Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Chris Hartmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Chris Hartmann
    11,95 - 18,95 €

  • von Chris Hartmann
    11,95 - 18,95 €

  • von Chris Hartmann
    9,99 €

    Als Nachtportier in einem Luxushotel ist Chris Hartmann nichts Menschliches mehr fremd. Mehr noch, was er von seinen nachtaktiven Hotelgästen zu erzählen hat, ist ein regelrechtes Feuerwerk an Absurditäten und Skurrilitäten, die verrückter nicht sein könnten: lustige, wahre Geschichten aus der 5-Sterne-Klasse.Wer Nachtschichten an der Rezeption eines Luxushotels schiebt, hat sich an eine goldene Regel zu halten: Sprich niemals darüber, was du gesehen hast. Niemals! Chris Hartmann tut es nun doch. Denn was er erlebt hat, übertrifft die wildesten Fantasien, wie es im Kosmos eines Luxushotels zugehen kann:Da gibt es den russischen Gast, der ganz selbstverständlich bei ihm einen brutalen Schläger bestellt, um seine bestohlene Frau zu rächen, oder die chinesischen Gäste, die sich Schröpfköpfe setzen, und dabei den Feueralarm auslösen. Die rettende Feuerwehr fackelt nicht lang und befördert sie splitterfasernackt auf den Hotelflur. Da ist der geheimnisvolle Graf, der wochenlang von niemanden gesehen wird, bis Chris auf ihn angesetzt wird, aus Angst, es könnte sich um einen Hochstapler handeln, der die Rechnung prellt. Oder wollen Sie wissen, was Waffenhändler machen, wenn ihre Geschäfte abgeschlossen sind? Sie lassen es mit Champagner, Whisky und einer einbestellten Stiletto-Kompagnie krachen! Das Problem ist nur, der Nachtportier hat verlässlich dafür zu sorgen, dass alle rechtzeitig vor Morgengrauen im Taxi zum Flughafen sitzen ... Ein tiefer Blick in die vordergründig so geordnete Welt eines Luxushotels, ein Feuerwerk an irrwitzigen Storys - der Alltag eines Nachtportiers eben.

  • von Chris Hartmann
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Interaktion, Rolle und Persönlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das soziale Leben und damit das Interaktionsmilieu unterlagen im Laufe der Menschwerdung einer drastischen Transformation. Von einer Ansammlung kleiner Gemeinschaften, deren Mittelpunkt die Interaktion bildete, wandelte sich die Gesellschaft in eine Massengesellschaft, mit eklatanten Folgen für unsere Interaktionsgewohnheiten. Von einem regen Austausch innerhalb familiärer Gemeinschaften sind wir zu einer von Widersprüchen geprägten oberflächlich verlogenen Form der Interaktion gelangt. Zwar ist Interaktion noch immer Mittelpunkt des menschlichen Zusammenlebens, allein schon weil man sich mittlerweile gar nicht mehr aus dem Wege gehen kann, jedoch sind die Regeln der Interaktion mittlerweile so zahlreich und komplex, dass das Individuum überfordert zu sein scheint. Interaktion ist zu einer gewaltigen Aufgabe und teilweise sogar Last geworden, da das differenzierte kapitalistische Sozialleben eine Vielzahl widersprüchlicher Ansprüche an die Individuen stellt. Die Grundlage des heutigen Soziallebens bildet die kapitalistische Produktion. Die Ökonomie ist die Basis für alle weiteren Sphären menschlichen Zusammenlebens. Wie also funktioniert in dieser von der Produktion dominierten Gesellschaftsstruktur die Kommunikation der Individuen untereinander, welchen Zwängen oder Gesetzen gehorcht sie und welche Auswirkungen hat das auf zwischenmenschliche Beziehungen? Um diese Frage adäquat beantworten zu können, sollen vorerst die Grundlagen der Kommunikation/Interaktion vermittelt werden. Als Einstieg hierzu sollen kurz grundlegende Interaktionstheorien erläutert werden, um dann die praktischen ¿Materialien¿ der Interaktion genauer zu beschreiben. Abschließen soll der erste Teil mit einem Resümee, welche Bedeutung Interaktion für den Menschen hat und welchen Stellenwert Interaktion im gesellschaftlichen Zusammenhang einnimmt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage wie frei wir überhaupt interagieren, d.h. welchen Einfluss die Struktur der bürgerlich kapitalistischen Gesellschaft auf die Interaktion hat. Bedeutend ist hierfür die Betrachtung der Produktions- und Gesellschaftsstrukturen. Anhand der von Marx geprägten Begriffe des Warencharakters, der Entfremdung und der Charaktermaske soll aufgezeigt werden, welche die Interaktion beeinflussenden Verhaltensregeln bestehen. Des Weiteren soll betrachtet werden, inwiefern die ökonomische Basis und die Sphären des Reproduktionsprozesses das Rollenverhalten prägen und Verhaltensmuster vorschreiben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.