Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Bronislaw Gembala

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Bronislaw Gembala
    52,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonder- und Grenzgebiete der Pflege, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die kulturelle Diversität in der Pflege ist heute zur Norm geworden. Um die verschiedenen Ansätze der Religions- und Kulturperspektiven in den pflegerischen Handlungen zu berücksichtigen, sind das Wissen und die Auseinandersetzung mit den religiösen und kulturellen Aspekten von großer Bedeutung, weil sich das pflegerische Handeln stets auf diesem Hintergrund vollzieht.Daher ist es von großer Bedeutung, die Pflegende zu befähigen, in ihrem Pflegehandeln insbesondere das Selbstbestimmungsrecht und die individuelle Situation der zu pflegenden Personen zu berücksichtigen. Darüber hinaus muss eine Pflegekraft in der Lage sein, in ihrem Pflegehandeln das soziale Umfeld von zu pflegenden Personen einzubeziehen, sowie ethnische, interkulturelle, religiöse und andere gruppenspezifische Aspekte sowie ethische Grundfragen zu beachten.Dieses Buch bildet eine fundierte Wissensgrundlage für die Auseinandersetzung mit religiösen und kulturellen Aspekten der Pflege. Über 700 Verweise und über 120 Abbildungen und Tabellen vertiefen und erklären die Thematik. Ergänzend sind Handlungsempfehlungen für die Pflege von Patienten mit Migrationshintergrund formuliert.

  • von Bronislaw Gembala
    39,99 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pflegewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein kranker, schwerstkranker oder sterbender Mensch bringt ebenso sehr wie ein gesunder Mensch bleibende Werte in die Gesellschaft ein. Dennoch wird dieser Beitrag meistens nicht oder nur sehr eingeschränkt wahrgenommen.Dieses Buch zeigt deshalb die tatsächliche Rolle eines kranken Menschen in der Gesellschaft auf. Dabei betrachtet es zunächst die unterschiedlichen Einstellungen kranker Menschen in ihrer Krankheit und wie das unmittelbare Umfeld auf sie reagiert. So kommt der Autor zu einem praktischen Kommunikationsmodell für Pflegekräfte.Der kranke und sterbende Mensch ist und kann, in der Familie und im Gesundheitswesen selbst, ein Schöpfer neuer personalen Interaktionen (Dialogprozesse) sein. In diesem Zusammenhang sind dem Autor zwei Faktoren von besonderer Wichtigkeit: die Rolle der Familie und ihre Einstellung zu kranken Menschen.Es ist ein wichtiges Ziel pflegerischen Tuns, Andere wahrzunehmen, zu beobachten und zu beurteilen. Häufig hilft einer Pflegekraft die Mimik eines Patienten bei dieser Beurteilung. Der Gesichtsausdruck eines Patienten kann beispielsweise die Intensität von Schmerzen anzeigen (die manchmal von dem abweicht, was er sagt), und seine Gesten können die Art seiner inneren körperlichen Empfindungen veranschaulichen.Im pflegerischen Bereich könnte es sein, dass sich die Genauigkeit der pflegerischen Beobachtung verbessern würde, wenn man der nonverbalen Kommunikation mehr Beachtung schenken würde. Die engere Einbeziehung der nonverbalen Kommunikation in den Pflegealltag wird die Gestaltung der Pflegebeziehung und des Dialogprozesses noch ein wenig besser und effektiver machen. Das Verständnis für die Art und Weise, in welcher der individuelle Pflegebedürftige kommuniziert, veranlasst eine intensivpflegerische Betreuung, die nicht nur medizinisch notwendige Maßnahmen ausführt, sondern den Patienten in seiner individuellen Bedarfssituation umfassender berücksichtigt und damit seiner Würde gerecht wird.

  • von Bronislaw Gembala
    48,90 €

  • von Bronislaw Gembala
    24,99 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Nomenklatur versteht sich als Nachschlagewerk zu den Themen der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung und richtet sich, in erster Linie, an alle in der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung Tätigen.Die Stichwörter stammen aus unterschiedlichen Bereichen, die im engeren oder weiteren Sinne den Bereich der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung betreffen. Das Werk ist so angelegt, dass es auch die theoretischen Fächer und die benachbarten Disziplinen berücksichtigt. Man findet z.B. Einträge zu Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie, Pädiatrie, Viszeral- und Neurochirurgie, Gynäkologie, Urologie, Dermatologie, Infektionskrankheiten, Hämatologie, Onkologie, Nephrologie, Psychologie, Psychiatrie, Neurologie, Pharmakologie, Histologie, Rettungsmedizin, Pflege, Hygiene etc. Der rechtliche Rahmen der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung hat auch Einzug gefunden. Auch ökonomische Begriffe sind zu finden. Nicht zuletzt sind auch bei vielen Fachbegriffen Angaben zur deren sprachwissenschaftlichen Herkunft beigefügt.Dieses Werk umfasst weit über 7.200 Begriffe, Wörter, Phrasen, Fachbegriffe und Abkürzungen aus dem Bereich der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung. Diese sind kurz definiert und erläutert oder mit Querverweisen zu Synonymen und verwandten Themen versehen. Alle Inhalte orientieren sich an wissenschaftlichen Leitlinien der deutschen Fachgesellschaften und basieren auf Veröffentlichungen mit hohem Evidenzgrad. Die dargestellten Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle medizinische Beratung oder medizinische Behandlung durch approbierte Ärzte angesehen werden. Sie sind ausschließlich für den Informationsgebrauch bestimmt und erfolgen ohne Gewähr.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.