Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Claudia Steger

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Claudia Steger
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über Sportverletzungen und Sportschäden im Allgemeinen und geht schwerpunktmäßig auf volleyballtypische Verletzungen ein. Weiterhin widmet sie sich möglichen Verletzungsursachen sowie Möglichkeiten der Verletzungsprophylaxe.Laut Deutschem Olympischen Sportbund (DOSB) gilt Sport treiben als eine der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland. Unumstritten ist der positive Effekt von Sport, wenn er richtig und vernünftig ausgeführt wird. Faktoren wie z.B. eine mögliche Leistungssteigerung, bessere Fitness, Gesundheit, soziale Kontakte, Entspannung sowie ein Ausgleich zum Beruf bewegen Menschen dazu, sportlich aktiv zu sein.Dabei bedeutet jede sportliche Belastung ein Risiko für Sportverletzungen oder -schäden, welche unangenehme Begleiterscheinungen sind. Insbesondere durch die rasanteEntwicklung des Sports und neuer (Trend-) Sportarten kann es zu einer höheren Risikobereitschaft und somit zur Zunahme typischer Sportverletzungen kommen. Vermehrt beginnen auch Kinder immer früher mit der Ausübung organisierten Sports. Hier kann es bei Nichtbeachtung des individuellen Entwicklungsstandes vermehrt zu Verletzungen oder Schäden kommen. Im Leistungssport kann eine Verletzung ein einschneidendes Ereignis in der Karriere sein, da es in Folge zu Problemen in der Ausübung des Berufes kommt. Im Freizeitsport hingegen stehen der Spaß und der Ausgleich zum Alltag im Vordergrund. Aber auch da können Verletzungen auftreten, die es zu vermeiden gilt. Das Ziel eines jeden Sporttreibenden ist es verletzungsfrei zu bleiben, denn sowohl im Freizeit- als auch im Leistungssport kann eine Verletzung eine sehr hohe psychische Belastung darstellen. Oft ist es nicht möglich, die Risikofaktoren für Verletzungen komplett auszuschalten, aber es besteht die Möglichkeit diese zu minimieren.

  • von Claudia Steger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sonstiges, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich mich im Rahmen der Erlangung der Lizenz Fachtrainer für Mentaltraining mit der Trainingsplanung eines Mentaltrainings für den Zeitraum von 3 Monaten beschäftigen.In der heutigen Zeit rückt der Sport immer mehr in den Vordergrund - es herrscht ein regelrechter Hype im Bereich Fitness- und Gesundheitssport und die Zahl der Sporttreibenden steigt stetig an. Durch diese Ausbreitung und Ausdifferenzierung des Sports wird dieser zu einem bedeutsamen gesellschaftlichen Phänomen. Je nachdem wie intensiv Sport betrieben wird, kann dieser jedoch auch Erfolgsdruck, Stress, Konkurrenzdenken und ähnliches mit sich bringen. Die Sportpsychologie erfasst somit das Verhalten und Erleben der Menschen im Bereich Sport. Das Interesse nach sportpsychologischem Wissen ist in den letzten Jahren auch aufgrund der hohen Nachfrage nach Sport enorm gestiegen. Häufiger rückt der Begriff ¿Mentales Training¿ in den Vordergrund. Doch was hat es damit auf sich?Mentales Training wird in der heutigen Zeit sowohl in der Sport- als auch in der Arbeitswelt immer wichtiger. Im Leistungssportbereich wird an jedem kleinen Detail gearbeitet und somit auch versucht die letzten Prozente im psychischen Bereich zu gewinnen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.