Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christoph Kuhl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christoph Kuhl
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,1, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsendeaufgabe thematisiert die Erstellung eines Trainingsplans für eine männliche Person, um Muskeln aufzubauen, den Körperfettanteil sowie den Blutdruck zu senken. Da der Kunde angibt, seit 2 Jahren regelmäßig Kraftsport zu machen, kann davon ausgegangen werden, dass er höhere und intensivere Belastungen gewöhnt ist.In Bezug auf eine Krafttestung im Freizeitsportbereich eignen sich wenig aufwändige und einfach zu handhabende Kraftmessungen. Für den Kunden wird das X-RM (Mehrwiederholungskrafttest) Testverfahren genutzt. Mehrere Experten empfehlen, für die Bestimmung der submaximalen Trainingsintensität im Training nicht den Maximalkrafttest, sondern die im Training vorgegebene Anzahl an Wiederholungen unter Maximaler Intensität zu testen.Ziel dieses Testverfahrens ist die Ermittlung des maximal bewältigbaren Gewichtes für eine festgelegte Wiederholungszahl. Dieses Gewicht richtet sich in den meisten Fällen nach der Wiederholungszahl, nach der im folgenden Mesozyklus je nach Trainingsziel (Maximalkrafttraining, Muskelaufbautraining oder Kraftausdauertraining), trainiert werden soll.Dadurch lässt sich die spätere Trainingsplanung auf der ILB Methode aufbauen. Für die Risikobewertung einer arteriellen Hypertonie wird nach Empfehlung der WHO nicht mehr alleine der Blutdruck herangezogen, sondern das gesamte Risikoprofil des Kunden. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem Adipositas, Rauchen, Diabetes Mellitus, übermäßiger Alkoholkonsum, Stress, falsche Ernährung, und ähnliches. Da der Kunde jedoch von keinem dieser Risikofaktoren betroffen ist, besteht trotz Hypertonie ein niedriges Risiko hinsichtlich des Krafttrainings.

  • von Christoph Kuhl
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe behandelt die Trainingsplanung für einen männlichen Berufstätigen im Alter von 20 Jahren. Dabei werden folgende Aspekte untersucht: Diagnose, Zielsetzung/Prognose und Mesozyklus.

  • von Christoph Kuhl
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - War of Talents, Note: 1,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die wirtschaftliche Bedeutung von Leistungsträgern analysiert. Diese Top-Performer können ihren Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile liefern und werden daher entsprechend wertgeschätzt und tragen oft entscheidende Positionen im Unternehmen. Das bedeutet, auch für Arbeitnehmer lohnt es sich, sich mit dem Thema Top-Performer zu beschäftigen und somit den eigenen Marktwert zu steigern. Doch wie kann dieser Schritt aussehen? Und was zeichnet einen Top-Performer aus?Top-Performer werden von Arbeitgebern immer stärker umkämpft. Unternehmen werden immer mehr gezwungen einen "great place to work" als Anreiz für Arbeitnehmer zu schaffen und Leistungsträger langfristig im Unternehmen zu binden. Es geht hierbei um Themen wie Work, Life, Balance oder den Arbeitsplatz als Ort an dem sich der Arbeitnehmer wohl fühlt. Dabei ist es für die Führung des Unternehmens immer wichtiger geworden, das Niveau des eigenen Personals hoch zu halten, sodass sich Top-Performer nicht über Jahre hinweg zu Low-Performern entwickeln. Um auch in der Zukunft sicher und profitabel aufgestellt sein zu können, sind Unternehmen immer mehr gezwungen schon heute die richtigen Entscheidungen zu treffen. "Hoch qualifizierte Fachkräfte, sind rar und von der Konkurrenz stark umworben. Hierbei spielt der Demographische Wandel eine tragende Rolle. Er trägt dazu bei, dass die Zahl an Absolventen und Berufseinsteigern sinkt und der Bedarf an Talenten immer stärker wächst".Was wünschen Sie sich für Ihre Zukunft? Wo sehen Sie sich selber in drei bis fünf Jahren? Fragen, die nicht nur im Vorstellungsgespräch gerne gestellt werden, sondern die man für sich selbst immer mehr in Zeiten der Reizüberflutungen und unbegrenzten Möglichkeiten stellen sollte.

  • von Christoph Kuhl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gewählte Studioform des Gesundheitsstudios spricht eine große Zielgruppe an. Als Hauptzielgruppe des Unternehmens lassen sich Männer und Frauen in einem Alter zwischen 30 und 80 Jahren definieren, welche fitter für den Alltag werden wollen, ihre Schmerzen lindern möchten, oder ihren allgemeinen gesundheitlichen Zustand verbessern wollen. Des weiteren werden besonders Bürger der mittleren und gehobenen Einkommensklassen angesprochen.Das Gesundheitsstudio hebt sich von anderen Anbietern ab, da dieses Studio seinen Kunden nicht nur qualitative Betreuung durch Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern bietet, sondern auch durch seine Ausstattung an Geräten und Kursen einen deutlichen Mehrwert für seine Kunden schafft. In diesem Studio steht die Bindung der Kunden durch eine familiäre Atmosphäre im Mittelpunkt. Somit wird das Training zu einem Treffpunkt für viele gesundheitsorientierte, sportbegeisterte Menschen in Stuttgart. All diese Merkmale tragen zu einer richtigen Positionierung bei, welche es ermöglicht die gewünschte Zielgruppe anzusprechen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.