Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Dominik Vogt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dominik Vogt
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Arbeit beschäftigt sich mit der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften unter Berücksichtigung des steuerlichen Einlagekontos. Im heutigen Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff Verschmelzung oft auf jeden Zusammenschluss mindestens zweier Unternehmen. Eine Verschmelzung kann dazu führen, dass die zuvor einzeln agierenden Unternehmen durch die Verschmelzung eine höhere Marktmacht erzielen. Dabei ist zu beachten, dass es zu verschiedenen Konsequenzen auf die Eigenkapitalsphäre der jeweiligen Gesellschaften kommt. Ziel der Arbeit ist es das steuerliche Einlagekonto gem. § 27 KStG mit der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften in Verbindung zu setzen und die wesentlichen Leitlinien herauszuarbeiten.In dem ersten Kapitel unter 2. ¿Grundlagen und Begrifflichkeiten¿ soll anfangs die Verschmelzung als Umwandlungsart betrachtet werden und unter 2.2 die zivilrechtlichen Grundlagen nach dem Umwandlungsgesetz und unter 2.3 die steuerrechtlichen Grundlagen nach dem Umwandlungssteuergesetz dargestellt werden. Außerdem gewährt der Grundlagenbereich in 2.4 eine Einführung in das steuerliche Einlagekonto. Der Schwerpunkt der Arbeit wird unter 3. ¿Auswirkungen auf das steuerliche Einlagekonto bei Verschmelzungen¿ thematisiert und aufgeteilt in den Bereich 3.1 ¿Kapitalerhöhung und -herabsetzung gem. § 28 KStG und ergänzend zu den Vorschriften des UmwStG in ertragsteuerlicher Hinsicht unter 3.2 in ¿Kapitalveränderungen bei Verschmelzungen gem. § 29 KStG¿. Zur Verdeutlichung und Vereinfachung der Anwendung des steuerlichen Einlagekontos bei der Verschmelzung wurde mit Beispielen aus der Literatur gearbeitet.

  • von Dominik Vogt
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit bildet die körperschaftsteuerliche Organschaft als Gestaltungsmittel. Behandelt werden wesentliche Grundlagen und die Einkommensermittlung vor und nach einer sogenannten verunglückten Organschaft aufgrund eines fehlerhaften Gewinnabführungsvertrages.Im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit werden die grundlegenden Begrifflichkeiten kurz erläutert und im nächsten Abschnitt die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen dargestellt. Die ersten Abschnitte dienen somit der Einführung in die grundlegenden Anforderungen der Organschaft. Im dritten Abschnitt wird anfangs auf die handelsrechtlichen und -steuerrechtlichen Auswirkungen der Mehr- bzw. Minderabführungen eingegangen. Den Mittelpunkt bildet die spezifische und grundlegende Einkommensermittlung von OG und OT vor und nach einem Auseinanderbrechen durch den GAV. Letztlich wird die Hausarbeit mit einem Fazit, dass den fehlerhaften GAV in den Vordergrund stellt, abgeschlossen.

  • von Dominik Vogt
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen zur Einführung in das Thema die Grundlagen der körperschaftsteuerlichen Organschaft einleitend erklärt werden. Im Hauptaugenmerk der Hausarbeit sollen die Vorteile und die Nachteile der körperschaft-steuerlichen Organschaft stehen. Außerdem wird ein Einblick in die Einkommensermittlung während einer wirksamen Organschaft und die Behandlung der Einkommensermittlung nach einem Auseinanderbrechen aufgezeigt. Ein wesentlicher Vorteil der Organschaft besteht durch die Gewinnabführung und der Verlustübernahme innerhalb des Organkreises. Außerdem fällt bei einer Organschaftsstruktur durch die Zurechnung des Einkommens der OG beim OT, ohne dass Umstrukturierungen in Form von Verschmelzungen erforderlich sind, keine Grunderwerbsteuer an, wie dies unter Umständen bei einer Verschmelzung der Fall wäre. Der Organschaft stehen aber auch Nachteile aufgrund der Gefahr einer sog. verunglückten Organschaft gegenüber.

  • von Dominik Vogt
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll im Allgemeinen auf die Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG eingegangen werden. Einführend werden die Grundlagen der Wegzugsbesteuerung erläutert und darauf aufbauend die Voraussetzungen der bisherigen Rechtslage dargelegt. Zum Schluss sollen die Änderungen der Wegzugsbesteuerung zum VZ 2022 dargestellt werden.Das AStG wurde erlassen, um die Nutzung des internationalen Steuergefälles zur internationalen Steuerflucht zu verhindern. Zudem um die Gleichmäßigkeit der Besteuerung bei Auslandsbeziehungen wiederherzustellen und damit die wirtschaftliche Chancengleichheit zu wahren. Denn viele deutsche Unternehmer haben bislang versucht sich durch eine Verlegung ihres Wohnsitzes ins Ausland einer hohen Steuerzahlung zu entziehen. Die Vorschrift des § 6 AStG ist eine in der Praxis sehr bedeutsame Vorschrift, die nicht selten übersehen wird. Der Begriff ¿Wegzugsbesteuerung¿ bezieht sich auf den Hauptanwendungsfall des § 6 Abs. 1 S. 1 AStG und macht eine Besteuerung vom physischen Wegzug einer natürlichen Person und der damit gleichzeitigen Aufgabe der unbeschränkten Steuerpflicht abhängig.

