Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Edgar Schropp

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Edgar Schropp
    74,00 €

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Meist ist der Einsatz eines kommerziellen Programms für ein Unternehmen die wirtschaftlichere Variante, als eine Softwareanwendung selbst zu entwickeln. Obwohl es auch im Bereich Projektmanagement mehrere Produkte gibt, welche viele Komponenten der Projektdatenbank erfüllen könnte, sind diese für die tägliche Arbeit des Projektmanagers (noch) nicht die erste Wahl. Der Hauptgrund ist sicherlich, dass die Projektdatenbank in der Anwendung und bei der Konfiguration der einzelnen Komponenten flexibler ist. Außerdem bieten die kommerziellen Produkte zu einem oft hohen Preis entweder gerade die eine erforderliche Komponente nicht, oder sind mit nicht benötigen Tools überfrachtet. Trotzdem hat auch der bisherige Einsatz der eigenentwickelten Datenbank gezeigt, dass eine solche Anwendung nur so gut ist, wie deren Benutzer. Diese müssen bei der Eingabe der Daten die Vollständigkeit wahren und die vorhandenen Regeln einhalten. Gerade die korrekte und vollständige Erfassung der Eingabeparameter ist der Schlüssel für eine umfangreiche Dokumentation und verschiedene Auswertungsmöglichkeiten. Dies stellt aber eine Gratwanderung dar, zwischen der für viele Kollegen erforderlichen Flexibilität und der strukturierten Eingabe von Daten um diese weiter verarbeiten zu können. Gleichzeitig hängt die Akzeptanz bei den Bearbeitern aber entscheidend von einer flexiblen und leichten Bedienung ab. Das Ergebnis dieser Gratwanderung stellt eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Einsatz der Datenbank dar. Die Projektdatenbank selbst wurde im Laufe einer Projektbearbeitung aus der Praxis für die Praxis zunächst in MS Access 2000 entwickelt. Je nach Projektstadium wurden nach und nach weitere ?Module? aufgenommen, so dass die Datenbank bis zuletzt ?lebte?. Der Mehrbenutzerbetrieb und die Weiterentwicklung der Datenbank machte eine Migration in eine Front und Back End Lösung erforderlich. Dies erfolgte mit ODBC da die meisten Funktionen nach dem Upsizen unverändert funktionierten. Bei einem ADP wäre ein erheblicher Umstellungsaufwand erforderlich gewesen, dafür ist die Anwendung mit per ODBC eingebundenen Tabellen etwas langsamer. Ein weiterer Grund für ODBC ist die Akzeptanz bei den Benutzern, da ODBC bekannter ist, als ADO, DAO oder Access Projekt. Benutzer die bisher lediglich mit den Office Produkten von Microsoft (speziell Access) arbeiteten, stellt die Arbeit mit dem SQL Server eine neue ?Herausforderung? dar. So ist nicht nur die [¿]

  • von Edgar Schropp
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Problemstellung: Das Bauwesen ist seit den frühen 90er Jahren in einer grundlegenden und unverkennbaren Trendwende. Ausgehend von dem in den letzten Jahren sensibilisierten Bewußtsein der Gesellschaft in Sachen Umweltschutz, hat sich auch im Bauwesen die Einsicht durchgesetzt, Ressourcen zu schonen. Sowohl mit den Grundstücken, als auch mit der vorhandenen Bausubstanz wird sparsamer umgegangen. Den Beweis liefert die statistisch bewiesene Zunahme der Instandsetzungs- und Umbauvorhaben im Vergleich zu Neubautätigkeiten. Parallel dazu steigen die Anforderungen an das Dienstleistungsmanagement, welches für eine optimale Anlagennutzung und Gebäudebewirtschaftung notwendig ist. Diese Trendwende wird jedoch nicht nur durch ein gesteigertes Umweltbewußtsein hervorgerufen. Wirtschaftliche Interessen sind letztendlich die Triebfeder, die den größten Einfluß auf eine Wandlung in einem Industriezweig ausüben. Auslöser für eine intensivere Auseinandersetzung mit der Anlagenbewirtschaftung war die tiefe Rezession, die die Wirtschaft in Deutschland und den meisten europäischen Länder vor einigen Jahren durchschritt. Auch wenn sich eine leichte Entspannung erkennen läßt, hat sich die deutsche Wirtschaft noch nicht völlig erholt. Die Bauindustrie, die vor einigen Jahren noch die Konjunktur stützte, befindet sich nun in dieser Talsohle, die der Maschinenbau bereits hinter sich gelassen hat. Solche Krisen waren und sind immer ein Auslöser, über Wirtschaftsstandorte, Lohn- / Arbeitskosten, Strukturen, u.a. öffentlich nachzudenken. Während über sinkende Wettbewerbsfähigkeit, Kostenspiralen, zu hohe Steuern, Arbeitszeiten, Löhne und Auflagen heftig diskutiert wird und eine Verlagerung der Produktion durch Unternehmen in Billiglohnländer erfolgt, spielt einer der wesentlichsten Kostenfaktoren, die Anlagenbewirtschaftung, meist eine untergeordnete Rolle. Angesprochen auf ihr Anlagevermögen, wissen viele Unternehmensführer nicht einmal welchen Umfang dieses hat. Die Unternehmen leisten sich Sachanlagen wie z.B. Gebäude, die sie nicht auslasten, die schlecht bedient und instandgehalten werden, deren Betriebskosten nicht bekannt und keiner betriebswirtschaftlichen Kontrolle obliegen. Während die Unternehmensführer in den USA dieses Problem früher erkannt haben und den Aufgaben der Erhöhung der Effektivität in der Anlagenwirtschaft daher größte Aufmerksamkeit zukommen lassen, befaßt man sich in Europa erst seit einiger Zeit mit diesem Thema. Die Erstellung, [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.