Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christian Yonathan Wiratmo

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christian Yonathan Wiratmo
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 1,8, Technische Hochschule Brandenburg (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In einer konkurrenzgeprägten Welt auf Grund von Globalisierung und Digitalisierung sind Innovationen zum Überleben eines Unternehmens entscheidend. Sie sind allerdings risikobehaftet und mit Unsicherheit verbunden, besonders in ihren frühen Phasen. Innovationen fangen mit Ideen an, die sowohl aus unternehmensinternen als auch aus unternehmensexternen Quellen stammen können. Diese große Menge von möglichen Ideen kann zum überhöhten Gebrauch von Ressourcen führen, die sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht leisten können. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu beantworten, wie die unterschiedlichen Ideenquellen für Innovationen von Unternehmen ¿ insbesondere von KMU ¿ in den frühen Phasen des Innovationsprozesses systematisch genutzt werden können. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird eine theoretische Methodik vom Autor entwickelt, die sich auf literaturbasierte und praxisbasierte Quellen stützt. Die Methodik empfiehlt die Priorisierung von unternehmensinternen Ideenquellen, denn unternehmensexternes Wissen ist teurer zu beschaffen und ist den Wettbewerbern in größerem Umfang zugänglich. Zu diesen Ideenquellen gehören das betriebliche Vorschlagswesen, Kreativitätstechniken und Kundenbeschwerden und/oder ¿reklamationen.Als Ergänzung der unternehmensinternen Ideenquellen kommen die unternehmensexternen Ideenquellen zum Einsatz. Sie umfassen Patente, Lizenzen, Fachzeitschriften, Messen sowie die Zerlegung von Wettbewerbsprodukten (Reverse Engineering). Es wird zusätzlich empfohlen, die bei Messen anwesenden Parteien (Kunden, Experten und Zulieferer) auch einzeln miteinzubeziehen, z. B. durch Marktforschung und Online-Plattformen (bei Kunden), die Delphi-Methode (bei Experten) sowie Konsultationen, Verantwortungsübergabe der Produktdesigns und Ideenwettbewerbe (bei Zulieferern). Als Alternative bzw. Ergänzung zu eigenen Reverse-Engineering-Anstrengungen kann auch auf Produktvergleichsergebnisse von unabhängigen Akteuren, wie z. B. der Stiftung Warentest oder Fernsehsendern, zugegriffen werden.

  • von Christian Yonathan Wiratmo
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Technische Hochschule Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: F&ätigkeiten sind sowohl zeit- als auch kostenintensiv. Um diese Herausforderungen überwinden zu können, ist ¿Outsourcing¿ eine der möglichen Lösungen. Einige Firmen, die ¿Outsourcing¿ gemacht haben, sind zum Beispiel Microsoft, Acer, IBM und Toyota. Diese Methode hat ihre Vor- und Nachteile beziehungsweise Potenziale und Probleme, zum Beispiel sie ermöglicht den Outsourcing-Auftraggebern Rund-Um-Die-Uhr-Arbeiten, Zugang auf neue Wissensquellen und die schnellere Entwicklung neuer Produkte aber sie kann auch die Outsourcing-Auftraggeber durch Aneignung-Risiko, Informationsasymmetrie sowie gescheiterte Integration der ¿outsourced¿ Bereiche gefährden. Um die guten Potenziale auszuschöpfen und gleichzeitig die schädlichen Wirkungen zu vermeiden, sollen F&E-Tätigkeiten gut gesteuert werden, unter anderem durch das richtige Entscheidung-Treffen, welche Bereiche zu Hause entwickelt werden sollen und welche als Outsourcing-Aufträge an Dritten gegeben werden sollen, das Kombinieren von internen und externen F&E-Aktivitäten und trotz Outsourcing tiefgreifende-Kenntnisse in den "outsourced" Bereichen zu behalten.

  • von Christian Yonathan Wiratmo
    27,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1.7, Technische Hochschule Brandenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen sind neuartige Produkte oder Verfahren, die sich von ihren Vorgängern qualitativ unterscheiden. Eine Innovation umfasst sowohl die Erfindung als auch die Verwertung dieser Erfindung. Ideen sind die Rohstoffe für Erfindungen und Innovationen, aber sie sind zunehmend schwieriger zu finden. Ideen für Innovationen können sowohl aus bestehenden als auch aus völlig neuen Lösungen entstehen. Beispiele für Ideen aus bestehenden Lösungen sind Kundenbeschwerden und/oder -reklamationen, F&E-Projekte, Ergebnisse des betrieblichen Vorschlagwesens, Konkurrenzanalyse (Reverse Engineering), Messen, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, sowie Patentanmeldungen und Lizenzangebote. Beispiele für Ideen aus völlig neuen Lösungen sind Kreativitätstechniken, Einbezug von Kunden (Marktforschung), Einbezug von Experten und Einbezug von Zulieferern.Wenn ein Unternehmen in der heutigen schnell-lebigen Zeit bestehen will, muss es ständig den Markt und die neu entstehenden Ideen beobachten, dann auswerten und schließlich umsetzen, um nicht vom aktuellen Geschehen in Fortschritt, Technik und Wissenschaft abgehängt zu werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.