Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von E. T. A. Hoffmann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von E. T. A. Hoffmann
    21,00 €

    "The Devil's Elixir Vol. I" by using E. T. A. Hoffmann is a gripping Gothic novel that unfolds in a global of mystery, intrigue, and supernatural elements. The narrative revolves around the enigmatic individual of the monk Medardus, whose lifestyles takes a dark turn after he inadvertently consumes a mysterious elixir. Set towards the backdrop of 18th-century Germany, the story explores themes of morality, guilt, and the conflict between properly and evil. As Medardus grapples with the results of the elixir, the radical delves into mental and philosophical depths, blurring the strains between fact and the supernatural. The plot takes surprising twists as Medardus will become entangled in a series of macabre events, together with murder, mystery societies, and encounters with the occult. E. T. A. Hoffmann, recognized for his prowess in weaving memories of the uncanny, creates a narrative that captivates readers with its atmospheric descriptions and mental intensity. "The Devil's Elixir" is marked via Hoffmann's exploration of the human psyche, showcasing his capacity to meld horror and philosophy into an unbroken narrative. Vol. I of "The Devil's Elixir" units the level for a compelling adventure into the darker nation-states of human life.

  • von E. T. A. Hoffmann
    21,00 €

    "The Devil's Elixir Vol. II" by using E. T. A. Hoffmann is a gripping Gothic novel that unfolds in a global of mystery, intrigue, and supernatural elements. The narrative revolves around the enigmatic individual of the monk Medardus, whose lifestyles takes a dark turn after he inadvertently consumes a mysterious elixir. Set towards the backdrop of 18th-century Germany, the story explores themes of morality, guilt, and the conflict between properly and evil. As Medardus grapples with the results of the elixir, the radical delves into mental and philosophical depths, blurring the strains between fact and the supernatural. The plot takes surprising twists as Medardus will become entangled in a series of macabre events, together with murder, mystery societies, and encounters with the occult. E. T. A. Hoffmann, recognized for his prowess in weaving memories of the uncanny, creates a narrative that captivates readers with its atmospheric descriptions and mental intensity. "The Devil's Elixir" is marked via Hoffmann's exploration of the human psyche, showcasing his capacity to meld horror and philosophy into an unbroken narrative. Vol. II of "The Devil's Elixir" units the level for a compelling adventure into the darker nation-states of human life.

  • von E. T. A. Hoffmann
    89,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    15,95 €

    Ernst Theodor Amadeus Hoffmann was a contemporary of Ludwig von Beethoven: a composer himself, a music critic, and a late-German-Romantic-movement writer of novels and numerous short stories. His incisive wit and poetic imagery allow the reader to peer into the foibles of society and the follies of human psychology. (In fact, Hoffmann¿s wit may have gotten him into a bit of legal trouble, as parts of Master Flea were censored and had to be reworked when authorities disliked certain satirical criticisms of contemporary dealings of the court system.)Join gentleman bachelor Peregrine Tyss as his life as a recluse takes a twist, when he gains an epic advantage of tiny proportions. Part proto-science-fiction and part Romantic fantasy, Master Flea follows the fate of a mysterious, captivating princess at the intersection of numerous suitors, human and insect. Like a lesson from a fable or a tale of classical mythology, Hoffmann¿s fairy-tale allegory shows how seeking forbidden knowledge can poison the soul, and how following the heart can heal it.

  • von E. T. A. Hoffmann
    9,99 €

    Durante todo el día 24 de diciembre, los hijos del consejero médico Stahlbaum no pudieron entrar en ningún momento en la sala, y menos aún en el salón de gala contiguo. Fritz y Marie estaban juntos, encogidos, en un rincón de la habitación del fondo. Era ya de noche, pero aún no habían traído ninguna luz, como solían hacer siempre en ese día señalado; así que sentían miedo. Fritz, susurrando en secreto, reveló a su hermana menor (acababa de cumplir siete años) que desde las primeras horas de la mañana había estado oyendo ruidos, murmullos y suaves golpes en las habitaciones cerradas. Le contó también que poco antes había pasado por el pasillo, a hurtadillas, un hombrecillo oscuro con una gran caja bajo el brazo, pero él sabía bien que no era otro que el padrino Drosselmeier. Marie comenzó a dar palmas de alegría y exclamó: ¿¡Ay! ¿Qué nos habrá hecho el padrino Drosselmeier? ¡Seguro que es algo muy bonito!

  • von E. T. A. Hoffmann
    69,90 - 89,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    9,99 €

    Am Himmelfahrtstage, Nachmittags um drei Uhr rannte ein junger Mensch in Dresden durchs schwarze Tor und geradezu in einen Korb mit Äpfeln und Kuchen hinein, die ein altes häßliches Weib feilbot, so daß Alles, was der Quetschung glücklich entgangen, hinausgeschleudert wurde, und die Straßenjungen sich lustig in die Beute teilten, die ihnen der hastige Herr zugeworfen. Auf das Zetergeschrei, das die Alte erhob, verließen die Gevatterinnen ihre Kuchen- und Branntweintische, umringten den jungen Menschen und schimpften mit pöbelhaftem Ungestüm auf ihn hinein, so daß er, vor Ärger und Scham verstummend, nur seinen kleinen nicht eben besonders gefüllten Geldbeutel hinhielt, den die Alte begierig ergriff und schnell einsteckte. Nun öffnete sich der festgeschlossene Kreis, aber indem der junge Mensch hinausschoß, rief ihm die Alte nach: Ja, renne ¿ renne nur zu, Satanskind ¿ ins Kristall bald Dein Fall ¿ ins Kristall! ¿ Die gellende, krächzende Stimme des Weibes hatte etwas Entsetzliches, so daß die Spaziergänger verwundert still standen, und das Lachen, das sich erst verbreitet, mit einem Mal verstummte. ¿ Der Student Anselmus (niemand anders war der junge Mensch) fühlte sich, unerachtet er des Weibes sonderbare Worte durchaus nicht verstand, von einem unwillkürlichen Grausen ergriffen, und er beflügelte noch mehr seine Schritte, um sich den auf ihn gerichteten Blicken der neugierigen Menge zu entziehen.

