Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Daniel Ruschitzka

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Daniel Ruschitzka
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, Ferdinand Porsche FernFH, Sprache: Deutsch, Abstract: Influencer Marketing ist eines der großen Themen der heutigen Marketingwelt. Diese Bachelorarbeit hat als Ziel einen Überblick über den Einfluss von Influencer_innen auf die Kaufabsicht der Generation Y zu geben. Es werden Studien von verschiedenen Forschungs- und Marketingeinrichtungen weltweit genannt, zusätzlich wird ein Fallbeispiel anhand der deutschen Fitnessinfluencerin Pamela Reif angeführt. Influencer_innen wie sie besitzen zum Teil eine Millionenreichweite in Sozialen Medien und erreichen mit diesen zahlreiche Kaufinteressent_innen unter der Social-Media-affinen Gruppe der Millennials. Diese Reichweite wird von Unternehmen genutzt, um ihre Produkte und Botschaften zu verbreiten, durch das besondere Verhältnis von Influencer_innen und den Konsument_innen gelingt das in der Regel umso besser, desto jünger die jeweilige Person ist. Durch die technologische Komponente dieses Themas kann dieses als Zukunftsthema gesehen werden und ist daher einerseits für Student_innen, als auch für Verantwortliche aus dem Bereich Marketing von Interesse.

  • von Daniel Ruschitzka
    29,99 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2, Ferdinand Porsche FernFH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, mittels qualitativ orientierter Engagement-Messungen und Interaktionen zu untersuchen, welche Kategorie in der Praxis hohe Interaktions- und Engagementraten erhalten. Durch die hohe Anzahl an Nutzern im Zusammenspiel mit dem stark verbreiteten Influencer-Marketing auf der Plattform erweist sich die Untersuchung von Instagram als Marketing-Kanal für die jeweiligen Unternehmen als äußerst vielversprechend. Ein weiterer Grund für Instagram ist die starke Konzentration auf Bilder auf dieser Plattform. Der Fotograf Ben Long (2011) erklärte es mit den Worten, dass Instagram-Bilder aufgrund ihrer Abstraktion stärker auf die Betrachter_innen wirken, durch den Einsatz von Filtern und Unschärfe entfernen sie diese einen, zwei oder drei Schritte von der Realität, je nachdem wie stark diese sind. Betrachter_innen müssen daher mehr Anstrengung in die Interpretation der Bilder investieren, diese Interpretation erfolgt aufgrund seiner eigenen Erinnerungen, Erfahrungen und Gefühle. Müssen Konsument_innen nun Bilder interpretieren, reagieren diese oft mit stärkeren Reaktionen auf ein Bild. Durch Kommentare und Likes können diese Reaktionen mühelos mit anderen geteilt werden. Es soll je ein Unternehmen in drei häufig vertretenen Bereichen, Fitness, Sportnahrung sowie Lebensmittel untersucht werden. Von diesen drei Unternehmen werden anschließend jeweils vier Influencer_innen ausgewählt, deren Produkte etwa durch Nennung oder Abbildung auf den jeweiligen Postings beworben werden. Der Inhalt der jeweiligen Beiträge soll anschließend nach Kategorien sortiert werden, woraus in Kombination mit den jeweiligen Interaktionen eine Bewertung der Beliebtheit durch die jeweiligen Follower_innen erfolgt. Die Marketing- und Werbeindustrie steht im Rahmen der Industrie 4.0 vor einem Umbruch. Traditionelle Werbungen werden aufgrund einer Reizüberflutung der Konsument_innen immer weniger wahrgenommen. Gerade in jüngeren Zielgruppen wird von Unternehmen und Marken mehr erwartet als das simple Benennen von Vorteilen und Qualität der Produkte. Hier kommen Influencer_innen ins Spiel, diese treten nach außen als Konsument_innen und Tester_innen der Produkte auf, erstellen Content und werden aufgrund einer Vielzahl an Eigenschaften von ihren Follower_innen geschätzt. Da sich die Bedeutung laut Prognosen in den nächsten Jahren weiter vergrößern wird, wurde der Fokus dieser Arbeit auf die gewählten Gestaltungselemente der jeweiligen Beiträge gelegt. Zur Untersuchung der Hypothesen wurde eine qualitativ-orientierte Inhaltsanalyse nach dem Modell von Philipp Mayring erstellt. Die Betrachtung zeigt, dass je nach Influencer_in und Unternehmen unterschiedliche Vorgehensweisen nötig sind, um Influencer-Marketing erfolgreich zu praktizieren. So sind etwa die Influencerinnen der Sportmarke Puma mit authentischem Content, der Elemente von Storytelling und Sexualisierung enthält, sehr erfolgreich, während die Influencer_innen des Diskonters Lidl vor allem mit lehrreichem Content in Form von Rezepten eine höhere Engagementrate sichern können.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.