Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    25,00 €

  • 13% sparen
    von Books LLC
    28,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    23,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 102. Kapitel: Die Schwarzwaldklinik, Wutachschlucht, Die Fallers ¿ Eine Schwarzwaldfamilie, Schluchtensteig, Urseetal, Hotzenwald, Schwarzwald-Querweg Freiburg¿Bodensee, Schwarzwald-Marathon, Hinterzarten, Wuhr, Kuckucksuhr, Fernskiwanderweg Schonach¿Belchen, Balzer Herrgott, Alpiner Pfad, Urgraben, Zweitälersteig, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Schwarzwälder Kirschtorte, Schwarzwaldhaus, Murgschifferschaft, Bühlerhöhe, Geisberg-Formation, Schwarzwaldhaus 1902, Gäurandweg, Hohengeroldseck-Formation, Kandelhöhenweg, Karlsruher Grat, Zweribachwasserfälle, Nordschwarzwald, Stollenbacher Hütte, Gletscherkessel Präg, Vogelpark Steinen, Uhrenindustrie im Schwarzwald, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1993, Main-Neckar-Rhein-Weg, Fernskiwanderweg Hinterzarten¿Schluchsee, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1997, Naturpark Südschwarzwald, Grinde, Hirschbachfälle, Kaltenbronn, Kostgfällschlucht, Erlenbacher Hütte, Krunkelbachhütte, Schwarzwaldpokal, Teichschlucht, Schwarzwaldverein, Scheibenlechtenmoos, Mittlerer Schwarzwald, Alexanderschanze, Schwarzwaldhochstraße, Raimartihof, Lotharpfad, Thurnerspur, Grube Clara, Todtnauer Hütte, Deutsche Uhrenstraße, Teufelsgrund, Sender Blauen, Erdmannshöhle, Bollenhut, Zastler Hütte, Zweribachwerk, Vaude Trans Schwarzwald, St.-Wilhelmer-Hütte, Heiligenbrunnen, Schwarzwälder Trachtenmuseum, Hüttenwasen, Finstergrund, Sender Brandenkopf, Harmersbachtal, Schwanner Warte, Schwarzwald-Guide, Schwarzwald Ultra Radmarathon, Falkenfelsen, Angelstein. Auszug: Die Schwarzwaldklinik ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Die Schwarzwaldklinik Die ¿Klinik Glotterbad¿ im Glottertal im Schwarzwald () Heimatmuseum Hüsli, Außendrehort der privaten Wohnung von Professor Brinkmann ( Die Schwarzwaldklinik ist die deutsche Antwort auf die erfolgreiche tschechische Serie Das Krankenhaus am Rande der Stadt, die Ende der 1970er-Jahre entstand und als ¿Mutter¿ der Krankenhaus-Serien gilt. In Interviews hat Klausjürgen Wussow auch die US-amerikanische Fernsehserie General Hospital als ein wichtiges Vorbild für Die Schwarzwaldklinik benannt. Im Sommer 1984 bezog ein Team des ZDF in Glottertal im Schwarzwald zu den Dreharbeiten der ersten Staffel Quartier. Als Autor und geistiger Vater der Serie fungierte Herbert Lichtenfeld, Produzent war Traumschiff-Erfinder Wolfgang Rademann. Rademann hatte bereits in den Jahren zuvor mehrfach versucht, Sender für die Produktion einer Arztserie zu begeistern, war damit aber immer wieder gescheitert. Die Schwarzwaldklinik wurde von der Polyphon Film- und Fernseh GmbH im Auftrag des ZDF und des Österreichischen Rundfunks (ORF) produziert. Wolfgang Rademann, der bereits als Erfinder und Produzent der ZDF-Reihe Traumschiff erfolgreich war, entwickelte und produzierte die Serie Schwarzwaldklinik. Verantwortlich war er darüber hinaus für die Verpflichtung von Schauspielern und Mitarbeitern für die Serie. Verantwortliche Regisseure für die drei Staffeln der Schwarzwaldklinik waren Alfred Vohrer und Hans-Jürgen Tögel. Alfred Vohrer war in den 1960er- und 1970er-Jahren Regisseur zahlreicher Edgar-Wallace- und Winnetou-Verfilmungen. Seit Mitte der 1970er-Jahre war er für das ZDF als Regisseur tätig, unter anderem für die Krimiserien Derrick und Der Alte. Regisseur der Schwarzwaldklinik war Alfre...

