Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Britta Werner

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Britta Werner
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Asyl ¿ Geschichte und aktuelle Bedeutung eines umkämpften Rechts, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Es gibt ungerechte Gesetze: sollen wir ihnen befriedigt gehorchen, oder sollen wir es auf uns nehmen, sie zu bessern...?¿Dieses Zitat von Henry David Thoreau stellt die Frage, die die Thematik des Kirchenasyls heute aufwirft und die in dieser Hausarbeit behandelt werden soll: Wo in unserem demokratischen Rechtstaat ist das aus juristischer Sicht illegale Phänomen des Kirchenasyls, bei dem sich formales Recht und moralisches Gewissen demokratischer Bürger gegenüberstehen, einzuordnen und wie ist es zu rechtfertigen?Zur Untersuchung dieser Frage soll nicht nur die heutige Asylrechtslage in Deutschland herangezogen werden. Ausgangspunkt soll zunächst die historische Betrachtung des Themas Asyl sein. Ursprung und Geschichte des Asyls beleuchten die religiösen Zusammenhänge und tragen dazu bei, den Anspruch und das Selbstverständnis der Kirche in Bezug auf diese Problematik heutzutage herzuleiten und zu erklären. Dabei erfuhr nicht nur das Verständnis und die Handhabung des Asylbegriffs im Laufe der Zeit bedeutende Veränderungen. Ebenso hat der Flüchtlingsbegriff sich gewandelt und ist selbst heute noch nicht einheitlich und erschöpfend definiert. Die Erläuterung eben dieser historischen Entwicklungen soll einen Kontrast zum heutigen Inhalt des Kirchenasyls herstellen und als Einführung in die Hauptproblematik, nämlich dem Verhältnis zwischen Kirche, Staat und Asyl in unserer heutigen Zeit, dienen. Dies ist Voraussetzung dafür, die Entwicklungen der deutschen Asylsituation des 20./21. Jahrhunderts beleuchten zu können und die Revitalisierung und (erneute) Benötigung des Kirchenasyls zu erklären. Sowohl der Ablauf, als auch die Adressaten und die rechtliche Lage für Schutzsuchende und Schutzgewährende sollen dabei erläutert werden.Die Ergebnisse dieser Untersuchungen verdeutlichen den Zwiespalt, in dem die aktuellen politischen Asylregelungen einerseits und die faktische Asyl- und Flüchtlingslage andererseits sich befindet. Die Resultate ermöglichen einen Versuch der Beantwortung der oben gestellten Ausgangsfrage:Ist Kirchenasyl als notwendiges Mittel zu bewerten, das dort eingreift, wo der Staat mit Restriktionen und Selektionen der aktuellen Lage und seiner eigenen Verpflichtung auf Schutzgewährung nicht (mehr) gerecht wird? Oder handelt es sich vielmehr um illegalen Widerstand gegen juristische Entscheidungen?

  • - Das Mandat Transjordanien
    von Britta Werner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Dekolonisierung und Kalter Krieg im Nahen Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zerfall des Osmanischen Reiches hinterließ ein Machtvakuum im Nahen Osten und bot den europäischen Mächten, namentlich Frankreich und Großbritannien, eine einmalige Chance, auf die Neugestaltung dieser Region Einfluss zu nehmen. In dieser Hausarbeit soll es nun um das zu diesem Zeitpunkt unter britischem Mandat stehende Transjordanien gehen und darum, wo es sich in dieser Grauzone der Souveränität einordnen lässt, bzw. ob und wie es trotz tatsächlicher Abhängigkeit von Großbritannien Gestaltungsspielräume und Möglichkeiten für eigene politische Entscheidungen auf transjordanischer Seite gab.

