Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Liste der Baudenkmäler in Warstein, Belecke, Warsteiner Brauerei, Oberhagen, Mülheim, LWL-Klinik Warstein, Deutschordenskommende Mülheim, Loermund, Lörmecke-Turm, Hirschberg, Bilsteinhöhle, Niederbergheim, Sichtigvor, Waldhausen, Kaiser-Heinrich-Bad, St. Margaretha, Schloss Hirschberg, Allagen, Suttrop, Wilhelm Bergenthal, Plackweghöhe, Wanne, Kloster Odacker, Haus Kupferhammer, Hirschberger Bach, Hettmecke, Schorenbach, Liste der Bodendenkmäler in Warstein, Quamecke, Mülmecke, Bormelsbach, Große Dumecke, Remelsbach, Warsteiner Internationale Montgolfiade, Haus Welschenbeck, Amtsgericht Warstein, Kettenschmiedemuseum Sichtigvor, Stütings Mühle. Auszug: Warstein ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Warstein Blick auf Warstein vom PiusbergWarstein liegt im Südteil des Kreises Soest im Naturpark Arnsberger Wald an der Wäster. Es befindet sich am Nordrand des Sauerlands zum sich nördlich daran anschließenden Haarstrang, hinter dem die Westfälische Bucht liegt. Das Stadtgebiet Warsteins gliedert sich in den von Wald bedeckten Süden (Warsteiner Wald) und den unbewaldeten Norden (Haarstrang) auf. Die Grenze beider Landschaftsformen bildet der Fluss Möhne. Der Haarstrang stellt die Grenze zwischen der im Süden liegenden naturräumlichen Einheit 335 Nordsauerländer Oberland und der nördlich vom Haarstrang gelegenen Einheit 542 Hellwegbörden. Der höchste Punkt Warsteins befindet sich auf knapp 3 km (Luftlinie) östlich der Passhöhe Stimm Stamm (51°23'43,5" Nord und 8°20'44,2" Ost) an einem Waldweg wenige Meter nord-nordwestlich der höchsten Stelle der Plackweghöhe () und des Naturparks Arnsberger Wald, wo seit 2008 der Lörmecketurm steht. Die niedrigste Stelle der Stadt liegt auf im Beiwindetal im Norden des Ortsteils Waldhausen. Eine Besonderheit des Beiwindetals ist, dass in der Saaleeiszeit durch das im Norden liegende Inlandeis aufgestaute Gletscherschmelzwässer über den Haarstrang in das Merpketal (Nebenfluss der Möhne zwischen Niederbergheim und Völlinghausen) flossen. Im Bereich der alten Ziegelei von Niederbergheim wurden Nordische Geschiebe gefunden welche mit dem Schmelzwasser die Haar überquerten. Der ungefähre maximale Eisstand des Inlandeises lässt sich an den Schledden auf der Nordseite der Haar erkennen. Diese verlaufen alle, ab zirka und niedriger, in Richtung Nordost, da der Gletscher von Nordost gegen die Haar geschoben wurde und hierdurch die Täler eingetieft wurden. Ortsteile und Nachbargemeinden der Stadt Warstein Der nördlic

  • von Books LLC
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 63. Kapitel: Schlacht bei Warburg, Liste der Baudenkmäler in Warburg, Obere Ruhrtalbahn, Hellweg-Netz, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Jüdische Gemeinde Warburg, Bahnstrecke Holzminden¿Scherfede, Kreis Warburg, St.-Petri-Hospital Warburg, Hüffert, St. Mariä Heimsuchung, Hüffertgymnasium Warburg, St. Johannes Baptist, Desenberg, Amt Warburg-Land, Offizierslager VI B, Wartberch, Diakonissen-Kommunität Zionsberg, Burg Calenberg, Holsterburg, Altstädter Rathaus, Stadtwüstung Blankenrode, Kreuzweg Bonenburg, Hessen-Paderbornische Fehde, Berkule, Museum im Stern, Neustädter Rathaus, Haus Stern, Dominikanerorden in Warburg, Wasserkraftwerk Welda, Mönchehof, Kanton Warburg, Ostwestfalenstraße, Galeriegrab von Warburg-Rimbeck, Sackturm, Johannisturm, Heinturm, Warburger Vereinbarung, Frankenturm, Chattenturm, Heinberg, Eulenturm, Haus Riepen. Auszug: Warburg ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Warburg Topographie Der Desenberg, ein erloschener Vulkan, mit Burg DesenbergWarburg liegt im östlichen Teil Nordrhein-Westfalens im Süden des Kreises Höxter und gehört damit zum südöstlichen Bereich der Region Ostwestfalen-Lippe. Damit liegt es in der östlichen Grenzregion des Landes Nordrhein-Westfalen, etwa 27 Kilometer südwestlich