Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christina Mehs

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christina Mehs
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Umfang der folgenden Seiten möchte ich mich mit den anthropologischen Voraussetzungen für den Glauben beschäftigen, wobei der Fokus auf dem Menschen und seiner Fähigkeit zum Glauben liegt. Es stellt sich die Frage, ob jeder Mensch schlussendlich somit ein Glaubender ist bzw. sein muss. Jeder Mensch hat sich schon einmal mit der Frage nach Gott, oder ob es etwas Überirdisches gibt, auseinandergesetzt. Die Anthropologie blickt auf diese Frage mit der Ausrichtung, warum es den ¿Glauben¿ gibt und woraus er entstanden ist, sowie ob jeder Mensch zum Glauben fähig ist. Denn das ständige Bedürfnis nach Erklärungen für die sie umgebende Umwelt und die sich ereignenden Phänomene ist ein Charakteristikum des Menschen. Deshalb stellen sich mir vier zentrale Fragen: Warum kann der Mensch glauben? Warum muss der Mensch glauben? Welche Auswirkungen hat der Glaube auf den Menschen? Ist demnach jeder Mensch zwangsweise ein Glaubender? Diese Fragen gedenke ich in der folgenden Erläuterung zu beleuchten, sowie ein persönliches Fazit zu formulieren. Zuerst soll also geklärt werden, ob der Mensch glauben kann und warum er es kann. Folglich muss man sich verdeutlichen, welchen Eigenschaften es bedarf, damit der Mensch glauben kann.

  • von Christina Mehs
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmund Freud und die Psychoanalyse. Den meisten Leuten sagen diese zwei Begriffe auf Anhieb etwas, da Sigmund Freuds Theorien bezüglich der kindlichen Entwicklung weltbekannt sind. Bis heute beschäftigen sich Wissenschaftler und Laien mit diesem Gebiet, da der psychische Apparat wohl der am komplexeste unseres Körpers ist.Doch beschrieb Freud nicht nur die Funktion unserer menschlichen Psyche. Nein, er versuchte seine Erkenntnisse auch auf die Religion zu übertragen und stellte seine eigene Religionstheorie auf. In dieser äußert er sich sehr kritisch gegenüber der Religion, wobei er sogar versucht einen Weg aus der Religion zu konstruieren und zu propagieren. Er verfasste mehrere Aufsätze und Essays zum Verhältnis von Religion und der menschlichen Psyche, wobei er immer wieder zu dem Schluss kam, dass Religion nur eine Illusion, ja sogar eine Krankheit, sei. Hier ähnelt seine Religionskritik sehr der von Ludwig Feuerbach, wobei man sogar soweit gehen könnte zu sagen, dass Freuds Kritik eine Erweiterung der Projektionshypothese Feuerbachs darstellt. Freud geht jedoch jeweils, auf Grundlage seines psychosexuellen Entwicklungsmodells, von einer gestörten beziehungsweise nicht bewältigten Entwicklungsaufgabe aus, was er als Ausgangspunkt für die Entstehung der Religion sieht. Doch lassen sich entwicklungspsychologische Ergebnisse überhaupt auf Religion anwenden? Kann man die Religion wirklich als Krankheit bezeichnen? Wäre der Mensch freier oder sogar glücklicher ohne sie? Wie hat die Amtskirche damals darauf reagiert? Lassen sich aus dieser Kritik noch Folgen für die heutige Religiosität ableiten? In dieser Hausarbeit werde ich mich zuerst mit dem Menschen Freud und seiner Abreit als Psychoanalytiker auseinander setzen, damit die Grundgedanken im Zusammenhang mit seiner Religionskritik klar definiert sind. Danach werde ich zum besseren Verständnis kurz die Projektionshypothese Feuerbachs darlegen, da auch Freud sich auf diese bezogen hat. Ausgehend hiervon werde ich die Kerngedanken der Religionskritik Freuds sowie die Kritik an dieser Kritik darlegen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.