moor, Leegmoor, Rühler Moor, Männige Berge, Engdener Wüste/Heseper Moor, Lahrer Moor, Koppelwiesen, Geestmoor, Emsauen zwischen Herbrum und Vellage, Borkener Paradies, Tinner und Staverner Dose, Heidfeld, Meppener Kuhweide, Theikenmeer, Versener Heidesee, Melmmoor/Kuhdammoor, Hase-Insel und Hase-Altarm, Biotop am Speicherbecken Geeste, Steinberg, Auf Troendoj, Speller Dose, Neuringer Wiesen, Wesuweer Moor, Hengstkampkuhlen, Moorschlatts und Heiden in Wachendorf, Dörgener Moor, Sandtrockenrasen am Biener Busch, Sprakeler Heide, Negengehren, Südliches Versener Moor, Tausendschrittmoor, Brualer Hammrich, Lechtegoor, Markatal, Schweinefehn, Deepenbrock, Steider Keienvenn, Flütenberg, Stadtveen, Höveltangesche Mörte, Neuheeder Moor, Dreiberg, Meerkolk, Holschkenfehn, Kesselmoor, Großes Tate Meer, Nenndorfer Mörken, Lescheder Venne, Moorwiesen am Theikenmeer, Hügelgräberheide bei Groß und Klein Berßen, Schaapmoor, Oberlauf der Ohe, Lescheder Keienvenn, Am Busch, Hasealtarm bei Wester, Kain-Fenn, Tiefe Vehn, Langenberger Moor, Tinner Loh, Mühlenmoor, Im Leiken, Oewest, Zitterteiche, Bockholter Dose. Auszug: Haselünner Wacholderhain ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Haselünner Wacholderhain Tarpan-Abbildzüchtung auf den weiten NSG-FlächenDas Gebiet wird seit dem Mittelalter als Weide genutzt. Hierdurch wird gezielt die Bildung von Wald verhindert, da sonst der Wacholder verdrängt würde. Durch die neuerlich eingeführte Beweidung durch schottische Hochlandrinder erhofft man sich eine anhaltende ¿Pflegewirkung¿. Bei entsprechend austariertem Bestand sind die Rinder in der Lage, eine fortgeschrittene Verbuschung aufzuhalten. Das nicht selektierende Fressverhalten dieser Tiere ist insofern vorteilhaft, als auch Pflanzen wie Disteln, Schlehen, Erlen, Binsen, Schilfgräser und Holunder als Nahrung dienen. Der Haselünner Wacholderhain hat ¿ wie andere auch ¿ mit dem bestandsbedrohenden Phänomen zu kämpfen, dass seit Jahren keine Jungpflanzen mehr aufkommen. Man hofft, dass die Beweidung die Lebensbedingungen für Keimlinge entscheidend verbessern kann. Auf dem Areal befindet sich auch eine Herde ¿Tarpan¿-Pferde (Abbildzüchtung). Unmittelbar an die letzten Stadtausläufer Haselünnes anschließend, beginnt der den Naturpark umgebende Mischwald mit Eichen, Erlen, Birken und Kiefern. Eine natürliche Begrenzung erhält der Park durch das im Bogen verlaufende Flussbett der Hase. Wacholder wächst hier nicht nur vereinzelt, sondern auch in lichten Hainen und dichten, kaum zu durchdringenden Hecken. Diese naturbelassene Verbindung von Wiesen, den Altarmen der Hase, sumpfigen Niederungen und sandig-trockenen Heideflächen stellt eine einmalige, parkähnliche Landschaft dar. Das Gebiet ist durch einen Naturlehrpfad für Besucher erschlossen. Volkstümliche Namen des Wacholder sind Wachelduren, Jachelbeerstrauch, Reckholder, Machandel, Kranewitt und Kaddig. Haselünnes Spirituosenhersteller wissen den ¿Rohstoff Wacho

  • von Books LLC
    17,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.