Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Claudine Massard

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Untersuchungen zur Revolutionskritik von Ifflands Kokarden, Goethes Gross-Cophta und Ysenburg von Buris Ludwig Capet
    von Claudine Massard
    27,95 €

  • - Genitivschwund und Genitivrektion im Deutschen
    von Claudine Massard
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Genitivschwund ist ein durchaus bekanntes, aber nicht ganz so rezentes Phänomen, wie man glauben möchte. Die Akkusativ-Rektion des Verbes vergessen etwa, hat sich durch den Sprachwandel soweit eingebürgert, dass heute wohl kaum einer sich noch des Genitivs bedienen würde. Lediglich Indizien, wie etwa der Name Vergissmeinnicht, lassen uns heute noch darauf schlie¿en.Populärstes Beispiel, und wohl auch Grund für die vermehrte Auseinandersetzung mit dem Thema, ist Bastian Sicks Buch ¿Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod¿, welches als Kolumne ¿Zwiebelfisch¿ startete und mittlerweile in drei Bänden und in der zwölften Auflage erschienen ist.Die Frage, die sich in erster Linie aufdrängt, ist, ob der Genitiv wirklich dem Tode geweiht ist. Gibt es genauso ¿falsche¿ Genitiv-Rektionen? Welche Schlüsse kann man aus dem jeweiligen Gebrauch ziehen?Ist es überhaupt richtig von Fehlern zu reden? Was sagen die Grammatiken zu diesem Thema?Welches sind die Gründe, die dazu führen, dass Unsicherheiten, die den Genitiv betreffen, vermehrt auftreten?Hierzu werden zum einen, wie bereits erwähnt, Ratgeber aber auch der Duden zu Rate gezogen.Um diesen theoretischen Aspekt dem praktischen gegenüberzustellen, werden Korpusanalysen von Claudio Di Meola mit eigenen erhaltenen Resultaten verbunden. Hierzu werden Cosmas II und das DTA verwendet.Anschlie¿end soll geprüft werden, welche Schlussfolgerungen auf dieser Basis gezogen werden können.

  • von Claudine Massard
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Université du Luxembourg, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort: 1. Nordamerika 1565 - 1763: 1.1 Wirtschaft 1.2 Gesellschaft 1.3 Politik 2. Nordamerika seit 1991: 2.1 Wirtschaft 2.2 Gesellschaft 2.3 Politik 3. Schlussfolgerung: 4. Quellenverzeichnis: Vorwort:"Das Gebiet der heutigen USA, in das Europäer seit dem 16. Jahrhundert vordrangen und das sie schließlich auch systematisch erkundeten und besiedelten, war nicht unbewohnt."Die erste längere, wenn auch nicht dauerhafte Besiedlung geht ins Jahr 1565 zurück, in dem die Spanier das Fort St. Augustine an der Nordküste Floridas errichteten, um die Machtansprüche Madrids zu unterstreichen. Danach folgte Francis Drake, welcher im Zuge seines ¿Famous Voyage¿ auch Befestigungen an der Westküste der späteren USA anlegte. Bis heute sind die USA eine der, wenn nicht die führende Weltmacht. Daher schien es mir interessant, die Epoche der Kolonisation, also der Gründung der Vereinigten Staaten mit der Gegenwart zu vergleichen.Die Entwicklung von einem Kontinent, von dem man die Ureinwohner vertrieben und ausgerottet hat, hin zu einer Gesellschaft, in der die Leute zum einen im Überfluss, zum Andern aber am Rand der Armut und in Angst vor Terror-Anschlägen leben müssen, ist wohl eine der einflussreichsten der westlichen Welt. ¿

  • - Werke, Gattungen, Autoren des Mittelhochdeutschen
    von Claudine Massard
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Note: 17.0, Université du Luxembourg (FLSHASE), Veranstaltung: Kulturwissenschaftliche Aspekte der Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltVorwort: 1. Enite1.1 Einleitung 1.2 Enites Rolle in Hartmann von Aues Werk 1.3Enite zwischen der Rolle der Heiligen und der Sünderin 2. Die ¿surziere Cundry¿ 2.1 Einleitung 2.2 Die Figur der Cundry im Parzival 2.3 Charakter und Aussehen der Cundry 3. Brunhild 3.1 Einleitung3.2 Brunhild im Nibelungenlied 3.3 Mulier fortis 4. Schlussfolgerung 5. Quellenverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.