Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Burak Yurteri

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Kundenkartenprogramme im Lebensmitteleinzelhandel
    von Burak Yurteri
    47,95 €

  • - Web Analytics
    von Burak Yurteri
    18,95 €

  • von Burak Yurteri
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 90 / 100, Marmara Üniversitesi (Deutschsprachige Abteilung für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Internationales Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1. Problemstellung und ZielsetzungWegen der stagnierenden und gesättigten Inlandsmärkte, d.h sinkende Nachfrage nach dem vorhandenen Produkt, und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks wird bei Unternehmen schließlich dazu geführt, die Tätigkeiten nicht nur auf einen lokalen Markt zu begrenzen, sondern sie durch Internationalisierungs- und Globalisierungsstrategien auch auf ausländischen Märkten durchzuführen. Damit erzielen die Unternehmen z.B Wachstum der Unternehmensgröße und Steigerung von Gewinn usw., aber das Hauptziel davon ist eigentlich die Schaffung der langfristigen Überlebensfähigkeit der Unternehmung durch länderübergreifende Tätigkeiten. Diese internationale Beschäftigung bringt neben ihren Vorteilen auch zahlreiche Probleme mit. Bei einer länderübergreifenden Beschäftigung wird gleichzeitig auch von verschiedenen Kulturen, Wertevorstellungen, länderspezifischen und ganz unterschiedlichen Faktoren und deswegen erhöhten Risiken gesprochen. Diese haben auch Auswirkungen auf die Gestaltung von Marketing-Mix der Unternehmungen.Bei dieser Arbeit werden nur auf die internationale Preis- und Konditionenpolitik konzentriert und im Rahmen davon die Einflussfaktoren, Strategien, Methoden und begrifflichen Erklärungen sowohl theoretisch als auch an einem Fallbeispiel präsentiert.1.2. Gang der ArbeitDiese Arbeit wird aus einem Theorie- und einem Fallbeispielteil bestehen. Im Theorieteil wird es erst unter dem Titel ¿Internationale Preispolitik¿ um die Determinanten der internationalen Preispolitik, internationale Preisstrategien und Preisbildung gehen. Im zweiten Block des Theorieteils wird das Thema ¿Internationale Konditionenpolitik¿ und deren Untertitel bearbeitet.Nachdem die theoretischen Informationen über die internationale Preis- und Konditionenpolitik gegeben werden, wird das Thema am Fallbeispiel vom im Drogeriemarkt tätigen Einzelhandelunternehmen ¿SCHLECKER¿ dargestellt.Zum Schluss wird eine Zusammenfassung über die ganze Arbeit im Fazit gegeben.

  • von Burak Yurteri
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2008 in the subject Organisation and administration - Miscellaneous, grade: 90 / 100, Marmara University, course: Organizasyon Teorisine Giri¿ / Einführung in die Organisationslehre, language: Turkish, abstract: Popülasyon ekolojisi yaklä¿m¿n¿n temellerini, 1970¿lerin ikinci yar¿s¿nda yay¿nlanan Michael Hannan ve John Freeman¿¿n ¿Örgütlerin Popülasyon Ekolojisi¿ (The Population Ecology of Organizations, 1977) adl¿ makaleleri ve Aldrich¿in (1979) yapt¿¿¿ çal¿¿malar olu¿turmaktad¿r. O zamanlara kadar örgüt çal¿¿malar¿na egemen olan örgüt odakl¿ anlay¿¿ ve arät¿rma programlar¿na temel bir ele¿tiri (alternatif) ¿eklinde ortaya ç¿kan (Sargut, 2007, s.133) bu yaklä¿m literatürde ¿Örgüt Ekolojisi¿, ¿Örgütsel Ekoloji¿, ¿Örgütsel Nüfus-Çevrebilim Yaklä¿m¿¿, ¿Do¿al Seleksiyon Yaklä¿m¿¿ gibi farkl¿ adlarla da an¿lmaktad¿r. Sözkonusu yaklä¿m, canl¿lar ile çevreleri aras¿ndaki ili¿kileri inceleyen ¿ekoloji¿ bilim dal¿n¿ esas alm¿¿ olup, biyoloji kökenli bir yaklä¿md¿r. ¿nsan ekolojisi, insan ile çevresi aras¿ndaki ili¿kileri incelerken, popülasyon ekolojisi herhangi bir canl¿ grubu ile bunlar¿n çevreleri aras¿ndaki ili¿kileri incelemektedir. Bu tür bir bak¿¿ aç¿s¿n¿n örgütlere uygulanmas¿ sonucu, belli bir toplumdaki, sanayi dal¿ndaki veya bölgedeki organizasyon topluluklar¿n¿n (popülasyon) çevreleri ile olan ili¿kileri inceleme konusu olmu¿tur. Organizasyonlar ile ilgili çal¿¿ma ve arät¿rmalar ele al¿nd¿¿¿nda, bu arät¿rmalarda kullan¿labilecek ¿çal¿¿ma (analiz) birimi¿ konusunda en az alt¿ alternatifin olabilece¿i görülmektedir.[...]

