Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Daniel Slowik

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Daniel Slowik
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: PV (Unbenotet), Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Laborbericht wird auf die Vorbereitung, Durchführung und Diskussion einer Korngrößenanalyse und zweier Durchströmungsversuche (bei stationären und instationären Verhältnissen) eingegangen. Die Auswertung ist detailliert beschrieben und sämtliche Formeln sind verständlich und vollständig aufgeführt, welches zum leichten Verständnis einlädt.Aus dem Inhalt: Versuchsaufbau, Geräte und Versuchsdurchführung, Korngrößenanalyse, Durchströmungsversuch bei instationären Strömungsverhältnissen, Durchströmungsversuch bei stationären Strömungsverhältnissen, Korngrößenanalyse, Durchströmungsversuch bei instationären Strömungsverhältnissen, Durchströmungsversuch bei stationären Strömungsverhältnissen, Korngrößenanalyse, Durchströmungsversuch bei instationären Strömungsverhältnissen, Durchströmungsversuch bei stationären Strömungsverhältnissen

  • von Daniel Slowik
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Bericht wird die Versuchsvorbereitung, -durchführung und eine detaillierte Auswertung eines Pumpversuchs, an einer Grundwassermessstelle in der Nähe des Ewaldsees aufgeführt. Desweiteren wurde selbiges anhand zweier Versickerungsversuche, im selben Areal aufgeführt und ausgewertet.Die Bestimmung der Durchlässigkeiten von Böden und Gesteinen kann im Gelände mit verschiedenen Methoden bestimmt werden. Mit Hilfe von Grundwassermessstellen und eines Pumpversuches kann der Absenktrichter und somit die Reaktion des Grundwasserleiters auf die Systemänderung ermittelt werden. Hieraus lassen sich über Berechnungen die Durchlässigkeiten im Grundwasserleiter bestimmen. Kleinräumig kann die Infiltrabilität des anstehenden Materials über Versickerungsversuche bestimmt werden, die wiederum Rückschlüsse auf die Durchlässigkeiten im Grundwasserleiter zulassen. Exemplarisch wurden Versuche mit einem Doppelringinfiltrometer, sowie einer Schürfgrube durchgeführt. Ziel war die Vermittlung von Kenntnissen über die Versuchsdurchführungen mit anschließender Datenauswertung.Als Versuchsort wurden hierbei die Grundwassermessstellen und das Gelände, am und um den Ewaldsee, in Gelsenkirchen gewählt.

  • von Daniel Slowik
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: PV (Unbenotet), Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Laborbericht wurde 2014, während meines ersten Semesters im Masterstudium verfasst. Es beinhaltet Versuchsaufbauten sowie -durchführungen, gekoppelt mit den entsprechenden Ergebnissen diverser Bodenproben und einer detaillierten Auswertung mit sämtlichen Formeln, zum einfachen Verstehen und Nachvollziehen.In den labortechnischen Untersuchungen wurden unterschiedliche Sand- und Tonproben präpariert und anschließend einschlägig in genormten Verfahren behandelt und untersucht. Die Laborarbeiten und derer Auswertung umfassen hierbei die Ermittlung der Lagerungsdichte, Zustandsgrenzen (Fließgrenze, Ausrollgrenze), Wasseraufnahmefähigkeit, des Glühverlustes und Karbonatgehaltes. Ziel der Untersuchungen ist es, Aussagen über die unterschiedlichen Proben zu machen und diese auf den Entnahmeort zu transferieren. Zu beachten ist die Tatsache, dass nicht alle Methoden auf alle Proben anwendbar sind, sondern die genormten Verfahren bestimmten probentypen zuzuordnen sind.

  • von Daniel Slowik
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: PV (Unbenotet), Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist ein Praktikumsbericht zur Thematik der Rammsondierung und Rammkernsondierung, welche an einem Deich in Wermelskirchen durchgeführt und ausgewertet wurde. Der Bericht dient sowohl als Anleitung, als auch Beispiel für die Auswertung und Beschreibung gezogener Kernproben sowie der Messungen mittels Rammsonde.Gegenstand der Geländeübung ist das Regenrückhaltebecken (RRB) Höllenbach 2, im Wermelskirchener Ortsteil Preyersmühle, welches im Falle eines Starkniederschlagsereignisses dazu dient, überschüssiges Wasser aufzunehmen und retardiert dem Gewässer wieder zuzuführen. Somit dient ein RRB dazu, den Scheitelabfluss einer Hochwasserwelle zu kappen und somit die Unterlieger vor extremen Hochwasserabflüssen zu schützen. Im vorliegenden Fall zeichnen sich die Unterlieger durch eine besonders sensible Nutzung in Form von Gewerbenutzung aus. Höllenbach 1 weist ein Retentionsvolumen von 1.200 m³ und Höllenbach 2 ein Volumen von 470 m³ auf. Der Wupperverband ist seit 1992 im Besitz des RRB und ist seitdem gemäß §87 LWG Betreibungspflichtiger. Aufgrund von Schadensmeldungen aus dem unterliegenden Gewerbegebiet durch Überschwemmungen ist für den betreibungspflichtigen Wupperverband eine Abschätzung der örtlichen Verhältnisse notwendig. Zur Verbesserung des Hochwasserrückhaltemanagements stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die Erhöhung des Deiches und somit eine Vergrößerung des Retentionsvolumens im Regenrückhaltebecken.Hierzu wurde durch den betreibenden Wupperverband die TFH Bochum mit der Begutachtung des Dammbereiches beauftragt. Ziel ist die Abschätzung der Standfestigkeit, da ursprünglich vorhandene Aufzeichnungen über den Deichaufbau beim Eigentumsübergang des RÜB von der Stadt Wermelskirchen zum Wupperverband verloren gegangen sind.

  • von Daniel Slowik
    42,00 €

    Catalogue en couleur des plombs de scell¿ retrouv¿s de la ville de Dieppe, du 14?me au 20?me si?cle. 244 plombs ¿tudi¿s et photographi¿s souvent en couleur, nombreux in¿dits.

  • von Daniel Slowik
    50,00 €

  • - Vesdre Massiv/Ostbelgien - Aachen/Westlichstes Deutschland - Kulmbecken - Brabanter Massiv
    von Daniel Slowik
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.