Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Daniel Kulins

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Daniel Kulins
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die jüdische Presse im Dritten Reich ist ein Themenkomplex, welcher auch heutzutage noch, trotz intensiver Beschäftigung mit der Thematik des Nationalsozialismus, bei vielen Menschen Verwunderung hervorruft. Es besteht oftmals Unkenntnis darüber, dass es bis 1938 in Deutschland einige jüdische Zeitungen und Zeitschriften gab, welche sich trotz der nationalsozialistischen Diktatur behaupten konnten. Hierbei ist zunächst festzuhalten, dass unter jüdischer Presse solche Veröffentlichungen zu verstehen sind, welche sich von ihrer ursprünglichen Ausrichtung her spezifisch mit konfessionellen Themen und Gemeindeangelegenheiten befassten. Das diskriminierende Schlagwort ¿Judenpresse¿, welches von den Nationalsozialisten zu Propagandazwecken verwendet wurde, ist damit nicht gleichzusetzen. Dieser Ausdruck wurde verwendet, um Veröffentlichungen zu diskreditieren, welche meist eine liberale Ausrichtung hatten und an denen Menschen jüdischer Religionszugehörigkeit beteiligt waren. Die jüdische Presse ist in der Zeit vor 1933 nicht als Repräsentation der Juden in Deutschland zu verstehen, da sich nicht die Mehrheit für rein konfessionelle Themen interessierte. In der Zeit nach 1933 allerdings, mussten diese Zeitungen dann auch eine Informationsfunktion übernehmen. Im Jahr 1938 wurden die jüdischen Zeitungen in Deutschland und Österreich verboten, an ihre Stelle trat das staatlich kontrollierte ¿Jüdische Nachrichtenblatt¿, welches bis Juni 1943 bestand. In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie der Nationalsozialismus in deutschsprachigen jüdischen Zeitungen rezipiert wurde. Gab es Widerstand? Fand vielleicht sogar eine gewisse Anpassung statt? Hierbei muss selbstverständlich beachtet werden, dass es der deutschen Presse nach 1933 kaum noch möglich war frei und objektiv zu berichten. Für diese Arbeit soll eine deutsche und eine österreichische Zeitung untersucht werden. Diese werden im ersten Kapitel vorgestellt und ihre Relevanz für diese Untersuchung dargelegt. Beispielhaft wurden dann zwei einschneidende Ereignisse ausgewählt, die Machtergreifung der Nationalsozialisten und die Erlassung der sogenannten Nürnberger Gesetze. Sie sollen zunächst kurz umrissen und ihre Rezeption dann an einzelnen Artikeln der ausgewählten Zeitungen untersucht werden.

  • von Daniel Kulins
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der byzantinische Kaiser Alexios I. Komnenos Papst Urban II. um Hilfe gegen die türkischen Seldschuken bat, konnte wohl keiner der Beteiligten ahnen, welch große Wirkung dies nach sich ziehen würde. Die Kreuzzüge, besonders der erste Kreuzzug und die Errichtung christlicher Herrschaften an der Levante faszinieren seit Jahren Forscher und Laien gleichermaßen.In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Bohemund von Tarent und seine normannischen Krieger bei der Eroberung Antiochias im ersten Kreuzzug spielten. Zu Beginn soll die Person Bohemund von Tarents näher betrachtet werden. Hierbei werden besonders seine Herkunftsfamilie und sein Leben vor dem ersten Kreuzzug im Fokus stehen. Es werden mögliche Motive aufgezeigt, welche Bohemund dazu bewegt haben könnten, sich dem Kreuzzug anzuschließen und eine derart herausragende Rolle bei der Eroberung Antiochias einzunehmen. Dann wird seine Teilnahme am ersten Kreuzzug betrachtet. Hierbei sollen auch die Entstehung des Kreuzzugsgedankens und seine Hintergründe mit einbezogen werden. Aus der großen Fülle der Forschungsliteratur wurden einige Werke ausgewählt, deren Bedeutung für die Kreuzzugsforschung unbestritten ist. Dabei sind vor allem die Untersuchungen Steven Runcimans und Hans Eberhard Mayers zu nennen, die trotz ihres Alters noch Grundsteine der Forschung darstellen. Auch das etwas aktuellere Werk Peter Thoraus über die Kreuzzüge, war, obwohl deutlich kürzer als die Untersuchungen Runcimans und Meyers, für die Erstellung vorliegender Arbeit sehr hilfreich. Abschließend ist zum kulturellen und familiären Hintergrund Bohemund von Tarents die 2008 erschienene Untersuchung Alheydis Plassmanns über die Normannen zu nennen. Aus dem Quellenmaterial über den ersten Kreuzzug wurden für diese Arbeit drei Werke ausgewählt. Die ¿Alexiade¿ von Anna Komnena betrachtet die Ereignisse aus byzantinischer Sicht und die ¿Gesta Francorum¿ eines unbekannten Autors ergreift deutlich Partei für Bohemund. Schließlich noch die ¿Geschichte des ersten Kreuzzugs¿ des Klerikers Albert von Aachen, deren Bedeutung von der Forschung lange Zeit unterschätzt wurde. Für diese Arbeit war sie aber von großem Wert, da der Autor zwar Partei für Gottfried von Bouillon ergreift, die Person und die Taten Bohemunds aber von diesen drei Quellen am neutralsten zu betrachten scheint.

  • von Daniel Kulins
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik des Kindsmords ist nicht nur für Historiker von großem Interesse. Auch Juristen, Philosophen, Psychologen und nicht zuletzt Literaturwissenschaftler forschen und publizieren unter den verschiedensten Aspekten zu diesem Gegenstand. Diese Faszination kann einerseits mit der Besonderheit des Verbrechens zusammenhängen, welches Schrecken und Abscheu auslöst. Eine Mutter, die ihr eigenes Kind ermordet wird und wurde immer als eines schrecklichsten und auch unnatürlichsten Delikte angesehen. Anderseits ist dieses Thema aber, im Gegensatz zu einigen anderen mit denen sich Historiker beschäftigen, immer noch hochaktuell. Besonders in den letzten Jahren erschienen in der Berichterstattung immer wieder Fälle von Müttern, die ihre Säuglinge umbrachten und die Leichen verbargen. Die politische Diskussion, welche das Publik werden von solchen Fällen in der Regel nach sich zieht, weist sehr interessante Parallelen zu Vorschlägen auf, welche in dieser oder ähnlicher Form schon sehr lange Zeit vorher gemacht wurden. Die Einführung von so genannten Babyklappen und die Möglichkeit anonymer Geburten, wurde in der Gestalt von Findelhäusern und Gebäranstalten schon von Reformern der Aufklärung diskutiert. Die heutige gesellschaftliche Debatte scheint sich, trotz des grundsätzlichen Wandels vieler Voraussetzungen, also in einigen Punkten mit jener der Frühen Neuzeit zu überschneiden und immer noch von ihren Ideen zu zehren.In der vorliegenden Arbeit soll sich nun mit der Frage befasst werden, wie die gesellschaftliche Rezeption von Kindsmord in der Frühen Neuzeit aussah. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf dem aufklärerischen Diskurs gegen Ende des 18. Jahrhunderts liegen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.