  • von Burak Yurteri
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt (Wirtschaft-Logistik-Verkehr), Veranstaltung: Marketingmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem gesellschaftlichen Wandel ergeben sich die Veränderungen in der Wirtschaft und dabei kann der Handel als einer der in den letzten Jahrzehnten am stärksten mit Strukturveränderungen beeinflussten Wirtschaftsbereiche bezeichnet werden. Die Hauptgründe dafür waren die strukturellen Veränderungen der Konsumenten, zunehmende Einkommenspolarisierung und auch die Veränderung der Konsumentenwünsche sowie ¿verhalten auf der Nachfrageseite. Die Ursachen auf der Anbieterseite waren die schnellen technologischen Entwicklungen, bessere Kontaktmöglichkeiten zum Kunden und sich steigender Wettbewerb. Als Konsequenzen dieser Veränderungen und Entwicklungen entstanden verschiedene Erscheinungsformen im Handel. Als eine besondere Form davon stellen sich auch die Einkaufszentren dar. Zur Entwicklung eines Einkaufszentrums werden hohe finanzielle Ressourcen von Investoren und Besitzerunternehmen eingesetzt, die sich in einem langfristigen Zeitraum amortisieren können, nur wenn sich die Entscheidungsträger bzw. das Center Management bewusst sind und richtige Marketingmaßnahmen für den Wettbewerb getroffen werden. Die Entscheidungsträger müssen sich mit verschiedenen Marketingfragen beschäftigen, die erst in der Projektphase aber dann auch während der Betriebsphase entstehen. Während in der Projektphase sich Gedanken über die Größe, Gestaltung und das Konzept gemacht werden, wird in der Betriebsphase die Maximierung der Rendite der Investoren bzw. Erhöhung der Umsätze einzelner Anbieter durch gute Vermarktung des Einkaufszentrums bezweckt. Für die Marketingentscheidungen eines Einkaufszentrums sind die Wünsche, Bedürfnisse und Probleme der Kunden relevant, also Käufer, Nutzer und Mieter bzw. Anbieter. In dieser Arbeit wird aber nicht das Centermarketing für Mieter bzw. Anbieter, sondern nur das Marketing für Konsumenten bzw. Kunden bearbeitet.Mit der Vorbereitung der vorliegenden Arbeit wurde es erst erzielt, den Begriff ¿Einkaufszentrum¿ bzw. ¿Shopping Center¿ und dessen Entstehung und Entwicklung grundsätzlich zu erläutern. Das oberste Ziel dieser Arbeit ist, das branchenspezifische Marketing und dessen Besonderheiten für diese Zentren durch Praxisbeispiele aus Deutschland sowie aus anderen Ländern zu bearbeiten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.