Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Diana Eckl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - "Appel du General de Gaulle a la Resistance - 18 juin 1940
    von Diana Eckl
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Französische Philologie - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: General de Gaulle ist am 17. Juni in London angekommen. Der ,,drôle de guerre" ist zu Ende und die III. Republik geht am 17. Juni unter. Marschall Pétain hat den Waffenstillstand erbeten, der schließlich am 22. Juni beschlossen wird und Frankreich durch die Demarkationslinie (ligne de démarcation) in eine zone occupée im Norden und in eine zone libre südlich von Paris teilt. In Bordeaux bildet Pétain eine neue Regierung, die mit den deutschen Besatzern kollaboriert. General de Gaulle lehnt von London aus über Radio BBC eine Kapitulation Frankreichs ab und ruft zum Widerstand auf. Er will aus eigener Kraft ein freies Frankreich schaffen, gegen den Willen der ,,legitimen" Regierung Pétains.

  • - Die Suche nach dem Vater und die Suche nach dem ersten Menschen
    von Diana Eckl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Le premier homme¿ schließt den Kreis von Camus¿ Werken. ¿Le premier homme¿ ist ein Roman der Wiederkehr: zurück zur Welt der Kindheit und der Jugend in Algerien, zurück zur Mutter, aber auch Suche nach dem Vater, dem Ursprung, der Kolonialgeschichte. Mit ¿Le premier homme¿ knüpft Camus an seine ersten Texte an, die er 1937 unter dem Titel ¿L¿Envers et l¿Endroit¿ veröffentlichte. Dieser autobiografische Roman, der die algerische Kindheit einerseits und die Suche nach dem unbekannten Vater andererseits verarbeitet, veranlasste die Autoren vieler Camusbiografien, ihre bisherigen Spekulationen zu annullieren. Erst 34 Jahre nach dem Tod Albert Camus¿ entschloss sich seine Tochter, diesen Roman zu veröffentlichen und so das Bild von Camus in der Öffentlichkeit zu verändern.Albert Camus wird am 7. November 1913 in Mondovi (Ostalgerien) als zweiter Sohn französischer Einwanderer geboren. Sein Vater stirbt 1914 nach einer Verwundung in der Marneschlacht. Seitdem muss die Familie in Belcourt, einem armen Stadtviertel Algiers, mit der Großmutter und einem Onkel in einer kleinen Wohnung leben. Die Armut ist allgegenwärtig und wird Camus grundlegend formen. Albert Camus arbeitet während des Philosophiestudiums (1933-1936) an der ¿Maison de la culture¿ und gründet das ¿Théâtre du Travail¿. Von 1943 bis 1944 arbeitet er als Journalist für die Widerstandszeitung ¿Combat¿ und übernimmt später deren Leitung. In dieser Zeit lernt er Jean-Paul Sartre kennen. Am 10. Dezember 1957 erhält Albert Camus, begleitet von heftiger Kritik, den Nobelpreis für Literatur. 1958 bis 1959 arbeitet er am Roman ¿Der erste Mensch¿. Am 4. Januar 1960 stirbt er bei einem Unfall im Wagen von Michel Gallimard auf der Fahrt von Lourmarin nach Paris. (vgl. Sändig, Brigitte 1997: 135-136) Die folgende Arbeit widmet sich der Aufgabe, den Titel ¿Der erste Mensch¿ zu untersuchen. Die vorgegebene grobe Strukturierung des Romans wird beibehalten, so dass im ersten Teil die Suche nach dem Vater erläutert wird. Im zweiten Teil wird die Suche nach dem ersten Menschen näher untersucht.

  • - Elle n'en finira pas, cette nuit
    von Diana Eckl
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.