Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Dirk Kranz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Untersuchung im Rahmen der Unterrichtseinheit Interkulturelles Lernen in einer vierten Klasse
    von Dirk Kranz
    19,99 €

  • von Dirk Kranz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Rainer Maria Rilkes Sonette an Orpheus, Sprache: Deutsch, Abstract: Fritz Martini nennt Rilke "scheinbar zeitfern". Walter Euchner konstatiert "Rilkes Abneigung [gegenüber] gesellschaftlichen Realia". So sind es auch in den Sonetten an Orpheus die überzeitlichen Themen, denen Rilke sich widmet: Tod, Spiritualität, der Kreislauf des Lebens, Harmonie und Schönheit der Natur und die Kunst. Verdeutlich werden diese Themen immer wieder an Orpheus, dem mythischen "Gott mit der Leier" aus Ovids Metamorphosen.Die Wortwahl der Sonette wird bestimmt von Göttern, Leiern, Blumen und Tempeln. Die Sonette an Orpheus scheinen sich damit in rückwärtsgewandte Traditionen der romantischen und romantisch beeinflussten deutschen Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts einzuordnen. Ein Zeitgenosse wertete die Sonette an Orpheus so auch als "spätromantische Nachgeburten".Wie Fremdkörper treten daneben aber im weiteren Verlauf der Sonette Wörter wie Maschine, Apparat, Dampfkessel und Fabrik hinzu, Wörter, die zunächst nicht zu Thematik und Duktus der Sonette und zu ihrer klassisch orientierten Formgebung passen wollen.Die Maschine steht metonymisch für die Industrialisierung. Sie wird in den Sonetten 1/XVIII und 2/X zentral behandelt. In zweiten Terzett des Sonetts 1/XXIV wird sie ebenfalls angesprochen. Diese drei Sonette möchte ich nach Ernst Leisi Maschinensonette nennen. Durch nähere Betrachtung dieser drei Sonette soll diese Arbeit die dichterische Verarbeitung der Industrialisierung und die Position der Sonette dazu klären.Ein Überblick über das Technikverständnis der deutschen Literatur vom Beginn der Industriellen Revolution bis zum Zeitpunkt der Niederschrift der Sonette an Orpheus soll hierzu geboten werden, um die Position der Sonette an Orpheus gegenüber der Industrie in die Literaturgeschichte einzuordnen. Da Mythologie und mythologischem Denken in den Sonetten an Orpheus ein besonderer Stellenwert zukommt, unter anderem auch in Bezug zum Thema Maschine, soll das Verhältnis von Mythologie und Industrie angesprochen werden. Geistige Vorbilder und Verwandtschaften bei der Darstellung von Industrie in den Sonetten sollen benannt werden.

  • von Dirk Kranz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit will einen knappen Abriss zur Geschichte von Orientverarbeitungen im Schlager bieten. Dann wird untersucht, was eine Produktion zu einem Orientschlager macht, aus welcher Perspektive der Orient betrachtet wird und auf welche Weise er dargestellt wird. Es soll untersucht werden, welche Funktion der Orient in den Schlagern einnimmt und was die Lieder ihren Hörern über ihre Orienthematisierungen vermitteln wollen.

  • von Dirk Kranz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Umfrage war es, Einstellungen der Befragten ehemaligen DDR Bürger zu Gewohnheiten im Zusammenhang mit Musik zu gewinnen. Interessant waren für uns vor allem die Fragen: 1) Wie wurde in der DDR Musik gehört, vor allem von Kindern und Jugendlichen? 2) Welche Rolle spielen dabei Popsongs, Kinderlieder und Pionierlieder aus der DDR? 3) Wurde musiziert? 4) Wie sieht die heutige Einstellung zu dieser Musik aus? 5) In welchem Maß wurde Musik aus dem Westen gehört? Zusätzlich sollte versucht werden, die Ergebnisse unter Einbeziehung von Literatur auf folgende Fragen hin weiter zu interpretieren: - Hat die Einstellung zu Musik sich im Lauf der DDR Geschichte geändert? - Spiegelt sich die DDR Kulturpolitik mit ihrer Entwicklung in den Antworten? - Inwieweit war die musikalische Sozialisation ideologisch geprägt? Inhalt:1. Die Untersuchung.....S.12. Wie wurde von Kindern und Jugendlichen in der DDR Musik gehört?.....S.23. Ergebnis zu Kinder-, FDJ- und Pionierliedern.....S.84. Ergebnis zu Pop Musik.....S.105. Ergebnis zum Musizieren.....S.16

  • von Dirk Kranz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist eine semantische, syntaktische und morphologische Beschreibung der Dimensionsadjektive des Deutschen, aus der gemeinsame Eigenschaften von Dimensionsad-jektiven entwickelt werden sollen. Hierbei werden zunächst nur Verwendungen von Dimensionsadjektiven betrachtet, bei denen diese in ihrem ursprünglichen, raumbezogenen Sinn verwendet werden. Die im Literaturverzeichnis genannten Veröffentlichungen von Bierwisch, Tribushinina, Robering und Helbig und Buscha liegen diesem Teil der Arbeit zugrunde.In einem zweiten Teil werden einige metaphorische Verwendungen von Dimensionsadjektiven daraufhin überprüft, ob die gemeinsamen Eigenschaften von Dimensionsadjektiven in räumlicher Verwendung auch auf sie zutreffen. Bei der Auswahl der Beispiele wurde teilweise auf das Duden Wörterbuch und die angeführte Veröffentlichung von Lafrenz zurückgegriffen.