des Dreiländerecks Hessen¿Niedersachsen¿Nordrhein-Westfalen. Im Süden reicht das Stadtgebiet bis an das Land Hessen heran. Naturräumlich liegt Warburg im Süden der Warburger Börde, einer fruchtbaren Niederung mit Lößboden und geringen Baumbeständen. Die Börde wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Im Südwesten berührt das Stadtgebiet die Ausläufer des Sauerlandes, im Nordwesten die des Eggegebirges. Im Norden und Nordosten schließt sich die eigentliche Warburger Börde an, südlich das Westhessische Bergland. Die nächstgelegenen Oberzentren sind Paderborn (nordwestlich: 27 Kilometer Landstraße, 40 Kilometer Autobahn) und Kassel (südöstlich: 35 Kilometer Landstraße/Autobahn) und Göttingen (östlich: 76 Kilometer Landstraße, 98 Kilometer Autobahn). Die wichtigsten Gewässer im Stadtgebiet sind die Diemel, die von Hessen kommend, den Südteil des Stadtgebiets von Westen nach Osten durchfließt sowie die südlich der Stadt in die Diemel mündende Twiste, die zuvor durch die Stadtteile Welda und Wormeln im Süden der Kernstadt fließt. In die Twiste mündet der Hörler Bach bei Welda. Die Diemel nimmt den Calenberger Bach auf. Ein weiterer Nebenfluss der Diemel im Gebiet der Stadt ist die Eggel, die Warburg im Osten durchfließt und große Teile der Warburger Börde, von Daseburg kommend, in Richtung Süden entwässert. An den Flüssen nutzten einige Mühlen die Wasserkraft, die heute ein Elektrizitätswerk betreibt. Die Bachström

  • 11% sparen
    von Books LLC
    22,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 98. Kapitel: Liste (Wappen in Schleswig-Holstein), Liste der Wappen im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Liste der Wappen im Kreis Schleswig-Flensburg, Liste der Wappen im Kreis Herzogtum Lauenburg, Liste der Wappen im Kreis Dithmarschen, Liste der Wappen im Kreis Steinburg, Liste der Wappen im Kreis Segeberg, Liste der Wappen im Kreis Nordfriesland, Liste der Wappen im Kreis Plön, Liste der Wappen im Kreis Stormarn, Liste der Wappen im Kreis Pinneberg, Liste der Wappen im Kreis Ostholstein, Liste der Wappen in Schleswig-Holstein, Lübecker Wappen, Kieler Wappen, Von der Britischen Militärregierung genehmigte Wappen in Schleswig-Holstein, Wappen Schleswig-Holsteins, Wappen der Gemeinde Stoltebüll. Auszug: Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein), seiner Städte, Gemeinden und Ämter. Die Wappen der ehemaligen Ämter Hütten und Schwansen werden von den Ämtern Hüttener Berge bzw. Schlei-Ostsee weitergeführt. Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Bistensee wird von der Gemeinde Ahlefeld-Bistensee weitergeführt. Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Schleswig-Flensburg (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Dithmarschen (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Das Wappen des ehemaligen Amtes Kirchspielslandgemeinde Büsum wird vom Amt Büsum-Wesselburen weitergeführt. Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Steinburg (Schleswig-Holstein), seiner Städte, Gemeinden und Ämter. Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Kreises Segeberg (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Siebente amtsangehörige Gemeinde ist Tangstedt aus dem Kreis Stormarn. Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Nordfriesland (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Plön (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Zwölfte amtsangehörige Gemeinde ist Bosau aus dem Kreis Ostholstein. Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Stormarn (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Pinneberg (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Diese Liste der Wappen im Kreis Ostholstein zeigt die Wappen des Kreises Ostholstein (Schleswig-Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Das Wappen der ehemaligen Stadt Burg auf Fehmarn wird von der Stadt Fehmarn weitergeführt.

