Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Constantin Elven

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Constantin Elven
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemisches Denken und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, das AGIL-Schema von Parsons und das agile Projektmanagement miteinander zu vergleichen und mögliche Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sofern diese vorhanden sind. Hierdurch soll herausgestellt werden, inwieweit auch agile Ansätze in dem Konzept des AGIL-Schemas vorzufinden sind. Für ein grundlegendes Verständnis sollen vorab relevante Begriffe definiert werden. Zusätzlich gilt es, ein Überblick über den Strukturfunktionalismus von Parsons und das AGIL-Schema zu geben. Hierbei sind unter anderem die Wesensmerkmale und relevante Gestaltungserfordernisse dieses Konzeptes aufzuzeigen. Zusätzlich soll eine kleine Zusammenfassung des agilen Projektmanagements gegeben werden, bevor auf die möglichen Gemeinsamkeiten eingegangen wird.Nachdem die Arbeit im ersten Kapitel eingeleitet wurde, werden im zweiten Kapitel die Begriffe "Agilität" und "System" definiert. Das dritte Kapitel beginnt mit einer kurzen Vorstellung des Soziologen Talcott Parsons, worauf folgend der von ihm entwickelteStrukturfunktionalismus und das AGIL-Schema beschrieben werden. In Kapitel vier wird vollständigkeitshalber auf das agile Projektmanagement eingegangen. Die Betrachtung potenzieller Gemeinsamkeiten der zuvor vorgestellten Konzepte stellt den Hauptteil der Arbeit dar und folgt in Kapitel fünf. Im letzten Kapitel wird ein Fazit der zuvor erarbeiteten Ergebnisse gegeben.Weltweit stehen Unternehmen vor der wachsenden Herausforderung, sich an die schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen. Zu diesen Herausforderungen gehören immer kürzer werdende Produktionslebenszyklen, steigender Konkurrenzdruck und insgesamt vielschichtige Dienstleitungs- und Kundenanforderungen. Schafft man es als Unternehmennicht, sich diesem schnell wandelnden Markt anzupassen und den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, kann sich das nachteilig auf den Unternehmenserfolg auswirken.Betrachtet man mögliche Lösungsansätze, fällt regelmäßig das Stichwort "Agilität". Denn ein agil handelndes Unternehmen soll zumindest teilweise in der Lage sein, die zuvor beschriebenen Herausforderungen abzufangen. Passend hierzu gehört das agile Projektmanagement, mit dessen Hilfe schneller auf neue Marktbedingungen reagiert werden kann.

  • von Constantin Elven
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemdesign, Sprache: Deutsch, Abstract: Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren zahlreiche Branchen revolutioniert. In diesem Kontext nehmen neuronale Netze eine Schlüsselrolle ein und bilden das Rückgrat vieler KI-Anwendungen, von Sprach- bis Bilderkennung. Insbesondere im Finanzsektor hat die KI Einzug gehalten, wobei automatisierte Prognosen, Risikoanalysen und Portfolioverwaltung mithilfe von neuronalen Netzen bereits etabliert sind. Der Einsatz von KI im Finanzmarkt ist nicht nur ein Trend, sondern wird als Schlüsseltechnologie betrachtet, die erhebliche Vorteile in der Wirtschaft bieten kann.Diese Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung zwischen neuronalen Netzen und dem Börsengeschehen. Der Fokus liegt darauf, inwiefern künstliche Intelligenz, insbesondere neuronale Netze, dazu genutzt werden können, Aktienkurse oder sogar ganze Aktienindizes vorherzusehen. Die zentrale Frage lautet dabei, ob diese Technologien Anlegern eine Art "Glaskugel" bieten können, um den Markt zu schlagen und optimale Renditen zu erzielen.Um dieses Ziel zu erreichen, werden zunächst grundlegende Definitionen und Begriffe erläutert, darunter börsenspezifische Terminologie, Fuzzy-Logik und die Funktionsweise neuronaler Netze. Anschließend wird der aktuelle Stand der Forschung im Bereich neuronaler Netze in Bezug auf Börsenspekulationen beleuchtet. Dabei werden verschiedene Anwendungen, wie RNN (Rekurrente neuronale Netze), Predictive Neural Network und der Robo-Advisor von Smavestro, analysiert.Die Rolle der Fuzzy-Logik als ergänzende Technologie wird ebenfalls betrachtet, um die Komplexität der Entscheidungsfindung in Finanzmärkten besser zu verstehen. Dabei werden die Grenzen neuronaler Netze und mögliche Herausforderungen kritisch beleuchtet.Insgesamt bietet diese Arbeit einen umfassenden Überblick über den Einsatz neuronaler Netze im Börsenkontext, inklusive aktueller Entwicklungen und Herausforderungen. Durch die kritische Reflexion der präsentierten Sachverhalte strebt diese Arbeit an, ein tieferes Verständnis für die Potenziale und Grenzen von KI im Finanzmarkt zu schaffen.

