Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christian Hölldobler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christian Hölldobler
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe werden vor allem der Phasenverlauf und die externen Bedingungen einer Kurseinheit näher betrachtet. Die Planung einer Wirbelsäulengymnastik stellt darüber hinaus einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit dar.Um beim Gruppentraining erfolgreich zu sein, muss eine genaue Struktur eingehalten werden, die Drei-Phaseneinteilung. Diese wird untergliedert in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Jeder dieser Phasen muss ein gleiches Maß an Aufmerksamkeit gewidmet werden, damit man die Trainingserfolge nicht mindert oder Verletzungen riskiert.Bei der Einleitung gibt es 3 Bausteine. Die Begrüßung, in der man für einen optimalen ersten Eindruck sorgen sollte und somit alle Kursteilnehmer freundlich begrüßt, den Stundenablauf grob beschreibt und Neulinge kurz einweist. Die allgemeine Erwärmung, in der man hauptsächlich das Herz-Kreislauf-System anregt und die Gelenke mobilisiert. Der letzte Baustein ist das spezielle Erwärmen, hier werden teilweise Übungen aus dem Hauptteil vereinfacht ausgeführt, um sich besser auf die eigentliche Einheit vorzubereiten. Zudem wird gedehnt um den Teilnehmern eine Verbesserung der Beweglichkeit zu gewährleisten.Im Hauptteil differenziert man zwischen einer ausdauerorientierten, kraftorientierten und gesundheitsorientierten Kurseinheit. Hier wird das eigentliche Ziel der Kurseinheit verfolgt und erreicht ihren Höhepunkt. Ziel eines ausdauerorientierten Kurses ist es, die Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern, den Kalorienverbrauch zu erhöhen und das Gewicht zu reduzieren. Beim kraftorientierten Kurs sind die Verbesserung der Kraftausdauer, die Erhöhung des Kalorienverbrauchs, sowie Haltungsverbesserungen und Figurformung die Ziele. Bei gesundheitsorientierten Kurseinheiten variieren die Ziele von Haltungsverbesserungen, zu Entspannungsfähigkeitsverbesserungen bis hin zu Beweglichkeitsverbesserungen. Der Schlussteil beinhaltet 3 Bausteine, den Cool-Down I der den Schluss eines ausdauerorientierten Kurses einleitet oder zwischen den Bewegungen am Boden bzw. im Stand stattfindet. Die Zielsetzung hier ist eine Senkung von Puls und Körpertemperatur. Der zweite Baustein, der Cool-Down II, kann entweder separat oder zusammen mit dem Cool-Down I stattfinden. Hier wird am Ende des Kurses die Muskulatur gelockert, gedehnt, entspannt und mental beruhigt. Zuletzt findet die Verabschiedung statt. Der Kursleiter verabschiedet sich, gibt und erhält Feedback und weißt eventuell auf weitere Studioaktivitäten hin.

  • von Christian Hölldobler
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (München), Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist eine Einsendeaufgabe zum Thema Aufbau der Beweglichkeit. Es wird ein Beweglichkeitstraining entwickelt mit Übungen für Beweglichkeit und Koordination. Aus dem Inhalt:- Beweglichkeitstestung - Trainingsplanung Beweglichkeitstraining - Trainingsplanung Koordinationstraining

  • von Christian Hölldobler
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Übergewichtigen in Deutschland nimmt weiter zu. Mit der Industrialisierung und der damit verbundenen Automatisierung und dem Maschinisieren des Alltags werden die Menschen in ihrer alltäglichen Bewegung eingeschränkt. Hinzu kommen in diesen Ländern kaum noch Hungersnöte oder Lebensmittelknappheit vor, sondern eher ein Überschuss an hochkalorischen verarbeiteten Produkten. Durch die Tertiärisierung schrumpft der Primärsektor mit den Berufen wie Forst- und Landwirtschaft, in denen körperlich hart gearbeitet wurde. Deshalb verringerte sich die alltägliche Bewegung der Industrieländern, wie etwa Deutschland eines ist. Auch im Bereich der Ernährung hat sich durch die Industrialisierung viel zum körperlichen Leidwesen des Menschen verändert. Früher war Nahrungsbeschaffung noch mühsame Landwirtschaft, verbunden mit Hungersnöten, die durch Faktoren wie Klima, Parasiten oder Kriege ausgelöst wurden. Durch die Industrialisierung wurden diese Probleme weitestgehend ausgemerzt und somit entstanden volle Supermärkte mit einem breiten Angebotsspektrum an jeder Ecke ohne sich teilweise weiter als 500m zu bewegen. Heute sind bereits 59% der Männer und 37% der Frauen betroffen. Die Gründe für Übergewicht sind verschieden, jedoch sind die größten Faktoren, wie zuvor beschrieben, zu wenig Bewegung und eine zu hohe Kalorienmenge beim Essen. Da das Gesundheitssystem nur begrenzt Aufklärung ausüben kann, gibt es kommerzielle Gesundheitseinrichtungen und Fitnessstudios, die neben dem Angebot an Bewegungssteigerung zusätzlich auch noch verschiedene Gewichtsreduktionsprogramme anbieten. Durch ein angepasstes Sport- und Bewegungsprogramm sowie eine angepasste Ernährung kann man den Kampf gegen Übergewicht und Adipositas antreten und die Risiken für Folgeerkrankungen reduzieren. Bei solchen Gewichtsreduktionsprogrammen werden die Teilnehmer über die Historie zur Ernährung aufgeklärt und bekommen daraufhin eine zugeschnittene Maßnahme gegen ihre Gewichtsprobleme. Ein solches Gewichtsreduktionsprogramm wird in dieser Arbeit präsentiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.