Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Charleen Krahl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Charleen Krahl
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: ÄDL I.1: Hans Sachs: Ein Dichter und sein Oeuvre auf der Schwelle zur Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird sich mit einer vergleichenden Analyse von Hans Sachs' "Wittenbergisch Nachtigall" in der Meisterlied-Version und Spruchgedicht-Version hinsichtlich der Themen und literarischen Mittel auseinandergesetzt. Eine weitere zentrale Frage, die am Ende geklärt sein soll, thematisiert die Bedeutung der Unterschiede der beiden Versionen.Die vorliegende Arbeit nutzt eine vergleichende Analyse, um die Unterschiede zwischen der Meisterlied-Version und der Spruchgedicht-Version von "Wittenbergisch Nachtigall" zu untersuchen. Hierbei werden die Themen und literarischen Mittel beider Versionen gegenübergestellt und miteinander verglichen. Die Arbeit ist in vier inhaltliche Kapitel und ein Fazit mit Diskussion unterteilt. Nach diesem ersten einleitenden Kapitel sollen im zweiten Kapitel theoretische Grundlagen geklärt werden. In den folgenden zwei Kapiteln sollen zuerst die Themen und dann die literarischen Mittel hinsichtlich der Meisterlied-Version und der Spruchgedicht-Version verglichen werden. Im fünften Kapitel rundet ein Fazit die Thematik ab, wobei eine kurze Interpretation der Ergebnisse sowie ein Ausblick auf weitere Forschung gegeben werden soll.

  • von Charleen Krahl
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird sich mit einem fachlich sensiblen Umgang mit Jugendlichen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben und delinquentes Verhalten zeigen ¿ ein neues Forschungsfeld mit noch wenig vorhandener Literatur ¿ auseinandergesetzt. Es werden traumaspezifische Bedarfe auf Grundlage der psychischen Grundbedürfnisse untersucht und auf delinquentes Verhalten bei Jugendlichen übertragen. Anhand der psychischen Grundbedürfnisse werden Zusammenhänge in Bezug auf Trauma und Delinquenz hergestellt und angewendet. Ein selbst erstelltes Konzept soll eine Grundlage für mögliche Methoden für diesen Umgang zeigen, das im Handlungsfeld Schule anwendbar sein soll. Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen, die in der Schule immer wieder durch kleinere Straftaten auffallen, haben das gleiche Recht geliebt zu werden wie Heranwachsende, deren traumatische Erlebnisse durch von der Gesellschaft akzeptierte Verhaltensweisen im sozialen Umgang ausgedrückt werden. Dennoch fällt es in der Arbeit mit diesen Schüler*innen oft einfacher, denen Wertschätzung entgegenzubringen, die die Ratschläge der Pädagog*innen annehmen, als denen, die schon zum dritten Mal in der Woche die Schule schwänzen. Die traumatisierten Jugendlichen benötigen Liebe, auch wenn unsoziales Verhalten einen hoffnungsvollen Umgang erschweren kann. Im Zusammenhang mit der Traumapädagogik wird oft von abweichenden Verhaltensweisen und Wut als Übertragung und Gegenreaktion geschrieben. Das macht die Forschung im Umgang mit Jugendlichen in Verbindung mit Trauma und Delinquenz bedeutsam. Diese Bezugnahme beider Aspekte ist noch unerforscht, weshalb in dieser Arbeit die Grundlage der für alle Menschen relevanten psychischen Grundbedürfnisse immer wieder als Verbindungsstück herangezogen wird.

  • von Charleen Krahl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Didaktik der Sekundarstufenmathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Mathematikaufgaben nach allgemeinen mathematischen Kompetenzen und Anforderungsbereichen. Die Arbeit ist in zwei Teile unterteilt. In Teil eins wird die Förderung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen in Bezug auf die Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss behandelt. Mathematische Leitideen in Bezug auf die Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss bilden die theoretischen Inhalte des ersten Teils. Es folgt die Analyse kompetenzorientierter Aufgaben zum Thema "Flächeninhalt von Drei- und Vierecken". Die aufgezeigten Aufgaben werden anhand der im theoretischen Kapitel beschriebenen Aspekte analysiert. Teil zwei beinhaltet die inhaltlichen Schwerpunkte der Geometriedidaktik, wobei zu den jeweiligen Schwerpunkten weiterführende Beispielaufgaben analytisch betrachtet werden. Das Ziel der Arbeit ist, zu den jeweiligen Themenbereichen eine theoretische Grundlage zu konzipieren, um eine Analyse der Theorie mithilfe von Beispielen darzulegen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.