  • von Constantin Elven
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Diversity Management". Dabei werden die Chancen und Risiken gemischter Teams aufgezeigt.Der Kampf um kompetente Mitarbeiter hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Um als attraktiver Arbeitgeber zu gelten, reichen finanzielle Anreize schon lange nicht mehr aus. Besonders die jüngeren Generationen erwarten vom Arbeitgeber andere Faktoren wie beispielsweise ein hohes Maß an Toleranz und Vielfalt. Durch Diversity Management soll eine weltoffene Organisationskultur entstehen, in welcher möglichst viele Facetten einer globalisierten Welt abgebildet werden und in der alle Mitarbeiter in Form gemischter Teams ihre individuellen Fähigkeiten optimal einbringen können. Dennoch gibt es immer noch Unklarheiten, worin genau nun die expliziten Chancen, aber auch die möglichen Risiken dieser gemischten Teams liegen. Auf Grund der hohen Komplexität und nicht immer ganz eindeutigen Auffassungen von Wissenschaftlern wird in diesem Zusammenhang auch von einem sogenannten "doubleedged-sword" gesprochen. Zusätzlich führen Veränderungen und neue Konzepte bei der vorhandenen Belegschaft nicht selten zu Sorgen und Ängsten. Speziell bei deutschen Arbeitnehmern ist diese "Angst vor dem Unbekannten" besonders ausgeprägt.Das Ziel dieses Assignment ist es nun, auf die zuvor geschilderten Probleme einzugehen. Zum einen soll ein grober Überblick über das gesamte Diversity Management gegeben werden, gefolgt von einer Beschreibung des aktuellen Standes. Des Weiteren ist zu klären, mit welchen Chancen und Risiken ein Unternehmen im Zusammenhang mit gemischten Teams zu rechnen hat. Zusätzlich sollen mögliche Maßnahmen für Führungskräfte dargestellt werden, mit welchen gemischte Teams gebildet und anschließend gefördert werden können. Des Weiteren gilt es mögliche Anforderungen an Führungskräfte darzustellen. Abschließend ist eine Handlungsempfehlung auszusprechen.

  • von Constantin Elven
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Allgemeine Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit ist eine konkrete Ausarbeitung der Grundzüge und Funktionen der Wissensbilanzen. Zu Beginn werden die Begriffe ¿Wissen¿, ¿Wissensmanagement¿ und ¿Wissensbilanzen¿ definiert. Anschließend folgt eine Betrachtung des intellektuellen Kapitals. Hierfür wird ein grober Überblick geschaffen und anschließend die Entwicklung beschrieben. Es folgt der Hauptteil dieses Assignment. Hierbei wird sich mit der historischen Entwicklung und der grundlegenden Funktion von Wissensbilanzen befasst. Zusätzlich wird die Einführung der Wissensbilanzen am Beispiel einer ¿Wissensbilanz ¿ Made in Germany¿ betrachtet. Die Arbeit endet mit einer kritischen Reflexion und dem Fazit.

  • von Constantin Elven
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit im Homeoffice. Dabei werden Chancen und Risiken aufgezeigt.Zu Beginn des Jahres 2020 führte die Corona-Pandemie weltweit zu gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen. Nachdem im besagten Jahr die Fallzahlen auch hierzulande stiegen, beschloss die Bundesregierung zur Eindämmung der Pandemie mehrere Corona-Lockdowns, wovon der erste ab dem 22. März 2020 in Kraft trat. In Folge der mit dem Lockdown verbundenen Restriktionen kam es zu einer enormen Verschiebung des Arbeitsplatzes. Weg von Büros und gemeinschaftlichen Arbeitsplätzen und hin zur Arbeit im Home- oder Mobileoffice.Neben der dargestellten Corona Situation steht Deutschland zusätzlich vor einer Vielzahl zu lösender Probleme. Der Klimawandel, die steigenden Energiekosten, das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und das Thema der Digitalisierung sind zu nennen.Aufgrund der weltweiten Präsenz des Homeoffice werden vermehrt auch die möglichen Chancen beziehungsweise die Risiken dieser Arbeitsform betrachtet und untersucht.Doch auf welche Risiken muss man sich diesbezüglich einstellen? Und welche Chancen können neben der recht offensichtlichen Fahrzeitersparnis hin zum Büro noch genannt werden? Auf Grund der voranschreitenden Energiekrise wird beispielsweise bereits überlegt, inwieweit die Arbeit von Daheim sogar in der jetzigen Situation bei steigenden Heizkosten behilflich sein kann.Aufgrund des aktuellen Zeitgeschehens ertönt häufig der Ruf nach einem allgemein nachhaltigeren Handeln. Doch wie nachhaltig ist das Homeoffice tatsächlich? Kann das Homeoffice bezüglich der Thematik "Nachhaltigkeit" sogar einen positiven Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDG's) der Agenda 2030 und im Idealfall auch zum Klimawandel leisten? Das Ziel ist es, die zuvor aufgezählten Fragen zu beantworten. Es soll eindeutig auf die Chancen und Risiken des Homeoffice unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Betrachtungsweise eingegangen werden. Des Weiteren ist zu klären, inwiefern jegliche Chancen sich wohlwollend auf die Agenda 2030 auswirken oder ob hierbei kein direkter Einfluss zu erkennen ist. Zusätzlich sind mögliche Erkenntnisse gegeneinander abzuwägen, um so eine abschließende Beurteilung anzufertigen.

