Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ekaterina Avalon

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ekaterina Avalon
    17,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende didaktisch-methodische Konzept dient als Angebot für die inhaltliche Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Storytelling im Rahmen des Englischunterrichts in der Grundschule. Für diese Zwecke wurden Unterrichtssequenzen zum Lesen Eric Carles Geschichte ¿The Very Hungry Caterpillar¿ konzipiert und entsprechende Arbeitsmaterialien entwickelt.Geschichten spielen im Leben aller Menschen eine große Rolle. Ständig erzählen wir anderen, was wir gesehen oder gehört haben, was wir geträumt haben oder uns erhoffen. Grundschulkinder lieben und brauchen Geschichten. Für das Sprachenlernen sind Geschichten aller Art außerordentlich wichtig. In Geschichten erleben Kinder die fremde Sprache im Zusammenhang; sie lernen einen Sinnzusammenhang zu verstehen, selbst wenn sie vielleicht noch nicht jede Einzelheit erfassen können. Geschichten sprechen Zuhörer und Leser gefühlsmäßig an. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Geschichten von der Lehrerin oder dem Lehrer gut erzählt werden. Gutes Erzählen kann gelernt werden. [¿] Geschichten gut zu erzählen ist eine erlernbare Kunst. Wie alle Kunstfertigkeiten gewinnt sie durch ständige Übung. Wer viel erzählt wird ein besserer Erzähler (Klippel 2007, S. 159).Die Storytelling-Methode allgemein gilt als ein authentischer Weg, das Hörverstehen zu schulen. Genauso, wie Schüler in ihrer Muttersprache liebend gern Geschichten hören, so sind diese auch in der Fremdsprache ein geeignetes Mittel, um das Interesse der Kinder zu wecken und somit ihre Motivation, sich mit der Fremdsprache auseinanderzusetzen, zu erhöhen.Geschichten stellen einen so genannten ¿extensive meaningful comprehensible input¿ dar, der im Fremdsprachenlernen als sehr wichtig erachtet wird.

  • - Text und Bild in der Anzeigenwerbung
    von Ekaterina Avalon
    17,95 €

  • von Ekaterina Avalon
    15,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Myzhen über Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt eine Zusammenfassung der empirischen Untersuchung dar, die in unserer Arbeitsgruppe im Rahmen des Seminars ¿Mythen über Sprache¿ durchgeführt worden ist. Als erstes möchte ich den theoretischen Rahmen im Bereich der Sprachvarietätsforschung und der Soziolinguistik umreißen, danach wird unser Projekt und dessen Vorgehensweise, sowie die Ergebnisse unserer Studie zusammenfassend präsentiert und abschließend werden die Einschränkungen in Bezug auf die gesamte Datenerhebung diskutiert. Bevor mit dem praktischen Teil der Arbeit begonnen wird, möchte ich einen kurzen theoretischen Exkurs in den Bereich der Soziolinguistik geben, insbesondere in die Problematik der sozialen Perzeption der sprachlichen Varietäten. In diesem Zusammenhang möchte ich die Sprachtheorien nach Dennis R. Preston vorstellen, die für das Verstehen der Vorgehensweise unserer empirischen Untersuchung von Bedeutung sind.

  • von Ekaterina Avalon
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Professionelle Handlungskompetenz entwickeln ¿ Erziehungsauftrag der Grundschule realisieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht auf die Bedeutung des Spiels für die Grundschule und das Zusammenwirken von Lernen und Spielen ein. Aus diesem Grund werde ich zunächst versuchen zu erläutern, was Spielen ist, um den Gegenstand einzugrenzen. Anschließend werde ich ausführen, warum der Mensch spielt, um die elementare Bedeutung des Spiels für den Menschen zu verdeutlichen. Darauf folgt eine Beschreibung, warum man in der Schule spielen sollte und was für Probleme beim Spielen in der Schule auftreten können. Danach werde ich die Frage beantworten, warum man beim Spielen lernt, was für den Einsatz in der Schule natürlich eine wichtige Voraussetzung ist, um darauf Bedingungen an ein Lernspiel und didaktische Kriterien für den Einsatz von Spielen im Deutschunterricht in der Grundschule zu beschreiben. Abschließend werde ich noch Einsatzmöglichkeiten von Spielen im sprachlichen Unterricht je nach Sprechfertigkeit anführen und deren Funktionen und Ziele analysieren.