  • von Dirk Kranz
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Einführung in die Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersucht wurde der Einsatz erzähltechnischer Mittel zur Gestaltung der Hauptfigur des Stanislaus Demba in Leo Perutz' 1917 veröffentlichten Romans "Zwischen neun und neun" und die durch sie bewirkte Lenkung des Lesers.

  • von Dirk Kranz
    18,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte aktuelle Aufgaben und Möglichkeiten bei der Anwendung von Dramatischem Gestalten im Fach Deutsch bezogen auf die Kernbereiche des Deutschunterrichts darstellen und die Wirksamkeit diskutieren. Die Zielsetzungen sollen mit denen des Fachs Darstellendes Spiel verglichen werden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen aufgezeigt werden. Dabei sollen zuvor die entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Voraussetzungen für Dramatisches Gestalten dargestellt werden.Inhaltsverzeichnis:Einleitung..........Seite 11. Entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen..........Seite 51.1. Funktion und Entwicklung des Spielens..........Seite 51.2. Das Rollenspiel bei Vorschulkindern..........Seite 81.3. Spiel als natürliches Lernen..........Seite 101.4. Spiel als ganzheitliches Lernen..........Seite 121.5. Spiel als handelndes Lernen..........Seite 142. Dramatisches Gestalten in der Schule..........Seite 162.1. Personale Kompetenzen..........Seite 162.2. Soziale Kompetenzen..........Seite 192.3. Individuelle Förderung..........Seite 212.4. Kritische Medienkompetenz..........Seite 262.5. Methode versus Gegenstand..........Seite 292.6. Vorgehen im Unterricht..........Seite 313. Dramatisches Gestalten und die Ziele des Deutschunterrichts..........Seite 323.1. Deutsch versus Darstellendes Spiel..........Seite 343.2. Sprechen und Zuhören..........Seite 403.3. Lesen..........Seite 453.4. Schreiben..........Seite 473.5. Sprachreflexion..........Seite 50Fazit..........Seite 51Literaturverzeichnis..........Seite 55

  • von Dirk Kranz
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,6, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll geklärt werden, was Schriftspracherwerb bedeutet. Er soll auf den mündlichen Spracherwerb von Kindern bezogen betrachtet werden. Der mündliche Spracherwerb soll dazu beschrieben werden. Unterschiede zwischen beiden Formen des Spracherwerbs sollen herausgestellt werden. Der Prozess des Schriftspracherwerbs und die theoretischen Grundlagen seiner schulischen Vermittlung sollen beschrieben werden.Auch soll der Begriff der vorschulischen Förderung mit besonderem Bezug zum Schriftspracherwerb geklärt werden. Die aktuelle Situation in Deutschland soll dazu erläutert werden. Hierzu sollen auch Vorgaben des "Berliner Bildungsprogramm für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt" betrachtet werden.Abschließend wird die amerikanische Studie "Early Literacy Instruction and Learning in Kindergarten: Evidence From the Early Childhood Longitudinal Study - Kindergarten Class of 1998-1999" vor dem Hintergrund der vorschulischen Schriftspracherwerbsförderung in den USA beschrieben. Speziell für die USA gültige theoretische Konzepte sollen erklärt und hinterfragt werden. Die Ergebnisse der Studie sollen genannt, ihre Übertragbarkeit auf hiesige Verhältnisse soll untersucht werden.Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 22. Spracherwerb und Schriftspracherwerb 32.1. Spracherwerb als Grundlage des Schriftspracherwerbs 32.2. Erster Kontakt mit Schrift 62.3. Schriftsprache versus mündliche Sprache 73. Voraussetzungen zum Erwerb von Schriftlichkeit und Orthografieerwerb 93.1. Die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit 113.2. Einsichten in strukturelle Regelmäßigkeiten und das Morphemprinzip 153.3. Literacy Erziehung und Erkennen der Bedeutung von Schrift und Schriftlichkeit 163.4. Methoden von Erstlese- und Erstschreibunterricht 175. Vorschulische Förderung 195.1. Die aktuelle Situation in Deutschland 215.2. Ziele und Methoden vorschulischer Schriftsprachförderung 236. Xue und Meisels Studie zur Wirksamkeit vorschulischen Schriftsprachunterrichts 256.1. Der phonics-approach 266.2. Der whole-language-approach 286.3. Besonderheiten der vorschulischen Schriftsprachförderung in den USA 316.4. Die Ergebnisse der Studie von Xue und Meisels 326.5. Wertung der Studie 337. Zusammenfassung 358. Literaturverzeichnis 38

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.