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Waschgerätewerk Schwarzenberg, Pöhla, Roter Berg, Erla, Sachsenfeld, Eisenwerk Erla, Grünstädtel, Turna, Schloss Schwarzenberg, St.-Georgen-Kirche, Ottenstein, Rockelmann, Sonnenleithe, Pfeilhammer, Neuwelt, Bermsgrün, Schwarzenberger Hütte, Kirche Crandorf, St.-Annen-Kirche, Herrenmühle Schwarzenberg, Galgenberg, Bertolt-Brecht-Gymnasium, Jägerhaus, Kursächsische Postmeilensäule Schwarzenberg, Lutherkirche, Siegelhof, Wildenau, Weiße Frau. Auszug: Schwarzenberg/Erzgeb. ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Schwarzenberg/Erzgeb. Schloss und Kirche auf Felsriegel über dem SchwarzwasserSchwarzenberg liegt im südwestlichen Erzgebirge auf einer durchschnittlichen Höhe von 468 m ü NN. Die Altstadt mit Kirche und Schloss befindet sich auf einem Felsriegel, der von einer großen Schleife des Schwarzwassers umzogen wird, in das im Stadtgebiet die Mittweida mündet. Die Stadt befindet sich trotz der Lage der Altstadt insgesamt in einem großen Kessel, der von teils steilhängigen Felsen umrahmt wird. Zu den markantesten Erhebungen zählen der Hirschstein (641 m), der Hohe Hahn (674 m), die Hohe Henne (728 m), der Rockelmann (580 m), der Galgenberg (557 m), der Raschauer Knochen (551 m) und der Schloßberg (593 m). Das Stadtbild wird von den einander gegenüberliegenden Felsen Ottenstein und Totenstein umrahmt, die wie der Felssporn mit der Altstadt aus grobflaserigem und mittelkörnigem Augengneis bestehen. Zudem finden sich Quarz, Biotit, Muskovit, augenförmig hervortretender Feldspat und vereinzelt Bergkristall. Das Schwarzenberger Bergbaurevier ist von Erzadern mit einer komplexen Entstehungsgeschichte durchzogen. Die heutigen Skarnlagerstätten weisen Magnetit, Schwefelkies, Arsenkies, Kupferkies, Zinkblende und Bleiglanz auf. Die bis zu 6 Meter mächtigen Erzlagerstätten sind lokal mit Silber- und Cobalt-Mineralien und Zinnstein durchsetzt. Schwarzenberg 1908: Stadtkern umgeben von Toten- und Ottenstein, Wildenau und Neuanbau auf dem Brückenberg, Rockelmann und GalgenbergDen historischen Kern von Schwarzenberg bildet die Altstadt mit Markt, Schloss und St.-Georgen-Kirche innerhalb der heute nicht mehr vorhandenen Stadtmauern. Im Süden fügt sich die Vorstadt an, die um die erste Mühle der Stadt entstanden ist. Die Ende des 19. Jahrhunderts um den

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Wasserfestung Ziegenhain, Jüdische Gemeinde Ziegenhain, Grafschaft Ziegenhain, Jüdische Gemeinde Treysa, Hephata, Julius Höxter, Landkreis Ziegenhain, Rohde Schuhe, Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt, Bahnhof Treysa, Museum der Schwalm, Landsburg, Klaus Stern, Weichaus, Totenkirche, Stammlager IX A, Sondermunitionslager Treysa, Hardwasser, Konvekta, Hügelgrab von Wiera, Kanton Treysa, Kanton Ziegenhain, Wegebach, Schloss Rommershausen, Gericht auf den Wasen, Trutzhain, Hutzelkirmes, Ziegenhainer Salatkirmes, Amtsgericht Schwalmstadt. Auszug: Schwalmstadt ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Schwalmstadt Schwalmstadt von Frankenhain aus gesehenSchwalmstadt hat zwei Stadtkerne: Treysa mit seiner Altstadt auf einem Höhenrücken ¿ der etwa 35 Meter über das Talniveau () ansteigt ¿ an der Mündung der Wiera in die Schwalm und Ziegenhain () etwa 4,5 km östlich, direkt nordwestlich der Mündung des Grenzebachs in die Schwalm. Der tiefste Punkt der Stadtgemarkung liegt mit , etwas unterhalb der Mündung der Gers in die Schwalm, in der Gansau. Der höchste Punkt ist die hohe Landsburg oberhalb der Gansau. Schwalmstadt grenzt im Norden an die Gemeinden Jesberg und Neuental, im Osten an die Gemeinde Frielendorf, im Süden an die Gemeinde Willingshausen (alle im Schwalm-Eder-Kreis), sowie im Westen an die Stadt Neustadt (Landkreis Marburg-Biedenkopf) und die Gemeinde Gilserberg (Schwalm-Eder-Kreis). Neben den beiden Stadtkernen Treysa und Ziegenhain besteht Schwalmstadt aus den Stadtteilen Allendorf an der Landsburg, Ascherode, Dittershausen, Florshain, Frankenhain, Michelsberg, Niedergrenzebach, Rommershausen, Rörshain, Trutzhain und Wiera. Treysa aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian, 1655 Ziegenhain aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian, 1655Im 8. Jahrhundert war Treise im Besitz der Äbte von Hersfeld. Die Grafen von Cigenhagen wurden im 1144 das erste Mal urkundlich genannt. Im Jahr 1186 wurde Treysa von den Grafen übernommen und befestigt. Das Wahrzeichen Treysas, die Martinskirche (heute Totenkirche), wurde 1230 gebaut. Treysa erhielt die Stadtrechte zwischen 1229 und 1270, und Ziegenhain erhielt 1274 das Stadtrecht. Nach dem Tod des letzten Grafen von Ziegenhain, Johann II., 1450 fiel die Grafschaft an die Landgrafschaft Hessen. Die Landgrafen bauten die Burg in Ziegenhain 1470 zu einem Schloss um, und Philipp I. v

