Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Carina Thaler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Carina Thaler
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit untersucht die konkreten Auswirkungen der digitalen Transformation auf die kommunikativen Praktiken an Tiroler Schulen und die Perspektiven von Schulleitungen, Lehrpersonen, Schüler*innen und deren Erziehungsberechtigten auf Konsequenzen schulischer Digitalisierungsprozesse. Konkret stehen die digital vermittelte Kommunikation innerhalb der Organisation Einzelschule und die Potentiale von WebUntis und Untis Mobile als Beispiele web- bzw. App-basierter Schulverwaltungs- und Elterninformationssoftware im Mittelpunkt dieser Arbeit. Mittels Leitfadeninterviews wurden die von schulischen Akteuren als konkrete Vor- und Nachteile wahrgenommenen Aspekte dieser Instrumente erforscht. Das Interviewmaterial wurde im Sinne der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert. Dazu wurde eine sowohl deduktiv als auch induktiv erarbeiteten Kodiermatrix erstellt. Objektivität bei der qualitativen Auswertung des erhobenen Datenmaterials konnte sowohl durch die Intrakoder- als auch durch die Interkoder-Reliabilitätsprüfungen sichergestellt werden. Abschließend wurden die Ergebnisse der Textanalyse im Kontext des aktuellen Forschungsstands interpretiert. Insgesamt verdeutlicht die durchgeführte qualitativ-empirische Untersuchung, dass die befragten schulischen Akteure den digitalen Transformationsprozessen der Schul- und Kommunikationskultur offen gegenüberstehen sowie digitale Medien zur schulinternen Organisation und Kommunikation vorwiegend als unterstützend und erleichternd ansehen. Gleichzeitig hat sich gezeigt, dass ein enger Zusammenhang zwischen den technischen und digitalen Ressourcen, den medienbezogenen Kompetenzen schulischer Akteure sowie der spezifischen Schul- und Kommunikationskultur einerseits und der Akzeptanz und erfolgreichen Verwendung digitaler Instrumente wie Untis andererseits besteht. Zudem hat die Studie die zentrale Bedeutung einschlägiger Aus- und Fortbildungsangebote sowie kooperativer und kollegialer Unterstützung im Schulkontext bestätigt. Darüber hinaus konnte aufgezeigt werden, dass Face-to-Face Gespräche und direkte Kommunikationsprozesse eine wesentliche Rolle im Schulkontext spielen. Schließlich konnten in dieser explorativen Studie auch konkrete Verbesserungsbedarfe von WebUntis bzw. Untis Mobile ermittelt werden.

  • von Carina Thaler
    41,90 €

  • von Carina Thaler
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage nach der Wirkungsweise des Kinderblicks und der veränderten Erzählperspektive und untersucht, ob und wie eine hochpoetische Ausdrucksform in den LeserInnen die Wahrnehmung der reellen Schrecken des Holocaust beeinflusst. Im Fokus der Untersuchung steht dabei Aichingers literarische Darstellung des unvorstellbaren und unaussprechlichen Grauens in ihrem Roman "Die größere Hoffnung", welches die kindlichen Protagonisten des Romans erfahren und individuell wahrnehmen. Ziel der Arbeit ist es somit, aufzuzeigen, mit welchen sprachlichen Mitteln die Autorin das "Unausgesprochene" des Romans, also die historisch belegbaren Fakten und traumatisierenden Schreckensereignisse des Nazi-Regimes, wie auch das "Unaussprechliche", literarisch darstellt. Das "Unaussprechliche" des Romans kann dabei als das über die kindlichen Protagonisten hereinbrechende Grauen und als der lauernde Tod gesehen werden. Im Rahmen dieser Arbeit steht daher die Untersuchung der sprachlichen Darstellung der Inhalte im Vordergrund, um die damit verbundenen und dadurch evozierten Vorstellungen, Eindrücke und Konnotationen der Rezipienten analysieren zu können. Hinsichtlich der spezifischen Rezeptionswirkung und insbesondere im Rahmen dieser Arbeit ist auch die kulturelle und historisch-kontextuelle Einbettung des literarischen Werks von wesentlicher Bedeutung. Die Analyse zentraler Episoden des Romans soll demnach aufzeigen, dass durch die Sprachkunst Aichingers eine besonders eindrucksvolle Wirkung erzielt wird, die es dem Rezipienten erlaubt, Vorstellungen, Emotionen und Erlebnisse zu erfassen, welche durch Worte allein nicht begreifbar sind. Die höchst metaphorischen und meist mehrdeutigen Sprachbilder Aichingers erschaffen eine veränderte Sichtweise der Rezipienten und ermöglichen die Auflösung herkömmlicher Denkweisen sowie die Neubildung alternativer Denkmuster.

