Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Carla Schillings

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Carla Schillings
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, Note: 0,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit handelt von einer Erstellung eines Kurskonzeptes nach dem Leitfaden für Prävention. Das Handlungsfeld Stressmanagement wird bearbeitet und der psychische Gesundheitszustand wird analysiert.

  • von Carla Schillings
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul "Trainingslehre 2" umfasst das Thema: Ausdauertraining.Aus dem Inhalt: - Diagnose: Allgemeine & biometrische Daten, Leistungsdiagnostik/Ausdauertest, Gesundheits- und Leistungsstatus;- Zielsetzung/Prognose;- Trainingsplanung Mesozyklus: Grobplanung, Detailplanung, Begründung;- Literaturrecherche

  • von Carla Schillings
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von der Trainingsplanung für einen Schüler, welcher Kraftraining betreiben möchte. Der Trainierende ist 19 Jahre alt und hat mit einer Größe von 180 cm und einem Gewicht von 95 kg hat er einen BMI von 24,38. Laut Lenz, Richter und Mühlhauser (2009) ist er normalgewichtig. Er ist Schüler und sitzt somit den größten Teil des Tages. Er treibt einmal in der Woche Schulsport für 90 Minuten, ohne starke körperliche Anstrengung. Im Alter von 10-17 Jahren hat er Fußball gespielt. Sein Fußballtraining bestand aus Ausdauer- und Koordinationstraining. Es hat zwei Trainingstage in der Woche gegeben, an denen er 1,5 Stunden mit einem niedrigen Leistungsniveau trainierte. Das bedeutet, er hat nicht auf einem Leistungsniveau trainiert, um an Fußballspielen teilzunehmen, sondern um Spaß am Sport zu haben. Daraus ist zu schließen, dass der Trainierende ein Einsteiger ist, denn er hat noch nie Krafttraining betrieben.

  • von Carla Schillings
    13,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Merkmal der Selbstwirksamkeitserwartung, auch Kompetenzerwartung genannt, ist, dass Selbstwirksamkeitserwartung durch Erfahrungen erlernt werden kann. Einfluss auf die Selbstwirksamkeit nimmt beispielsweise die Wahrnehmung der Umwelt oder die Wirkung der Mitmenschen auf ein Individuum. "Die Selbstwirksamkeitserwartung wird definiert als die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenz bewältigen zu können.". Die sogenannten Anforderungssituationen benötigen laut Schwarzer Anstrengung und Ausdauer der Handlungskompetenz, um eine Situation zu bewältigen. Die Selbstwirksamkeitserwartung ist ein wichtiger Faktor in der sozialkognitiven Theorie Banduras, und steht hier gegenüber dem Faktor der Handlungs- Ergebnis-Erwartung bzw. Konsequenzerwartung. Die Ergebnisse der spezifischen Selbstwirksamkeitserwartung der Probanden liegen zwischen 53 und 74, also im mittleren bis hohen Bereich. Der höchste Wert wäre 90, der niedrigste achtzehn. Die männlichen Testpersonen haben mit 53 und 60 einen niedrigen Score erreicht. Die weiblichen Testpersonen hatten folgende Ergebnisse: 62, 70 und 74. Alle Probanden geben an, dass sie vor allem Schwierigkeiten haben, wenn sie in einer schlechten Stimmung sind, beispielsweise wenn sie Ärger oder Stress haben oder enttäuscht sind. Diese Situationen können sie mit den sogenannten Copingstrategien bewältigen. Insgesamt kann man sagen, dass die Probanden dieser Studie eine mittlere bis hohe spezifische Selbstwirksamkeitserwartung bezüglich gesunder Ernährung haben. Diese mittlere bis hohe Selbstwirksamkeitserwartung könnte damit begründet sein, dass alle Probanden in einem Gesundheitszentrum arbeiten und eine vernünftige Risikowahrnehmung besitzen. Um ein aussagekräftigere Ergebnisse und somit auswertbares Fazit ziehen zu können, müsste man eine größere, heterogenere Stichprobe untersuchen. Das heißt mehr Probanden unterschiedlichen Alters, Geschlechte, beruflichen Hintergrund und sozialen Schichten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.