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    32,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 74. Kapitel: Englischer Garten (München), Schwabing (Ostteil), FC Alte Haide München, Liste der Baudenkmäler in München/Schwabing, Maximiliansgymnasium München, Schwabinger Kunstpreis, Erlöserkirche, Stauwehr Oberföhring, Friedrich Ludwig Sckell, Oskar-von-Miller-Gymnasium München, Münchner Lach- und Schießgesellschaft, Nordfriedhof, Highlight Towers, Der Harem, Max-Joseph-Brücke, Schwabylon, Schenkendorfstraße, St.-Emmeram-Brücke, Schwabinger Krawalle, Siegestor, Kleinhesseloher See, Eisbach, St. Sylvester, U-Bahnhof Münchner Freiheit, MTSV Schwabing, Tivoli-Kraftwerk, Wohnheim Biederstein, Heppel & Ettlich, Leopoldstraße, Rationaltheater, Schloss Suresnes, Schloss Biederstein, Harmlos, Oberstjägermeisterbach, Weiße Brücke, U-Bahnhof Giselastraße, FTM Schwabing, Kocherlball, Maria vom Guten Rat, Ungererbad, Tucherpark, Aumeister, Münchner Tor, Isarring, Katholische Akademie in Bayern, Tivolibrücke, John-F.-Kennedy-Brücke, Schwabinger Bach, U-Bahnhof Alte Heide, U-Bahnhof Nordfriedhof, U-Bahnhof Dietlindenstraße, Seidlvilla, Schwabinger See, Schwabinger Weihnachtsmarkt, Walking Man, Märchenbrunnen, Kammertheater München, Münchner Sommertheater, Viereckhof, Berolina Brunnen, TamS. Auszug: Die Liste der Baudenkmäler in München/Schwabing enthält nach Straßen sortiert die Baudenkmäler in dem Münchner Stadtteil Schwabing im Stadtbezirk Schwabing-Freimann. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde. Ainmillerstraße 22 Biedersteiner Straße 10 (rechts) und 12 (links) Bismarckstraße 2 Clemensstraße 8 Destouchesstraße 14 Werneck-Denkmal (Einzelbauwerke im Lehel, Bezirksteil Englischer Garten Süd, siehe hier) Feilitzschstraße 32Gasthaus zur Seerose Franz-Joseph-Straße 19 Friedrichstraße 26 Georgenstraße 10 Giselastraße 4 Giselastraße 24 Viereckhof Haimhauserstraße 4 Portal Haimhauserstraße 23 Herzogstraße 31 19. Jh. Kaiserplatz 2 Kaiserstraße 14 Karl-Theodor-Straße 23 (links) und 25 (rechts) Kaulbachstraße 62 Kaulbachstraße 87 Königinstraße 107 Leopoldstraße 4 Leopoldstraße 77 Mandlstraße 28 Marschallstraße 1 Martiusstraße 7 Nikolaiplatz 6 Nikolaistraße 15 Occamstraße 11 Ohmstraße 7 Siegesstraße 30 Siegfriedstraße 22Oskar-von-Miller-Gymnasium Trautenwolfstraße 8 Unertlstr. 2 Ungererstraße 56 Ursulastraße 10 Wilhelmstraße 25 Englischer Garten (München) ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Englischer Garten (München) Friedrich Ludwig von Sckell (li.) erläutert Kurfürst Carl Theodor (m.) und Benjamin Thompson Reichsgraf von Rumford (re.) seine Pläne im Englischen Garten Figur am früheren Eingang des Englischen Gartens, nach dem ersten Wort eines Sinnspruchs auf dem Sockel im Volksmund ¿Harmlos¿ genannt; gestaltet von Franz Jakob Schwanthaler, 1803Als 1777 der bayerische Kurfürst kinderlos starb, fiel das Land an den pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor. Nachdem Theodors Versuch, das ungeliebte Erbe gegen die Niederlande einzutauschen, scheiterte, w

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.