  • von Dominik Vogt
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Scientific-Essay stellt einen Überblick über den Einfluss bzw. die Einschränkungen der Grundrechte und Grundfreiheiten während der Corona-Pandemie dar. Außer Frage steht, dass die Grundrechte und Grundfreiheiten im Zuge der Corona-Pandemie eine erhebliche Beeinträchtigung erfahren haben, wohl noch nie wurden unsere Rechte so massiv und flächendeckend eingeschränkt. Die Europäische Union stand zu Beginn der Pandemie zweifelslos vor einer beispiellosen Herausforderung. Eine große Anzahl an Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu Einschränkungen der Grundrechte und Grundfreiheiten geführt. So berührten bspw. Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen das Recht auf Freiheit nach Art. 6 der Charta für Grundrechte. Restaurantschließungen griffen in die Berufsfreiheit nach Art. 15 der Charta für Grundrechte sowie in die Niederlassungsfreiheit nach Art. 49 AEUV ein. Die Untersagung von Demonstrationen in die Versammlungsfreiheit nach Art. 12 der Charta für Grundrechte. Auch Schulschließungen führten zur starken Beeinträchtigung des Art. 14 der Charta für Grundrechte. Die Pandemie hat uns gezeigt, dass wir unsere Grundrechte in Vor-Corona-Zeiten als selbstverständlich angesehen haben. Zwar müssen Regierungen die Bevölkerung vor Gesundheitsgefahren wie dem Coronavirus und seinen Folgen schützen und dazu angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen. Gleichzeitig sind die Regierungen aber auch verpflichtet, die Verfassung, Gesetze und das Völkerrecht einzuhalten, auch wenn es sich um einen Not- oder Katastrophenfall handelt.

  • von Dominik Vogt
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay behandelt das Urteil zur Verfassungswidrigkeit des Verbots der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (BVerfG) vom 26.02.2020.Ziel des neuen Straftatbestandes war es, zu verhindern, dass die Entwicklung der Beihilfe zum Suizid (¿assistierter Suizid¿) zu einem Dienstleistungsangebot der gesundheitlichen Versorgung wird. Insbesondere Sterbehilfevereinen, die regelmäßig Beihilfe zum Suizid anbieten, werden hiervon erfasst. Die Befürchtung ohne den § 217 war es, dass dadurch eine gesellschaftliche ¿Normalisierung¿ ein ¿Gewöhnungseffekt¿ für die Gesellschaft entstehe. Nach dem Urteil wurden schnell Bedenken hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit geäußert und von weiten Teilen der Strafrechtswissenschaft abgelehnt. Dies führte zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit. Denn das Gesetz betrifft eben nicht nur Sterbehilfevereine, sondern auch Ärzte, vor allem Palliativmediziner, diese sind Mediziner zur Linderung von Schmerzen und der Behandlung von schweren fortschreitenden Erkrankungen.

  • von Dominik Vogt
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 3,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage ¿Wird im Rahmen der Rückoption eine rückwirkende Einbringungsgewinnbesteuerung ausgelöst und zu welchen Rechtsfolgen führt eine Sperrfristverletzung?¿ soll in dieser Arbeit analysiert werden. Ziel der Arbeit ist es, die Problematik bezogen auf eine Sperrfristverletzung darzustellen und die wesentlichen Leitlinien, vor allem die daraus entstehenden Rechtsfolgen, herauszuarbeiten.Der steuerliche Anwendungsbereich für Umstrukturierungen ist im UmwStG geregelt. Dieser führt häufig zu praktischen Umsetzungsproblemen bzw. zu einhergehenden Rechtsfolgen. So auch durch den neu eingeführten § 1a KStG, der den Weg zur optionalen Körperschaftsbesteuerung ebnet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den steuerlichen Konsequenzen bei Verletzung der Sperrfrist i.S.d. § 22 UmwStG. Aufgrund der Tatsache, dass alle Umwandlungen und Einbringungen von der Finanzverwaltung als Veräußerungsvorgang qualifiziert werden, könnte auch die Option mit anschließender Rückoption zurück zur transparenten Besteuerung als Sperrfristverletzung i.S.d. § 22 UmwStG eingestuft werden. Auf dieses Problem wird in dieser Arbeit aufmerksam gemacht. Das erste Kapital dieser Arbeit ¿2 Optionsmodell zur Körperschaftsbesteuerung¿ verschafft einen Einblick über die Ausübung der Optionsbesteuerung sowie dessen Beendigung. Der Grundlagenbereich unter ¿3 Tatbestandsvoraussetzungen und An-wendungsbereiche des UmwStG¿ gibt einen Überblick über die umwandlungssteuerrechtlichen Bereiche und deren Voraussetzungen. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei ¿4 Rechtsfolgen der nachträglichen Einbringungsgewinnbesteuerung¿ indem die Rückoption als Sperrfristverletzung thematisiert und erläutert wird. Die Arbeit wird mit einem Fazit beendet.

  • von Dominik Vogt
    24,00 €

    Die liberale Demokratie könnte eine Utopie sein. Doch in Form des neoliberalen schlanken Staates steckt sie in der Krise. Das Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft ist brüchig geworden - und das dazu notwendige Wirtschaftswachstum bedroht die Zukunft des Planeten.Dominik Vogt entwickelt als Alternative die Idee eines »breiten Staates«: Statt die wachstumsabhängige Wirtschaft umzubauen, schlägt er vor, sich von der kapitalistischen Wirtschaft selbst unabhängig zu machen. Dazu unterzieht er Arbeit und Eigentum einer Neubetrachtung und plädiert für eine neue Art gesellschaftlicher Teilhabe - durch Grundeinkommen und soziale Dienste. In seiner Streitschrift entwirft Dominik Vogt so ein neues Zusammenspiel von demokratischer Politik, liberaler Gesellschaft und freier Marktwirtschaft. Nur ein breites Fundament kollektiver Daseinsvorsorge ermöglicht individuelle Freiheit und echte Selbstverantwortung. Im »breiten Staat« sorgt das Gemeinwesen für die Grundbedürfnisse - die Marktwirtschaft dient dem Luxus.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.