Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: HISAQ Competition, Westenholz, Furlbach, Römerlager Anreppen, St. Joseph, Krollbach, Grubebach, Steinhorster Becken, Ostenland, St. Josef, St. Dionysius, Rietberger Emsniederung, Hagen, Lippling, Kloster Boke, St. Landolinus, Artega, Tierpark Nadermann, Schöning, Delbrücker SC, Dorfbauerschaft, St. Johannes Baptist, Paragon, Westerloh, Delbrücker Land, Amtsgericht Delbrück. Auszug: Delbrück ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Delbrück Geothermische Karte von DelbrückDer sogenannte ¿Delbrücker Rücken¿ setzt sich aus Schmelzwasserablagerungen und Geschiebemergel der Saale-Kaltzeit zusammen. In tieferen Geländeabschnitten gehen diese teilweise in Fluss- und Seeablagerungen der ausgehenden Holstein-Warmzeit über. Die breiten Niederungen von Lippe und Ems bestehen im Untergrund aus Sedimenten aus Kies, Sand und Schluff, an der Oberfläche selbst finden sich häufig Uferwälle, Flugsande und Dünen der ausgehenden Weichseleiszeit und der Nacheiszeit. Der Festgesteinsuntergrund unterhalb dieser Schichten setzt sich aus Tonmergelsteinen (sogenannter ¿Emscher-Mergel¿), Kalkmergel-, Mergelkalk- und Kalksteinen des Erdmittelalters (Oberkreide), darunter liegt ein Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums (Devon, Karbon). Grundwasser kommt in den Lockergesteinen des Eiszeitalters im Delbrücker Höhenzug mäßig vor. Lediglich in den Lockergesteinen des Eiszeitalters im Lippetal sind größere Grundwassermengen vorhanden, wobei diese durch eine geringdurchlässige Zwischenschicht zum Teil in zwei Stockwerke unterteilt sind. Weitere darunterliegende Grundwasserstockwerke führen versalztes Grundwasser und Sole. Früher wurde im Delbrücker Stadtgebiet in zahlreichen Gruben Geschiebemergel zur Ziegelherstellung abgebaut, diese Nutzung erfolgt jedoch nicht mehr, genauso wenig wie der Abbau von Schmelzwassersanden als Putz- und Mauersand. Jedoch wird entlang der Lippe zwischen Sande (Paderborn) und Mantinghausen (Salzkotten) weiterhin Sand, Kies und Schotter als Baustoff gewonnen. Auf dem Delbrücker Rücken haben sich Stauwasserböden (Pseudogleye) gebildet, die nur eingeschränkt landwirtschaftlich nutzbar sind. Zwischen den Pseudogleyen und grundwasserbeeinflussten Böden in Niederungen

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Kirchengebäude in Graz, Liste der Kirchen in Graz, Grazer Dom, Herz-Jesu-Kirche, Jüdischer Friedhof Graz, Leonhardkirche, Dreifaltigkeitskirche, Krankenhaus der Elisabethinen Graz, Schutzengelkirche, Franziskanerkloster Graz, Josefskirche, Antoniuskirche, Kirche St. Andrä, St. Christoph, Grazer Stadtpfarrkirche, St. Johann und Paul, Katharinenkirche und Mausoleum, Stiegenkirche, Vierzehn-Nothelfer-Kirche, Grazer Synagoge, Heilandskirche, Kirche zum gekreuzigten Heiland, St. Ulrich, Schulschwesternkirche, Grabenkirche, Zentralfriedhof Graz, Bürgerspitalkirche, Welsche Kirche, Bruder-Klaus-Kirche, Vinzenzkirche, Liste der Grazer Friedhöfe, Pfarrkirche St. Veit, St. Anna, Allerheiligenkirche, Karlauerkirche, Lazaristenkirche, Florianikirche, Erlöserkirche, St. Paul, St. Lukas, Kreuzkirche, Kirche Christus der Auferstandene, Kirche und Konvent der Kreuzschwestern, Salvatorkirche, Christkönigskirche, St. Johannes, Pfarrkirche St. Peter, Altkatholische Kirche, Rupertikirche, Kirche Heilige Familie, Elisabethkirche, Karmelitinnenkirche zum hl. Josef, St. Leopold, Kirche Don Bosco, Evangelische Johanneskirche, Christuskirche, Anstaltskirche LSF Graz. Auszug: Die Liste der Kirchen in Graz ist eine Auflistung und Kurzbeschreibung von 60+ katholischen, fünf evangelischen und einem altkatholischen Kirchengebäude im Grazer Stadtgebiet. Die insgesamt mehr als 60 Sakralbauten wurden zwischen dem 14. und dem 20. Jahrhundert erbaut. Der Grazer Dom ist die Kathedrale der Diözese Graz-Seckau. Die nachfolgende Liste ist folgendermaßen aufgebaut: Der Grazer Dom ist eines der kunst- und kulturhistorisch bedeutendsten Bauwerke der österreichischen Stadt Graz und des ganzen Bundeslandes Steiermark. Das in spätgotischem Stil gestaltete Bauwerk wurde im 15. Jahrhundert errichtet, unter Friedrich III. Hofkirche der römisch-deutschen Kaiser und im Jahr 1786, als Graz Bischofssitz wurde, in den Rang einer Domkirche erhoben. Ansicht von NordwestenDer Grazer Dom ist dem heiligen Ägydius geweiht und wird daher auch als Domkirche zum heiligen Ägydius bezeichnet. Eine erste dem heiligen Ägydius geweihte Kirche befand sich zumindest seit dem 12. Jahrhundert an der Stelle des heutigen Doms. Von dieser ersten Kirche ist aber nichts erhalten. Als Friedrich III. im Jahr 1438 mit dem Bau der Grazer Burg begann, wurde auch ein Neubau der Kirche in Angriff genommen. Wie bei allen anderen unter Friedrich III. erbauten Gebäuden findet sich im Grazer Dom der Schriftzug AEIOU mit eingravierten oder gemalten Jahreszahlen: "1438" in der ehemaligen Sakristei, "1450" im Chorgewölbe, "1456" am Westportal und "1464" in der Gewölbemalerei. Mit dem Jahr 1464 wird daher auch die Vollendung des Bauwerks angenommen. Aus dem Jahr 1441 datiert eine Marktverleihungsurkunde Kaiser Friedrichs für den 1. Mai jeden Jahres, die mit dem damaligen Kirchweihfest in Verbindung gebracht wird. Daher wird heute wieder der 1. Mai als Jahrestag der Domweihe begangen. Baumeister war vermutlich Hans Niesenberger, der 1459 auf dem Hüttentag in Regensburg als Meister von Grätz der Weissnaw und 1483 beim Mailänder Dom als Meister Johannes von Graz bezeichnet wird. Bis 1573 war das Geb

