Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von David Reißig

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von David Reißig
    19,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des populär-wissenschaftlichen und relativ neuen Konstrukts der Emotionalen Intelligenz thematisiert die Arbeit die Entwicklungsmodelle, die Integration als Intelligenzart, die Differenzierung zu anderen Intelligenzen sowie die Bedeutung der Emotionalen Intelligenz in unserer Gesellschaft.Daniel Goleman prägte das bis dahin überwiegend unbekannte Konstrukt über die Emotionale Intelligenz mit seinem Werk "Emotionale Intelligenz", welches Bezug auf den Emotionalen Quotienten eines Menschen nimmt und rasch Einzug in die Massenmedien fand. Kaum ein anderer psychologischer Begriff wurde so schnell in die Alltagssprache aufgenommen und zeigte einen ähnlich großen Einfluss. Lange Zeit galt die Annahme, dass Intelligenz und Emotionen im Zusammenhang stehen würden, als paradox. Aufgrund dessen ist die Emotionale Intelligenz seit über 30 Jahren ein vielfach und kontrovers diskutiertes Forschungsthema unter den Psychologen. Inzwischen nimmt jedoch ein großer Teil der Wissenschaftler die Emotionale Intelligenz als etabliertes Konstrukt an und bestätigt den engen Zusammenhang von Gefühl und Verstand mit dem in Verbindung stehenden Emotionalen Intelligenzquotienten. Unter vielen Psychologen wird die Meinung vertreten, dass die Emotionale Intelligenz einen relevanten Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben ausübt oder dieses sogar verbessern könnte und betrachten den Emotionalen Intelligenzquotienten sogar bedeutsamer als den Intelligenzquotienten. Ein hoher Intelligenzquotient alleine ist keine Garantie für den Erfolg im Alltag oder im Berufsleben, obwohl der Intelligenzquotient bisher als der wichtigste Erfolgsmaßstab galt. Eine hohe emotionale Kompetenz ermöglicht die vollständige Ausschöpfung des geistigen Potenzials.

  • von David Reißig
    19,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften), Veranstaltung: Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit veranschaulicht einen Businessplan für die Gründung des fiktiven Unternehmens und gesundheitsorientierten Online-Fitnessstudios "Salutem AK GmbH". Der Plan zeigt beispielhaft die Risiken und Chancen, die Stärken und Schwächen sowie die Strategien und Maßnahmen auf, die für eine solche Unternehmensgründung notwendig sind. Wir sind die Gründer:innen von dem gesundheitsorientiertem Online-Fitnessstudio Salutem AK. In Zusammenarbeit mit der Firma Kyäni bieten wir unseren Kunden an, die Nahrungsergänzungsmittel optimal in ihren Alltag zu integrieren. Dabei können die Supplemente zur Verbesserung der Gesundheit oder auch zur Unterstützung im sportlichen Treiben genutzt werden. Wir binden die Nahrungsergänzungsmittel in die Trainingspläne der Interessenten mit ein. Sollte ein potenzieller Kunde noch keinen individuellen Trainingsplan besitzen, stellt dies für uns keinesfalls ein Problem dar, auch diese Leistung wird von unserem Unternehmen angeboten. Neben dieser Kooperation stellen wir noch ein Programm des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) zur Verfügung.

  • von David Reißig
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogische Aspekte/ Gesundheitspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem vorliegenden Präventionsprogramm will der Autor den dringenden Bedarf an effizienten Maßnahmen vor allem zur Prävention und Behandlung von Depressionen im Jugendalter hervorheben, damit eine Reduktion der vielfältigen Folgen dieser Erkrankung bis ins Erwachsenenalter erzielt werden kann. In den nächsten Kapiteln bekommt der Leser einen Eindruck über das gesamte Programm, von der Vorgehensweise bis hin zur Evaluation anhand von verschiedenen Intervention-Steps, die Schritt für Schritt durchgegangen werden.Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter zählen leichte depressive Verstimmungen wie auch schwere depressive Störungen. Aktuell sind 3 bis 10% aller Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren an einer Depression erkrankt und dies entspricht im Durchschnitt zwei Schüler pro Klasse. Im Vergleich dazu liegen die Häufigkeiten mit rund 1 bis 2 % deutlich niedriger im Vorschulalter und im Grundschulter. In diesem Zusammenhang verursacht die Erkrankung bereits in jungen Jahren schwerwiegende gesundheitliche Probleme, beeinträchtigt die psychosoziale Entwicklung bis hin zu einem chronischen Verlauf bei Kindern und Jugendlichen, sodass es unter anderem zu Belastungen der Angehörigen führt. Damit sind ebenfalls erhebliche Kosten verbunden. Die Prävention und die Früherkennung von Depressionen haben weiterhin aus gesamtwirtschaftlichen Gründen einen zunehmenden Stellenwert und rücken immer mehr in den Mittelpunkt der öffentlichen Gesundheit und den damit verbundenen Entscheidungsträgern. Da inzwischen bekannt ist, dass nicht nur Erwachsene von diesem Phänomen betroffen sind, sondern die Probleme bereits im Kinder- und Jugendalter auftreten, stellt dies zunehmend einen wesentlichen Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses dar. Die aktuelle Entwicklung gibt zu bedenken, weil das Ersterkrankungsalter weiter abnimmt und die jüngeren Betroffenen einem viel höherem Erkrankungsrisiko ausgesetzt sind im Gegensatz zu den älteren Betroffenen. Infolgedessen wird deutlich, dass ein früher Beginn der Intervention einen entscheidenden Vorteil und Einfluss bei der Vermeidung wie auch Bekämpfung von Depressionen hat, um gleichzeitig auch vor weiteren möglichen Begleiterkrankungen vorzubeugen.

