Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Dennis Nebe

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dennis Nebe
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1.0, Deutsche Sporthochschule Köln (Molekulare und zelluläre Sportmedizin), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein möglicher Weg zur Neubildung von Kapillaren erfolgt durch die sogenannte Angiogenese, die die Bildung von neuen Blutgefäßen durch Teilung oder Aussprossung von bereits vorhandenen Blutgefäßen beschreibt. Mittlerweile konnte jedoch nachgewiesen werden, dass auch im bereits adulten Organismus neue Blutgefäße durch Vaskulogenese, einem Prozess bei dem Blutgefäße durch endotheliale Stammzellen neu gebildet werden. In dem meisten Fällen erfolgt das Wachstum von Gefäßen im menschlichen Körper jedoch durch eine Kombination aus Angiogenese und (postnataler) Vaskulogenese, bei der im Blutstrom zirkulierende endotheliale Progenitorzellen (EPCs) eine entscheidende Rolle spielen.Diese 1997 durch eine Forschungsgruppe um ASAHARA et al. beschriebenen Vorläuferzellen haben die Fähigkeit zum postnatalen Gefäßwachstum und zur Reparatur beschädigter Gefäße beitragen zu können.Innerhalb der Stammzellnische des Knochenmarks verharren die EPCs gebunden an Adhäsionsmoleküle, bis sie durch entsprechende Stimuli, wie beispielsweise durch akute Verletzungen, Gewebsischämie, Tumorangiogenese oder Myokardinfarkt, aktiviert werden und zu den Regionen unterversorgten Gewebes migrieren und proliferieren, wobei sich die Anzahl der EPCs im peripheren Blut um das 50-fache erhöhen kann. Somit stellen Ischämie und Hypoxie die potentesten physiologischen Stimuli dar, die zu einer Freisetzung von Wachstumsfaktoren und somit zu einer Erhöhung der EPCs im Organismus führen. Die Auswirkungen der Kombination eines Trainingsreizes in Form eines bis zur Ausbelastung durchgeführten Stufentests, gekoppelt mit einem entsprechend potenten Hypoxiereiz auf die endothelialen Progenitorzellen, wurde bis dato jedoch nur im Hinblick auf die nach einer entsprechenden Belastung vorhandene Gesamtzahl zirkulierender EPCs hin untersucht.Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll daher nun die Frage geklärt werden, welche Auswirkungen ein Trainingsreiz in Form eines bis zur subjektiven Ausbelastung ausgeführten VO2max-Stufentests unter hypoxischen Bedingungen (4000m Höhenexposition, Höhenkammer) auf die Seneszenz-, Proliferations- und Apoptoserate endothelialer Progenitorzellen hat.

  • von Dennis Nebe
    17,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1.0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Vettweiß, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der bedeutenden Rolle, die die sogenannten ¿neuen Medien¿ in unserer modernen, vernetzten und multimedialen Welt spielen, erscheint es immer wichtiger, Kinder und Jugendliche mit umfangreichen Kompetenzen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, sich in dieser ¿Medienwelt¿ sicher zurecht zu finden und sie auf das Leben in unserer dynamischen Informationsgesellschaft vorzubereiten.Als Ausgangspunkt und leitende Problemstellung dieser Arbeit dient in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass es trotz eines klaren Bildungsauftrages seitens der Landesregierung keinen eigenen Lernbereich ¿Medienbildung¿ gibt, so dass die Förderung der Medienkompetenz der SuS zurzeit entweder in isolierten Sonderaktionen oder aber im Kontext des regulären Fachunterrichtes durchgeführt werden muss. Für den Erwerb einer umfassenden Medienkompetenz in der Schule erscheint es daher sinnvoll, ein Konzept zur langfristigen, unterrichtsbegleitenden und fächerübergreifenden Förderung der Medienkompetenz zu entwickeln, um medienpädagogische Aktivitäten eben nicht als einmalige, isolierte Aktionen vermitteln zu müssen, sondern im Zuge einer kontinuierlichen Verwendung einen durchgängigen Kompetenzerwerb der SuS zu ermöglichen, wie es führende Medienpädagogen schon seit längerem fordern.Hierzu bietet sich nach Ansicht des Autors in besonderer Weise das System ¿Moodle¿ an, bei dem es sich um eine sogenannte Online-Lernplattform mit hohem medienpädagogischen Potential handelt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.