Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christoph Herberth

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christoph Herberth
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Events sind heutzutage mehr als nur Veranstaltungen. Entsprechend ist auch Eventmanagement mehr als reine Veranstaltungsorganisation. Hinter jedem erfolgreichen Event steckt auch tiefgründiges Fachwissen, vereint mit Kreativität und persönlichen Stärken. In dieser Arbeit werde ich versuchen, Ihnen einen weitgehenden Einblick in das Tätigkeitsfeld eines Eventmanagers, zu verschaffen. Anhand des Beispiels ¿Public Viewing bei der Fußball Weltmeisterschaft 2010¿, werde ich mich, unter Berücksichtigung erforderlicher Kompetenzen und in allgemeiner Weise, mit den Beruf eines Eventmanagers auseinandersetzen. Darüber hinaus sind Studiumsplanung, sowie Lern- und Arbeitsstrategien meinerseits, auch Teil meiner wissenschaftlichen Arbeit. Ziel ist es, dem Leser ein aufschlussreiches Bild dieses Berufsfeldes zu vermitteln, sowie meine bisherigen Erfahrungen und mein Erlerntes aus dem ersten Semester anzuwenden.

  • - Fallbeispiel TSV 1860 Munchen
    von Christoph Herberth & Jan Bergerhoff
    9,99 €

    Zusammenfassung aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Moderation versteht man die Methode der Kombination von Verfahren, Techniken und Hilfsmitteln zur Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen mit Hilfe einer zielgerichteten methodischen Steuerung des Vorgehens durch einen Moderator mit lösungsneutraler Einstellung.Die hier dargestellte Moderation beschäftigt sich mit dem TSV 1860 München. Der Verein spielt in der 2. Bundesliga in Deutschland. Nach einer mäßigen Vorrunde treffen sich nun die verschiedenen Vorstandsvorsitzenden in der Winterpause zu einer Krisensitzung. In dieser Sitzung sollen die Fehler der Hinrunde aufgedeckt werden, Möglichkeiten zur Verbesserung herausgearbeitet und die Ergebnisse anschließend gesichert werden. Wichtigstes Ziel ist es die Klasse zu erhalten, da der Klub in der 3. Liga nicht überleben könnte. Derzeit befindet sich Verein auf einem Abstiegsplatz. Nun sollen alle Bereiche durch ihre Vertreter an einen Tisch geholt werden, um zusammen ein Konzept für die Rückrunde zu ermitteln. Das größte Problem dürfte die Finanzierung der Maßnahmen sein. Jeder Bereich innerhalb des Vereins möchte natürlich ein hohes Budget zugesprochen bekommen. Hier gilt es die untereinander bestehenden Meinungsverschiedenheiten zu überwinden und sich auf ein für den Verein optimales Konzept zu verständigen. Hierbei ist zu beachten, dass der Erfolg schon kurzfristig, d.h. innerhalb eines halben Jahres, eintreffen muss, da sonst der Abstieg nicht mehr zu vermeiden ist. Um die Sitzung zu leiten wird ein unabhängiger Moderator engagiert.

  • von Christoph Herberth
    17,95 €

  • von Christoph Herberth
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Teamentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Projekt: Grundsanierung eines FußballvereinsIn der heutigen Zeit stehen Einzelkämpfer - bis auf wenige Ausnahmen ¿ einemeinsamen Schicksal, welches durch den Schwierigkeitsgrad der zu lösendenAufgaben bestimmt ist, gegenüber. Die Kontrastvariante bildet das Arbeiten inGruppen bzw. Teams, welches zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch durchwelche Eigenschaften besticht ein Team und worin besteht dessen Charakteristik?¿Ein echtes Team ist eine Anzahl von Personen mit einander ergänzendenFähigkeiten, die sich alle für gemeinsame Ziele einsetzen, sich nach gemeinsamentwickelten Arbeitsregeln richten und gemeinsam Verantwortung übernehmen.¿Folge dessen zählen die gemeinsame Zielsetzung, ein ausgeprägterGemeinschaftsgeist sowie ein starker Zusammenhalt zwischen den einzelnenMitgliedern zu den wichtigsten Merkmalen. Im Gegensatz zu einer Gruppe, welche¿als eine Mehrzahl von Personen¿ definiert ist, besteht ein Team lediglich aus einerkleinen und funktionsgegliederten Arbeitsgruppe.[...]

  • von Christoph Herberth
    42,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage der letzten Jahre steht der Mittelstand hinsichtlich der Kapitalbeschaffung vor einer neuen schwierigen Aufgabe. Dies ist u. a. bedingt durch die schwache konjunkturelle Entwicklung und der gestiegenen Unternehmensinsolvenzen. Die bevorstehende Umsetzung der Baseler Eigenkapitalvereinbarung für Banken (Basel II) könnte die Finanzierungsproblematik noch weiter verschärfen. In Folge dessen werden die Richtlinien zur Kreditvergabe und die Kreditkonditionen erheblich von der Bonität des Kreditnehmers beeinflusst. Diese wiederum wird entscheidend von der Eigenkapitalausstattung geprägt, welche bei den deutschen KMU im internationalen Vergleich deutlich zu gering ausfällt. Da die Unternehmen i. a. R. eine hohe Abhängigkeit von Fremdkapital (FK) aufweisen und ihnen der direkte Zugang zum Kapitalmarkt oft verwehrt bleibt, werden diese in erster Linie von den Basel II-Vorgaben betroffen sein. Um dem internationalen Konkurrenzdruck auch weiterhin standhalten zu können und auch künftig Finanzierungen zu angemessenen Konditionen zu erhalten, ist es für den deutschen Mittelstand wichtig seine Eigenkapitalquote zu stärken. Damit die Finanzierung dieser Unternehmen und letztlich auch deren Existenz weiterhin gewährleistet werden kann, besteht dringender Handlungsbedarf5. Somit stellt sich die Frage nach alternativen Finanzierungsformen zum klassischen Bankkredit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.