  • von Carina Thaler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig Tiecks Kunstmärchen ¿Der blonde Eckbert" gilt als das ¿früheste romantische Märchen¿ und als Beginn der Frühromantik. Das ¿Wunderbarste vermischte sich [erstmals] mit dem Gewöhnlichsten¿ und die romantischen Grundzüge und späteren typischen Motive und Merkmale der Romantik werden in der Erzählung bereits voll ausgeschöpft. Tiecks Werk zeugt von der Verabschiedung des aufklärerischen Denkens und bricht mit der ¿illegitimen Beschränkung der dichterischen Freiheit¿ der Spätaufklärung. Der blonde Eckbert ist eine Wahnnovelle, ein phantastisches Kunstmärchen und ein Schauerroman.Diese Vielseitigkeit des Werkes soll in der vorliegenden Seminararbeit einerseits aufgezeigt und andererseits analysiert und ansatzweise interpretiert werden. Es wird der Frage einer Gattungsbestimmung nachgegangen und anhand des Textes werden die Schwierigkeiten der eindeutigen Zuordnung zu einem Genre aufgezeigt. Außerdem widmet sich diese Arbeit auch der Erzählstruktur sowie den romantischen Stileigenschaften und Motiven des Textes. Anschließend werden auch die zentralen Themen, ganz besonders der Wahnsinn und das Imaginierte, des blonden Eckberts beleuchtet und damit verbunden mögliche Interpretationsansätze gegeben.

  • von Carina Thaler
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Die weitgehend autobiographische Erzählung "Der grüne Heinrich" des Schweizer Autors Gottfried Keller zählt zu den bedeutendsten Romanen des 19. Jahrhunderts und gilt als Kellers Hauptwerk.Einem besonders sozial- und religionskritischen Abschnitt des grünen Heinrich widmet sich die vorliegende Arbeit. Sie befasst sich mit der Sage des ¿Hexenkindes¿ Meret, die von einem Pfarrer von ihrer ¿Gottlosigkeit¿ und ¿Hexerei¿ geheilt werden sollte, jedoch unter der ¿Correction¿ des ¿wegen seiner Frömmigkeit und Strenggläubigkeit berühmten Pfarrherrn¿ verstarb. Als vergleichsweise sehr kurze Binnenerzählung innerhalb der wiedergegebenen Jugendgeschichte Heinrichs stellt sie dennoch einen faszinierenden und gleichzeitig befremdenden Mittelpunkt des Romans dar, dessen besondere Funktion und Wirkung die folgende Untersuchung analysiert.Dabei wird der Text zuerst erzähltheoretisch untersucht, um seine außerordentliche Darstellung und Einbettung im grünen Heinrich darzulegen. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf dem verweisenden und vernetzenden Charakter der Meret-Episode und ihrer romaninternen Spiegelfunktion, die anhand einiger Beispiele veranschaulicht wird. Ziel dieser Arbeit soll es somit einerseits sein, die exzeptionelle Stellung der Novelle im Roman aufzuzeigen und andererseits die Bedeutung der Erzählung als Knotenpunkt für den grünen Heinrich darzustellen. Darüber hinaus wird die Episode auch inhaltlich in Bezug auf ihre scharfe Gesellschafts- und Religionskritik analysiert, die sich zwar im gesamten Werk Kellers zeigt, in der Meretlein-Novelle jedoch durch die große zeitliche Abhebung distanziert dargestellt und hervorgehoben wird und somit eine besondere Aufmerksamkeit erweckt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.