  • von Britta Werner
    16,95 €

  • - Am Beispiel der Verse 2:21 und 2:22
    von Britta Werner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1.0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Arabistik), Veranstaltung: Koraninterpretation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Methodik des Korankommentars von Ab¿ ¿äfar Mu¿ammad b. ¿ar¿r ä-¿abar¿. Dieses besonders umfangreiche Werk wurde erstmals 1903 in 30 Teilen herausgegeben und entwickelte sich zu einem der Standardwerke des klassischen Korankommentars. Damit erfüllte sich der ehrgeizige Anspruch ä-¿abar¿s, einen Kommentar zu verfassen, der alles Wissenswürdige enthalten und somit übrige Bücher zu diesem Gegenstand überflüssig machen sollte. Als Hauptteil dieser Arbeit zur Untersuchung seiner Methodik wurden zwei Verse herausgegriffen und ä-¿abar¿s Kommentar zu ihnen übersetzt. Die Verse 21 und 22 der zweiten Sure sollen als Grundlage für die folgende Analyse seines Vorgehens dienen. Inhaltlich werden hier zwei religiöse Kernthemen berührt: Zum einen die Schöpfung des Menschen und seiner Umgebung, zum anderen der zentrale Punkt des Eingottglaubens. Gerade bei Versen dieser Art, deren Inhalt im Vergleich zu anderen, zum Beispiel Vers 4:34 (¿Die Männer stehen über den Frauen¿¿), auf den ersten Blick weniger brisant erscheint, werden ä-¿abar¿s Qualitäten besonders deutlich, nämlich nicht nur vorrangig den Inhalt zu kommentieren und zu interpretieren, sondern sich besonders lexikografischen Eigenheiten zu widmen, den äußeren Wortsinn zu ergründen und den arabischen Sprachgebrauch als zuverlässige Instanz zur Klärung zweifelhafter Ausdrücke zu nutzen. Ebenfalls besonders wertvoll an ä-¿abar¿s Kommentar ist, dass auch Beiträge anderer Exegeten zu den jeweils zu betrachtenden Passagen herangezogen werden. Viele Quellen, die im Original nicht mehr erhalten sind, wurden dadurch in ä-¿abar¿s Kommentar bewahrt. Ebenso wird durch die Wiedergabe auch sich widersprechender Auslegungen die Komplexität der Koranexegese und die Vielfältigkeit der Sichtweisen verschiedener Exegeten deutlich gemacht, was den Leser auf breitem Wege an die (aus ä-¿abar¿s Sicht) wahrscheinlichste und beste Interpretation heranführt. Es soll außerdem gezeigt werden, dass Kommentare wie der von ä-¿abar¿ als Grundlage für den Vergleich von Versübersetzungen genutzt werden können. Bei der Erklärung unterschiedlicher Versionen direkter Übersetzungen stellen ä-¿abar¿s sorgfältige, detaillierten Ausführungen eine Art Bindeglied dar, das den Ausgangspunkt verschiedener Wortübersetzungen sichtbar macht und somit unverzichtbar ist für das inhaltliche und sprachliche Verständnis des Korans.

  • von Britta Werner
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 1.0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Ende der Weimarer Republik und der Beginn der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt für diese Arbeit über die Spannungen in den Anfangsjahren der Weimarer Republik ist die Unterzeichnung des Versailler Vertrags. Insbesondere die dort festgelegten Gebietsverluste, die Zuweisung der alleinigen Kriegsschuld und die damit verbundenen Reparationen riefen in dem von den Verhandlungen ausgeschlossenen Deutschland allseitige Empörung hervor und signalisierten, dass sich in diesem Vertrag nicht der mildernde Idealismus des amerikanischen Präsidenten Wilson durchgesetzt hatte, sondern vor allem die Machtpolitik und das ungeschwächte Hegemonialstreben Frankreichs und Englands. Ohne Aussicht auf erfolgversprechenenden Widerstand beschloss die Nationalversammlung trotz der allgegenwärtigen Ablehnung im Juni 1919 die Annahme des Vertrags. Diese Demütigung prägte die deutsche Bevölkerung, welche die für sie unerwartete militärische Niederlage noch nicht verkraftet hatte. Sowohl rechte als auch linke Gegner des neuen politischen Systems nutzten die negativen Auswirkungen des Friedensvertrages auf das nationale Selbstbewusstsein sowie die wirtschaftliche und soziale Lage der deutschen Bevölkerung für sich und die eigenen Vorstellungen über die politische Zukunft Deutschlands aus. Während sozialistische Gruppen für Deutschland die Durchsetzung einer Rätedemokratie nach russischem Vorbild planten, strebten die rechtsoppositionellen Kräfte die Errichtung einer Militärdiktatur an, um die sogenannte Erfüllungspolitik der demokratischen Regierung zu beenden. Der Versailler Vertrag und seine direkten Folgen sind die Vorzeichen, unter denen die Krisen bei der Etablierung der Weimarer Republik in dieser Arbeit untersucht werden. Bei dieser Untersuchung spielen neben den erwähnten Vorbedingungen aber auch weitere Faktoren eine wichtige Rolle, die eine regulierende und stabilisierende Funktion einnehmen sollten: die Verfassung und die Justiz. Ihre Aufgaben waren in diesem Zusammenhang die Verhinderung und Bekämpfung extremistischer Gefahren und somit die Wahrung und Sicherung der neuen Demokratie in Deutschland. Wie der Bestimmung und Ausführung dieser beiden Elemente in der Weimarer Republik entsprochen wurde, beispielsweise bei Kapp- und Hitlerputsch oder dem Verfassungskonflikt zwischen Bayern und dem Reich, wird hier ebenfalls thematisiert.Die Analyse dieser Aspekte soll einer Beurteilung des Fundaments dienen, das in den ersten Jahren der Weimarer Republik gebildet wurde und damit einen Ausblick auf seine potenzielle Tragfähigkeit ermöglichen.