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Bauwerk im Kanton Appenzell Innerrhoden, Geographie (Kanton Appenzell Innerrhoden), Geschichte (Kanton Appenzell Innerrhoden), Kultur (Kanton Appenzell Innerrhoden), Medien (Kanton Appenzell Innerrhoden), Person (Kanton Appenzell Innerrhoden), Politik (Kanton Appenzell Innerrhoden), Religion (Kanton Appenzell Innerrhoden), Unternehmen (Kanton Appenzell Innerrhoden), Verkehr (Kanton Appenzell Innerrhoden), Halbkanton, Appenzeller Bahnen, Appenzeller Alpen, Bistum St. Gallen, Säntis-Bahn, Elektrische Bahn St. Gallen¿Gais¿Appenzell, Sitter, Landteilung, Voralpen, Deutschschweiz, Alpstein, Tele Ostschweiz, Kanton Ostschweiz, Zellweger, Appenzeller Sennentracht, Kanton Säntis, Fahne und Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden, Carl Walter Liner, Appenzeller Kantonalbank, Alpenpanorama-Weg, Sibylle Neff, Radio Top, Appenzellerland, Zedel, Appenzeller Barthuhn, Tele Top, Mineralquelle Gontenbad, Albert Manser, Wildkirchli, Brauerei Locher, GUSTAVO-Kantone, Appenzeller Pantli, Dölf Mettler, Alpenpanorama-Route, Alfred Broger, Zungbach, Kloster Grimmenstein, EURES Bodensee, Hundsteinhütte, Kloster Wonnenstein, Simon Enzler, Tarifverbund Ostwind, Ruine Clanx, Appenzellerziege, Innerrhoder Kulturpreis, Sitterviadukt, Innerrhodische Kantonsbibliothek, Nordostschweiz, Appenzeller Biber, Appenzeller Alpenbitter, Talerschwingen, Laib, Memorialsantrag, Meglisalp. Auszug: Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial. Das Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen besteht aus fünf Strecken, die ursprünglich je von einer eigenen Gesellschaft gebaut wurden. Bis heute sind die technischen Unterschiede zwischen diesen Strecken noch nicht vollständig beseitigt: Gossau SG¿Appenzell: Adhäsionsbahn, 37 ¿ Steigung, minimaler Kurvenradius 90 mAppenzell¿Wasserauen: eröffnet als Strassenbahn, bezüglich Normalien der Strecke Gossau SG¿Appenzell angeglichenAltstätten SG¿Gais: Zahnradbahn, 160 ¿ SteigungSt. Gallen¿Trogen: Strassenbahn mit schmaleren Spurkränzen, 75 ¿ Steigung, minimaler Kurvenradius 25 m, maximale Breite 2.40 m, Fahrdrahtspannung 1000 V; es besteht derzeit keine Gleisverbindung mit der Strecke nach GaisDaraus ergeben sich vier unterschiedliche Anforderungen an die Fahrzeuge: In Zukunft sollen die Strecken in St. Gallen verbunden werden, die Zahnradstrecke in St. Gallen durch einen Tunnel ersetzt und die Fahrdrahtspannung einheitlich auf 1500 V Gleichstrom festgelegt werden. Wegen der Rillenschienen müssen die schmaleren Spurkränze beibehalten werden, aber mit breiteren Rädern und dem Ersatz der Radlenker an den Weichen können im Abschnitt Appenzell¿St. Gallen sowohl Tram- wie auch andere Fahrzeuge verkehren. Die neuen Fahrzeuggruppen sind dann: Das Projekt mit dem Namen "Durchmesserlinie" ist derzeit (Anfang 2010) im Bundesamt für Verkehr zur Plangenehmigung. Die Finanzierung des Vorhabens soll zum Teil mit Geldern des Infrastrukturfonds erfolgen. Auf dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen verkehren seit der Fusion 2006 folgende Fahrzeuge (kursiv dargestellt sind ausrangierte oder verkaufte Fahrzeuge, fett gedruckte Typenbezeichnungen stehen für historische Fahrzeuge, bezeichnet nach dem Dreiklassensystem): Appenzell Innerrhoden (französisch , italienisch , rätoromanisch ) ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweizerisc

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.