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone, Fahne und Wappen der Schweiz, Gemeindewappen, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern, Fahne und Wappen des Kantons Graubünden, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Zürich, Fahne und Wappen des Kantons Aargau, Fahnen und Wappen von Stadt und Fürstabtei St. Gallen, Fahne und Wappen des Kantons Thurgau, Fahne und Wappen des Kantons Basel-Landschaft, Fahne und Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf, Wappen von Zollikon, Fahne und Wappen des Kantons Basel-Stadt und der Stadt Basel, Fahne und Wappen des Kantons Obwalden, Fahne und Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden, Fahne und Wappen des Kantons Schaffhausen, Fahne und Wappen des Kantons Neuenburg, Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in der Schweiz, Fahne und Wappen des Kantons Glarus, Fahne und Wappen des Kantons St. Gallen, Fahne und Wappen des Kantons und der Gemeinde Schwyz, Schweizerische Heraldik, Fahne und Wappen des Kantons Freiburg, Fahne und Wappen des Kantons Jura, Fahne und Wappen des Kantons Uri. Auszug: Diese Liste enthält die Wappen und Fahnen der 26 Kantone der Schweiz. Die Namen der Kantone sind in Deutsch angegeben, bei fremd- bzw. mehrsprachigen Kantonen zudem in den jeweiligen Amtssprachen. Die Karte in der linken Spalte zeigt die Lage des Kantons, die Spalte weit rechts geht auf die Blasonierung des Wappens ein. Gegebenenfalls wird hier auf den Hauptartikel des Wappens verwiesen. Die Fahnen der Kantone sind Wappenbanner mit einem Seitenverhältnis von 1:1. Die Liste ist in der offiziellen Reihenfolge gemäss Bundesverfassung angeordnet. Die Schweizerfahne und das Eidgenössische Wappen zeigen ein aufrechtes, freistehendes weisses griechisches Kreuz auf rotem Grund. Die Schweizerfahne ist die Nationalflagge der Schweiz. In der deutschsprachigen Schweiz wird der Begriff Flagge umgangssprachlich nicht benutzt, man spricht allgemein von der Schweizerfahne. Wappen des Kantons SchwyzDas Seitenverhältnis der Schweizerfahne ist gesetzlich nicht festgelegt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Nationalflaggen wird sie jedoch meist in Quadratform verwendet, nur auf Hochsee- und Binnenschiffen schweizerischer Reedereien weht eine rechteckige Fahne im Verhältnis 2:3. Nicht verwechselt werden darf die Fahne mit derjenigen des Kantons Schwyz; diese Fahne hat aber wahrscheinlich die Gestaltung der Nationalflagge inspiriert. Da sie proportional anders gestaltet ist, handelt es sich bei der Schweizerfahne um eine eigene Gestaltung und nicht um eine vergrösserte Version der Fahne des Kantons Schwyz. Traditionell wird die Schweizerfahne privat vor allem am Schweizer Bundesfeiertag zur Dekoration verwendet und teilweise auch über das ganze Jahr hinweg gehisst. Während der 1980er Jahre war das Verwenden des Schweizerkreuzes oft als (zu) nationalistisch verpönt, doch wurde es im Zuge der sogenannten Swissness seit den 1990er Jahren zum breit vermarkteten Symbol auf Souvenirs, Kleidung und Design-Gegenständen. Helvetische Republik: Eine erste gesamtschweizerische Fahne existierte

  • von Books LLC
    20,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 81. Kapitel: Liste (Wappen in Nordrhein-Westfalen), Liste der Wappen in Nordrhein-Westfalen, Liste der Wappen im Kreis Minden, Liste der Wappen im Hochsauerlandkreis, Liste der Wappen im Kreis Lippe, Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen, Liste der Wappen im Kreis Heinsberg, Liste der Wappen im Kreis Minden-Lübbecke, Liste der Wappen im Kreis Lübbecke, Liste der Wappen im Kreis Wesel, Liste der Wappen im Kreis Soest, Liste der Wappen im Rhein-Sieg-Kreis, Liste der Wappen im Kreis Kleve, Wappen von Münster, Wappen Nordrhein-Westfalens, Wappen der Stadt Siegen, Liste der Wappen im Kreis Herford, Liste der Wappen im Märkischen Kreis, Liste der Wappen im Kreis Steinfurt, Liste der Wappen im Kreis Paderborn, Liste der Wappen im Kreis Gütersloh, Bonner Wappen, Liste der Wappen im Kreis Höxter, Liste der Wappen im Kreis Recklinghausen, Liste der Wappen im Kreis Olpe, Liste der Wappen im Ennepe-Ruhr-Kreis, Liste der Wappen im Rheinisch-Bergischen Kreis, Liste der Wappen im Kreis Düren, Liste der Wappen im Rhein-Kreis Neuss, Liste der Wappen im Kreis Unna, Kölner Wappen, Liste der Wappen in der Städteregion Aachen, Wappen der Stadt Krefeld, Liste der Wappen in Bad Salzuflen, Liste der Wappen im Kreis Coesfeld, Liste der Wappen im Kreis Siegen-Wittgenstein, Liste der Wappen im Kreis Borken, Liste der Wappen im Kreis Warendorf, Liste der Wappen im Kreis Mettmann, Liste der Wappen im Oberbergischen Kreis, Liste der Wappen im Kreis Viersen, Liste der Wappen im Kreis Euskirchen, Liste der Wappen im Rhein-Erft-Kreis, Hoetmarer Wappen. Auszug: Diese Wappenliste mit ihren Unterlisten, die über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar sind, ist vollständig und beinhaltet - geordnet nach der gegenwärtigen Verwaltungsgliederung - alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Alle der 31 Kreise (einschließlich der Städteregion Aachen) sowie der 396 Städte und Gemeinden des Landes (Stand: 1. Januar 2006) führen ein Wappen. Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des ehemaligen Kreises Minden in Nordrhein-Westfalen. Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Hochsauerlandkreises in Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar. Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Kreises Lippe in Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar. Diese Liste beinhaltet ¿ geordnet nach der Verwaltungsgliederung ¿ alle in der Wikipedia gelisteten Wappen der kreisfreien Städte des Landes Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar. Im § 5 der Bezirkssatzung heißt es: Die Bezirksvertretungen wenden bei besonderen Anlässen die Wappen der ehemals selbständigen Städte und Gemeinden Bonn, Bad Godesberg, Beuel und Duisdorf als Traditionswappen der Stadtbezirke weiter an. Diese Wappen haben keine rechtliche Bedeutung. Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Kreises Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wapp...

  • von Books LLC
    21,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: Liste (Wappen in Polen), Liste der Wappen der Szlachta, Liste der Wappen in der Woiwodschaft Masowien, Liste der Wappen in der Woiwodschaft Niederschlesien, Jastrzebiec, Liste der polnischen Wappengemeinschaften, Flaggen und Wappen der Woiwodschaften Polens, Nalecz, Abdank, Rawicz, Topór, Nowina, Godziemba, Radwan, Wappen von Gliwice, Wappen Polens, Wappen Breslaus, Polnische Heraldik, Prus III, Wappen Oppelns, Wappen von Chorzów, Warschauer Seejungfer, Kur, Wappen von Nysa, Wappen von Zabrze, Liste der Wappen in der Woiwodschaft Lublin, Liste der Wappen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Wappen von Kedzierzyn-Kozle, Wappen von Olesno, Wappen Proskaus, Liste der Wappen in der Woiwodschaft Heiligkreuz, Wappen Danzigs, Wappen von Bytom, Liste der Wappen in der Woiwodschaft Oppeln, Choragwie. Auszug: Die Wappengemeinschaft ist eine Organisationsform des polnischen Adels. Mehrere Familien wurden unter einem Wappen vereint, wobei im Gegensatz zu schottischen Clans Blutverwandtschaft keine Voraussetzung war. Mitglieder in Wappengemeinschaften konnten nur Adelige werden, eine Familie konnte durchaus auch mehreren Wappengemeinschaften angehören. Das polnische Wort für Wappen, "Herb" bedeutet Erbe. Der Erhalt des Erbes (Besitzes) war in der polnischen Wappengemeinschaft das Hauptziel. Die Woiwodschaft umfasst 37 Landkreise, wobei 5 Städte kreisfrei bleiben. Den nach ihnen benannten Landkreisen gehören sie selbst nicht an. Der Powiat umfasst 5 Gemeinden Der Powiat umfasst 6 Gemeinden Der Powiat umfasst 6 Gemeinden Der Powiat umfasst 7 Gemeinden Der Powiat umfasst 5 Gemeinden Der Powiat umfasst 6 Gemeinden Der Powiat umfasst 6 Gemeinden Der Powiat umfasst 10 Gemeinden Der Powiat umfasst 13 Gemeinden Der Powiat umfasst 10 Gemeinden Der Powiat umfasst 6 Gemeinden Der Powiat umfasst 11 Gemeinden Der Powiat umfasst 11 Gemeinden Der Powiat umfasst 8 Gemeinden Der Powiat umfasst 6 Gemeinden Der Powiat umfasst 15 Gemeinden Der Powiat umfasst 12 Gemeinden Der Powiat umfasst 6 Gemeinden Der Powiat umfasst 7 Gemeinden Der Powiat umfasst 8 Gemeinden Der Powiat umfasst 7 Gemeinden Der Powiat umfasst 13 Gemeinden Der Powiat umfasst 13 Gemeinden Der Powiat umfasst 7 Gemeinden Der Powiat umfasst 8 Gemeinden Der Powiat umfasst 9 Gemeinden Der Powiat umfasst 5 Gemeinden Der Powiat umfasst 7 Gemeinden Der Powiat umfasst 9 Gemeinden Der Powiat umfasst 12 Gemeinden Der Powiat umfasst 6 Gemeinden Der Powiat umfasst 5 Gemeinden Der Powiat umfasst 6 Gemeinden Der Powiat umfasst 5 Gemeinden Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch: Województwo Dolnoslaskie) wird in 26 Landkreise (polnisch: Powiat) unterteilt, wobei drei Städte kreisfrei bleiben. Sie bilden zwar unter ihrem Namen ebenfalls einen Landkreis, gehören ihm aber selbst nicht an.