  • von Constantin Elven
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Projektwerkstatt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Homeoffice. Dabei wird der Begriff dargestellt und eingegrenzt sowie die Herausforderungen, die mit der Arbeitsform einhergehen, erläutert. Vorab sind für einen groben Überblick die sich verändernden Rahmenbedingungen aus Unternehmenssicht darzustellen und zusätzlich die möglichen Vor- und Nachteile des Homeoffice aufzuzeigen. Auf Basis dieser Grundlage soll dann auf die möglichen Herausforderungen im Umgang mit Homeoffice und den Arbeitnehmern eingegangen werden. Im Mittelpunkt steht hier die Frage, was passiert, wenn die Möglichkeit auf Homeoffice vom Arbeitgeber untersagt wird. Zuletzt ist eine Handlungsempfehlung für die zuvor erarbeiteten Erkenntnisse anzufertigen. Die Umstellung zum Homeoffice kam plötzlich und unvorhergesehen. Da diese Arbeitsform bisher wenig etabliert war und nur ein kleiner Teil der Belegschaft Erfahrungen mit der Arbeit von zu Hause hatte, mussten sich Arbeitnehmer und Unternehmen an völlig neue Gegebenheiten anpassen. Die zu Beginn verpflichtende Veränderung ging einher mit Unsicherheiten und offenen Fragen. Wie wird sich der Arbeitsalltag verändern? Auf welche Chancen und Herausforderungen kann man sich einstellen? Wie lange wird man auf Homeoffice zwingend angewiesen sein?Zumindest auf die letzte Frage lässt sich umgehend eine Antwort geben. Denn zum 19. März 2022 ist die Pflicht für Homeoffice offiziell ausgelaufen. Somit liegt es wieder ganz beim Arbeitgeber, wann, wie viel und ob überhaupt im Homeoffice gearbeitet werden darf. Denn aktuell gibt es (noch) kein Recht auf Homeoffice. Doch mittlerweile stellt zumindest die partielle Arbeit von zu Hause für viele Arbeitnehmer einen Standard dar, auf welches sie nicht mehr verzichten möchten. Was passiert nun, wenn der Arbeitgeber diesen Standard wieder aufhebt und das Homeoffice trotz der vorhandenen Möglichkeiten sogar untersagt?

  • von Constantin Elven
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Interdisziplinäre Kompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen explizit die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Managements von Menschen und des Managements von Maschinen herausgestellt und zusätzlich die relevanten Management-Kompetenzen im Umgang mit Maschinen und neu eingeführten Technologien verdeutlicht werden. Des Weiteren soll erarbeitet werden, inwieweit sich der Begriff des Managements auf die Arbeit mit Maschinen übertragen lässt. Nicht zuletzt sind auch potenzielle Besonderheiten und Herausforderungen aufzuzählen und die gesamten Ergebnisse der Arbeit in einem Fazit zusammenzufassen. Zu Beginn der Arbeit wird eine Definition des Begriffes ¿Management¿ erarbeitet und anschließend die Begriffe ¿Industrie 4.0¿ und ¿Smart Factory¿ erläutert. Darauf hin werden die Herausforderungen im Bereich des Managements von Maschinen und auch von Menschen betrachtet, bevor als Nächstes die erforderlichen Kompetenzen für die zuvor dargestellten Herausforderungen beschrieben werden. Zuletzt werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden betrachteten Bereiche aufgezeigt und daraufhin die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.