  • von David Reißig
    14,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Gesundheit - Gerontologie, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Alter und Bewegung und dem der Bewegung zugesprochenen Wirkung. Als Erstes werden die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Alterssports näher betrachtet. Um diese zu betrachten, wird der demographische Wandel in Deutschland, der derzeitige Gesundheitsstatus und Funktionseinschränkungen und Aspekte des Alterns beleuchtet. Anschließend sollen die körperliche Aktivität im Alter untersucht werden und es wird kritisch hinterfragt, welche Auswirkungen der Sport auf Körper und Geist hat. Abschließend werden auf die Motivation und Barrieren im Alterssport eingegangen und welche pädagogischen Aspekte beim Ausführen des Sports vom Sporttherapeuten zu beachten sind.Die Sportwissenschaft beschäftigt sich seit vielen Jahrzehnten mit dem Thema "Alter und Bewegung", denn Bewegung richtig dosiert ist ein Medikament ohne Risiko und Nebenwirkungen. Die Sportwissenschaft kann einen großen Beitrag leisten mit den gesundheitlichen Schwerpunkten Prävention, Rehabilitation und Fitness. Die hohe Bedeutung und das Zusammenspiel von Gesundheit und Bewegung hat ihre Ursache in der ursprünglichen Menschheitsgeschichte und ist heute bedeutender denn je. Die heutige moderne Gesellschaft zeichnet sich durch hochtechnisierte Erfindungen aus, wird aber auch durch den Mangel an Bewegung charakterisiert. Der Homo sapiens ist auf Bewegung ausgelegt. Diese ist notwendig für den Erhalt unserer Leistungs- und Funktionsfähigkeit und für die Funktionstüchtigkeit all seiner Organsysteme.

  • von David Reißig
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Public Health, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit untersucht die Frage, ob Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland seltener medizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen und so benachteiligt sind. Die bedarfsgerechte Versorgung als zentrales Ziel des deutschen Gesundheitswesens ist eine große gesundheitspolitische Herausforderung. Die Inanspruchnahme der medizinischen Gesundheitsversorgung erfordert einen verstärkten und barrierefreien Austausch mit dem Versorgungssystem.Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der zurückliegenden langen Zuwanderungshistorie in Deutschland repräsentieren ältere Menschen mit Zuwanderungserfahrung inzwischen einen bedeutenden Anteil der deutschen Gesellschaft. Dennoch sind sie in der Nutzung des nationalen Gesundheitssystems im Vergleich zu Menschen deutscher Herkunft aufgrund vorherrschender Zugangs- und Wirksamkeitsbarrieren generell benachteiligt. In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, ob die älteren Menschen mit Zuwanderungserfahrung eine geringere Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen aufweisen im Vergleich zu den älteren Menschen ohne Zuwanderungserfahrung.Die LISA-II-Studie ist als querschnittliche randomisierte Befragung angelegt, die als Zielgruppe die älteren Bewohner/innen des Bezirks Berlin-Mitte ab dem 60. Lebensjahr definiert. Die Inanspruchnahme medizinischer Dienstleistungen für türkischstämmige, polnischstämmige, russischstämmige und deutsche Einwohner/innen wurde unter Verwendung des LISA II 2019 Datensatzes analysiert. Die zu untersuchenden medizinischen Dienstleistungen umfassen Haus- und Facharztpraxen, Notfallambulanzen und Vorsorgemaßnahmen. Nach Adjustierung weiterer Prädiktoren zeigen die Ergebnisse, dass das Inanspruchnahmeverhalten unterschiedlich ausfällt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.