Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christine Sitter

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christine Sitter
    15,95 €

  • von Christine Sitter
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDer folgende Text beschäftigt sich mit dem Investiturstreit. In der Einleitung wird der BegriffInvestitur näher erläutert. Anschließend wird kurz die Ursache des Konflikts beleuchtet. Esfolgen dann Ausführungen zu Konfliktstau und Konfrontation. Im Abschnitt ¿ Von Canossanach Solerno¿ werden dann die Umstände des berühmten ¿Gangs nach Canossä genannt undder Tod des Papstes im Exil in Solerno geschildert. Im Weiteren wird der Kampf um Italienund das Ende des Investiturstreits mit dem ¿Wormser Konkordat¿ geschildert.Zuerst einmal ist es wichtig zu erklären, was das Wort Investitur eigentlich bedeutet. Es stehtfür die ¿Einsetzung von Bischöfen und Äbten in ihr Amt¿. Die Geistlichen wurden durchWeltliche in ihr Amt eingesetzt. Zur Investitur benutzten der Kaiser oder König diegeistlichen Symbole Ring und Stab.Statt von der Epoche der (gregorianischen) Kirchenreform, die im weiteren Verlauf nochgenauer erläutert wird, zu sprechen, verwendet man meist auch einen anderen Terminus: Die46 Jahre zwischen dem 24. Januar 1076, als König Heinrich IV. und eine große Anzahl derdeutschen Bischöfe Papst Gregor VII. den Gehorsam aufkündigten, und dem 23. September1122, als es zwischen Heinrich V. und den Legaten Calixts II. zum Abschluss des WormserKonkordats kam, werden in der Regel als das ¿Zeitalter des Investiturstreits¿ bezeichnet.[...]

  • von Christine Sitter
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Pädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der PISA-Studie, bei der das deutsche Schulsystem sehr schlecht abgeschnitten hat, erlebt der Ansatz von Maria Montessori in letzter Zeit einen enormen Aufschwung. Ihre Ansätze werden schon in vielen Kindergärten und Grundschulen angewandt. Hierbei wird das Kind und die Beobachtung dieses in den Mittelpunkt gerückt.Im Folgenden wird nun zuerst das Leben der Maria Montessori betrachtet. Anschließend wird genauer auf die Montessori-Pädagogik eingegangen. Dabei werden die Unterpunkte Idee der Montessori-Pädagogik, die drei sensiblen Phasen, ¿das Kind als Baumeister seiner selbst¿, die Rolle des Erwachsenen, Arbeitsmaterialien und die Montessori-Erzieher und Lehrer angesprochen.

  • von Christine Sitter
    15,95 €

  • von Christine Sitter
    17,95 €

  • von Christine Sitter
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Ausarbeitung ist die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Zuerst wird auf die Instruktionstheorien eingegangen. Hierbei wird zunächst der Begriff definiert und anschließend die Grundkonzepte Spiralcurriculum und Web-Teaching erklärt. Anschließend werden die Lernhierarchien nach Gagné, samt Kritik erläutert und als letztes Grundkonzept die Rationale Aufgabenanalyse. Dann wird die Instruktionstheorie von Gagné und Biggs, sowie die Elaborationstheorie der Instruktion von Reigeluth behandelt. Als nächster Punkt wird die Zielanalyse behandelt. Hier werden nacheinander die Unterpunkte Taxonomie von Lehr-Lernzielen, theoretische und empirische Mängel der Bloomschen Taxonomie, Präzisierung von Lehr-Lern-Zielen, Probleme der Lernzieloperationalisierung, Vor- und Nachteile der Operationalisierung von Lehr-Lernzielen und vereinfachtes Vorgehen beleuchtet. Der dritte Themenschwerpunkt, der behandelt wird, ist die Bedingungsanalyse. Er ist untergliedert in die Abschnitte Analyse der individuellen Lernvoraussetzungen, Analyse des Lerngegenstandes, Strukturtypen, Relationale Strukturanalyse und Analyse der Lernsituation. Der vierte Themenkomplex, der vorgestellt wird, ist der der Sequenzierung von Lerninhalten. Hierbei werden die verschiedenen Möglichkeiten der Sequenzierung erläutert, die Lernerorientierte Sequenzierung, die Inhaltsorientierte Sequenzierung, die Realitätsorientierte Sequenzierung, die Konzeptorientierte Sequenzierung und die Problemorientierte Sequenzierung. Als letzter Punkt werden dann noch einige Lernhilfen und deren Einsatz behandelt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.