  • von Britta Werner
    74,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die Rehabilitation ist im Gegensatz zur Akutmedizin nicht am bio-medizinischen Krankheitsmodell (das klinische Bild als Manifestation einer Krankheit oder Schädigung), sondern am bio-psycho-sozialen Modell (der Berücksichtigung der aus einer Schädigung folgenden Funktions- und Leistungsstörungen oder drohender bzw. bereits manifester Beeinträchtigungen) orientiert. Rehabilitation ist eine eigene Behandlungsform und ergänzt und erweitert somit sinnvoll die Akutversorgung. Mit den Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation werden medizinische und psychologische Ziele einerseits und sozialmedizinische Ziele (Eingliederung in das Arbeitsleben, soziale Integration und Selbstbestimmung) andererseits verfolgt. Eng verknüpft mit der demographischen Entwicklung (steigende Lebenserwartung) ist die Veränderung der Todes- und Krankheitsursachen. Nicht mehr akut verlaufende, schwere Infektionskrankheiten sondern chronisch-degenerative Erkrankungen stehen im Vordergrund. Die Analyse der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Hessen gestaltet sich uneinheitlich auf der Basis des Datenmaterials der amtlichen Statistik. Die in dieser Erhebung genutzten Daten (Krankenhausstatistik, Verzeichnis der Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Hessen und die Fremdenverkehrsstatistik) liegen zum einem mit einer erheblichen Zeitverzögerung vor ? in der Regel zwei Jahre ? zum anderen sind sie nicht miteinander kompatibel. Die meldepflichtigen Angaben der Reha-Einrichtungen sind aus Datenschutzgründen, wenn überhaupt, nur auf Kreisebene abgebildet, jedoch nicht auf Gemeindeniveau (Kurorte). In der Fremdenverkehrsstatistik stehen auf Gemeindeebene wiederum nur sehr begrenzte Daten (Übernachtungen) zur Verfügung. Die Auswirkungen der Gesetzgebung (WFG und BeitrEntlG) sind in unterschiedlichem Maße auf die Kreise bzw. Kurorte wirksam. Eine wichtige Rolle für den Grad der Betroffenheit von den Einsparbestimmungen spielen u. a. die therapeutische und medizinische Ausrichtung des Heilbades, die Anzahl der Reha-Kliniken vor Ort, das Qualitätsniveau, die Struktur der Vertragsbeziehungen zu den Kostenträgern sowie die Einbindung in die übrige Infrastruktur. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Die Bedeutung der Vorsorge und Rehabilitation1 1.1Einleitung1 1.2Die Ziele der Rehabilitation1 1.3Die Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen2 1.4Ausgewählte Arten der Rehabilitation2 1.4.1Die Frührehabilitation2 1.4.2Die [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.