Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Dennis Bleck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Die Verschiebung von Grenzen zwischen privatem und oeffentlichem Raum
    von Dennis Bleck
    15,95 €

  • - Arbeit und Herausforderungen aus systemtheoretischer Sicht
    von Dennis Bleck
    27,95 €

  • von Dennis Bleck
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der 11. September 2001 ist bis ans Ende der Zeit im kollektiven Gedächtnis der Menschheit verankert, wie Sintflut, Pest und Weltkriege.¿ So beginnt Markus Günther den Zeitungsartikel, der am 9. September 2011 in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschien und rückblickend Eindrücke und Meinungen über den wohl verheerendsten Anschlag der modernen Zeitgeschichte reflektiert. Dieses Zitat suggeriert ein neues einschneidendes Bewusstsein über den Terrorismus in den Köpfen der Bevölkerung, einen zugespitzten Höhepunkt einer neuen Form, die sich im Laufe der 90er Jahre erst entwickelte und eine weitreichende Gefährdung der internationalen Sicherheit impliziert. Die Anschläge werden gleichgesetzt mit Naturkatastrophen und Kriegen, die die moderne Geschichtsschreibung prägten und bei denen eine Menge Menschen ihr Leben ließen. Daraus resultierend, ergibt sich eine neue Art von Bedrohung. die von transnational agierenden Terroristengruppen ausgeübt werden, die mit ihren Anschlägen auf das größtmögliche Maß an Zerstörung abzielen.Das Erkenntnisinteresse meiner Hausarbeit, liegt dementsprechend in der Möglichkeit der Bekämpfung von transnationalem Terrorismus zur Wahrung des internationalen Friedens. Ein besonderer Fokus sollte auf dem Adjektiv ¿transnational¿ liegen, da somit aufgeführt wird, in welcher Weise sich der ¿alte¿ vom ¿neuen¿ Terrorismus abgrenzt. Eine klare Differenzierung lässt sich vorwiegend anhand von Ulrich Schneckeners Studie ¿Transnationaler Terrorismus¿ ausmachen, die im Laufe meiner Hausarbeit rezipiert und aufgeschlüsselt wird.

  • von Dennis Bleck
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Politik und Medien stehen in einer symbiotischen Beziehung zueinander. Die Medien berichten über politische Ereignisse, aktuelle politische Probleme oder sogar über Polit-Skandale im Kollektiv oder eines einzelnen Politikers. Die Politik und die politischen Akteure verwenden gleichzeitig die Macht und den Adressatenkreis der Medien um Aufmerksamkeit und Bekanntheit zu erlangen und die Politikverdrossenheit innerhalb der Gesellschaft zu umgehen. Die vorliegende Hausarbeit wird sich dementsprechend mit dem Verhältnis von Politik und Medien befassen und dabei vor allem den zunehmenden Trend der Amerikanisierung im deutschen Wahlkampf in den Blick nehmen und anhand von Fallbeispielen zu erläutern versuchen. Anhand dieser Überlegungen ergibt sich folgender Titel: Partein und Politainment - Wahlkampf im Wandel. Forschungsschwerpunkt der Arbeit bildet die Rolle und die Einflussnahme der Medien in dem Wandlungsprozess des Wahlkampfes. Daraus resultierend ergibt sich folgende Forschungsfrage für die vorliegende Hausarbeit: Welche Rolle übernehmen die Medien in der modernen Wahlkampfführung und welche Möglichkeiten ergeben sich hieraus für die Parteien? Bei der Bearbeitung werden zunächst die Begriffe Politainment, Wahlkampf und Medienwahlkampf genauer erläutert und definiert um einen simplen aber gleichzeitig elementaren Einstieg in das Thema zu gewähren. Nach Beendigung des definitorisch-erläuternden Teiles, der quasi einleitenden Charakter besitzt, beginnt der Hauptteil. Im Hauptteil werden die Besonderheiten des amerikanischen Wahlkampfes aufgegriffen und mit dem deutschen verglichen und analytisch gegenüber gestellt. Dabei werden die Strategien des modernen Wahlkampfes (Personalisierung, Privatisierung und negative campaigning¿) besonders fokussiert.Der analytische Teil beschäftigt sich abschließend mit den Wahlkampfjahren 2002, 2005, 2009 und prognostisch mit 2013. Anhand dieser Wahlkämpfe für den deutschen Bundestag soll aufgezeigt werden, in welcher Weise sich der Wahlkampf und die jeweiligen Kampagnen in knapp 10 Jahren entwickelten und wo die Reise eventuell noch hinführen könnte. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit schließlich zusammengefasst und resümiert. Nach Möglichkeit lässt sich die eingangs gestellte Forschungsfrage abschließend beantworten. Eventuelle Prognosen über die zukünftigen Entwicklun

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.