  • von E. T. A. Hoffmann
    14,90 €

    «Un caprice dans la manière de Jacques Callot» 1820 Préface de Stefan Zweig Le caprice (capriccio en italien) désigne à l'origine une forme picturale créée en 1617 par Jacques Callot pour Cosme II de Médicis, qu'il intitule Capriccii di varie figure: elle représente des éléments architecturaux disposés de manière très libre et fantaisiste. Le terme est également courant en musique pour évoquer une série d'improvisations et dans la critique littéraire pour exprimer la liberté prise par l'écrivain humoristique. Le roman se déroule à Rome au XVIIIe siècle pendant le carnaval, moment où l'ordre est temporairement suspendu et où les identités se confondent sous les masques. Dans le premier chapitre, Giglio Fava, un médiocre comédien, joue le rôle du prince Taer dans la pièce de Gozzi, Le Monstre turquin, et raconte un rêve dans lequel une princesse lui déclarait sa flamme. Sa fiancée, cependant, Giacinta Soarti, une jolie couturière, se lamente sur sa pauvreté, alors qu'elle est en train de mettre la main à une robe magnifique destinée à un client inconnu. Obsédés l'un et l'autre par des rêves romantiques, leur vive imagination les amène à confondre leurs fantaisies avec la réalité. Ils en viennent ainsi à assumer une seconde vie, sous la forme de la princesse Brambilla et de son amant le prince assyrien Cornelio Chiapperi, aidés en cela par la magie du charlatan Celionati, qui donne en outre à Giglio une leçon de comédie, corrigeant son jeu pompeux et déclamatoire, que sa vanité l'empêchait de voir. Sous son influence, de même, Giglio et Giacinta s'éprennent respectivement de la princesse Brambilla et du prince assyrien Cornelio..

  • von E. T. A. Hoffmann
    22,90 €

    Retiré depuis quelques années dans un couvent, le frère Médard devient responsable des reliques du couvent. Parmi ces reliques, figure une particulière que Cyrille, prédécesseur de Médard à ce poste, ne peut manipuler luimême sans effroi. Selon la légende, il s'agit d'un des flacons abandonnés dans le désert par le démon et ramassés par Saint Antoine pour en protéger les humains. Médard cède à la tentation et boit le mystérieux élixir. Il devient incapable de résister à l'appel de ses sens, sa volonté est brisée. Aussi, le prieur du couvent décide de l'envoyer en ambassade à Rome. Médard s'engage alors dans des aventures mystérieuses, écartelé entre son aspiration au salut de son âme et sa recherche des plaisirs charnels. Moine vertueux ou homme lubrique, Médard ne sait plus quel personnage l'habite. Ce roman, qui fait bien entendu penser au «Moine» de Lewis, est un des plus aboutis d'E. T. A. Hoffmann.

  • von E. T. A. Hoffmann
    14,80 €

    E. T. A. Hoffmann: Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier FreundeLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftAls einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Frankfurt/M. (Willmanns) 1822.Textgrundlage ist die Ausgabe:E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin: Aufbau, 1963.Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jan Verkolje, Anthonie van Leeuwenhoek, um 1680.Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A. Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg. Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt, widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik. Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den »Serapinenorden« und schreibt seine großen Romane, »Die Elixiere des Teufels« und die »Lebensansichten des Katers Murr«, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der »Meister Floh«, beschlagnahmt wird, weil der preußische Polizeidirektor in der Figur des Knarrpanti eine Satire auf seine Person sieht. 1822 erkrankt E.T.A. Hoffmann schwer und diktiert ¿ völlig gelähmt ¿ vom Sterbebett aus die Erzählung »Des Vetters Eckfenster«, in der der große Romantiker sich dem kritischen Realismus annähert, bevor er am 25. Juni in Berlin stirbt.

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    17,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    10,90 - 17,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    69,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    29,80 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    9,99 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    15,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    11,00 - 14,00 €

    Die kleine Marie findet am Weihnachtsabend unter dem Gabentisch einen Nussknacker, den sie gleich in ihre Obhut nimmt. Bald stellt sich heraus, dass ihn ein wunderbares Geheimnis umgibt. E. T. A. Hoffmann, der das Märchen für die Tochter seines Freundes Eduard Hitzig schrieb, veröffentlichte es zuerst in seinem Erzählzyklus Die Serapionsbrüder 1819/1821, es gehört heute zu den bekanntesten und beliebtesten Weihnachtsgeschichten in deutscher Sprache. Der vorliegende Band bietet den ungekürzten Text zusammen mit den meisterlichen Illustrationen von Lisbeth Zwerger.

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    14,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    14,00 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    17,00 €

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    9,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    9,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    9,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    14,90 - 24,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    13,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    9,90 - 17,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    9,90 - 16,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann & Redaktion Gröls-Verlag
    9,90 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    99,95 - 109,95 €

  • von E. T. A. Hoffmann
    74,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.