  • von Books LLC
    17,00 €

  • 13% sparen
    von Books LLC
    30,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    46,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    45,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 288. Kapitel: Liste (Wappen in Baden-Württemberg), Liste der Wappen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Liste der Wappen im Ortenaukreis, Wappen Württembergs, Liste der Wappen im Landkreis Waldshut, Liste der Wappen in Stadt und Landkreis Heilbronn, Liste der Wappen im Main-Tauber-Kreis, Liste der Wappen im Rhein-Neckar-Kreis, Liste der Wappen im Neckar-Odenwald-Kreis, Liste der Wappen im Landkreis Sigmaringen, Liste der Wappen im Landkreis Biberach, Liste der Wappen im Landkreis Karlsruhe, Liste der Wappen in Baden-Württemberg, Liste der Wappen im Alb-Donau-Kreis, Liste der Wappen im Landkreis Konstanz, Liste der Wappen im Landkreis Lörrach, Liste der Wappen im Landkreis Reutlingen, Liste der Wappen im Rems-Murr-Kreis, Liste der Wappen im Landkreis Schwäbisch Hall, Liste der Wappen im Ostalbkreis, Liste der Wappen im Landkreis Ravensburg, Liste der Wappen im Landkreis Esslingen, Liste der Wappen im Landkreis Calw, Liste der Wappen im Schwarzwald-Baar-Kreis, Liste der Wappen im Zollernalbkreis, Liste der Wappen im Landkreis Ludwigsburg, Liste der Wappen im Landkreis Rastatt, Liste der Wappen im Bodenseekreis, Liste der Wappen im Landkreis Freudenstadt, Liste der Wappen im Hohenlohekreis, Liste der Wappen im Landkreis Emmendingen, Liste der Wappen im Enzkreis, Liste der Wappen im Landkreis Rottweil, Liste der Wappen im Landkreis Göppingen, Liste der Wappen im Landkreis Tübingen, Liste der Wappen im Landkreis Tuttlingen, Liste der Wappen im Landkreis Böblingen, Wappen Badens, Liste der Wappen im Landkreis Heidenheim, Liste der Wappen in Stuttgart, Wappen Baden-Württembergs, Liste der Wappen in Karlsruhe, Liste der Wappen in Ulm, Liste der Wappen in Freiburg im Breisgau, Liste der Wappen in Mannheim, Liste der Wappen in Pforzheim, Liste der Wappen in Baden-Baden. Auszug: Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden-Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar. Diese Liste enthält alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Ortenaukreises in Baden-Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden-Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar. Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses. Erst nach der Erhebung Württembergs zum Königreich wurde zwischen dem Staatswappen und den persönlichen Wappen der königlichen Familie unterschieden. Im Laufe der Zeit durchlief das Wappen viele Änderungen; diese spiegelten territoriale Zuwächse, Rangänderungen der Herrscher oder Änderungen der Staatsform wider. Auch wenn die Existenz des Landes Württemberg 1945 endete und es 1952 in Baden-Württemberg aufging, sind die verschiedenen Wappen Württembergs noch immer vielfach an öffentlichen Bauten zu sehen. Die bekanntesten unter ihnen dürften das Stammwappen Württembergs, die beiden Wappen des Herzogtums zwischen 1495 und 1789 sowie das Wappen des Königreichs Württemberg sein. Bis Ende des 12. Jahrhunderts sind Nachrichten über das Geschlecht der Württemberger spärlich. Der erste bekannte Siegelabdruck ist von Graf Konrad aus dem Jahr 1228 überliefert. Er zeigt bereits das Stammwappen des Hauses Württemberg: drei liegende Hirschstangen übereinander. Es wird ang...

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • 16% sparen
    von Books LLC
    50,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.