  • von Ekaterina Avalon
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in DaZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll das Problem des Analphabetismus im Erwachsenenalter allgemein und in Bezug auf Deutsch als Zweitsprache erläutert werden, sowie die Möglichkeiten der Alphabetisierung der ausländischen Erwachsenen im Rahmen des bundesweiten Programms der Integration für erwachsene MigrantInnen. Als Vorlage für diese Arbeit dienen Ergebnisse eines Projektseminars am Herder-Institut der Universität Leipzig und Konzepte für die Alphabetisierung von Erwachsenen in der Zweitsprache Deutsch von Alexis Feldmeier.

  • von Ekaterina Avalon
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprachenpolitische Dimensionen der mehrsprachigen Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn sollen die Relevanz und Aktualität der Arbeit erörtert werden. Das Thema ist insofern von großer Bedeutung, da die Integrationsdebatte in Deutschland in letzter Zeit viel Interesse und Aufmerksamkeit seitens der Politiker und Wissenschaftler verschiedenster Richtungen geweckt hat. Wie trägt die Aneignung von Sprache des Aufnahmelandes zur Integration der Immigranten in dieses Land bei? Können gesellschaftliche und sprachliche Integration gleichgesetzt werden? Wer trägt die Verantwortung dafür, dass die Integration der Menschen mit Migrationshintergrund gelingen kann? Was sind Immigrantensprachen und wie charakterisiert sich der Sprachgebrauch im Einwanderungskontext? Welche Rolle spielt die Erstsprache des Migranten im Integrationsprozess? Das sind Fragen, die ich in der vorliegenden Arbeit in Bezug auf die russischsprachigen Migranten in Deutschland näher betrachten möchte. In der Einführung werde ich die Bedeutung von Sprache im Integrationskontext allgemein erläutern. Dafür stütze ich mich im Wesentlichen auf die theoretischen Überlegungen des deutschen Soziologen Hartmut Esser (2006), Kai-Uwe Beger (2000) sowie Hans-Jürgen Krumm (2004). Im Folgenden wird auf den russisch-deutschen Sprachgebrauch in Deutschland und auf die in diesem Zusammenhang in der Forschung beobachteten Phänomene eingegangen. Dabei werde ich die statistischen Daten aus dem Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zur Konstellation der russischsprachigen Migranten in Deutschland zusammenfassend anführen. Die Faktoren, die die Ausprägung der russisch-deutschen Zweisprachigkeit im Migrationskontext beeinflussen, werden nach Achterberg (2005) erläutert. Des Weiteren wird auf die daraus entstehenden Folgen für den russisch-deutschen Sprachgebrauch stützend auf Protassova (2007) und Brehmer (2007) näher eingegangen. Zum Schluss möchte ich das Projekt des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ¿Sprachliche Integration von Aussiedlern¿, dass 1992 bis 1998 unter der Leitung von Prof. Dr. Katharina Meng durchgeführt wurde, kurz vorstellen. In der Zusammenfassung werde ich noch einige Fakten und Überlegungen zur Integrationsdebatte in Deutschland anführen. Dafür verwende ich den Artikel von Christoph Schroeder (2007), in welchem u. a. die Ergebnisse zu den bisherigen Erfahrungen mit den Integrationskursen in der BRD dargestellt werden.

  • von Ekaterina Avalon
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Transfer im Zweitspracherwerb und in der Zweisprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird auf das Problem des lexikalisch-semantischen Transfers eingegangen, der auf der Grundlage mündlicher Texte zweier russischsprachiger Deutschlerner in einer Arbeitsgruppe im Seminar untersucht worden ist. Das Korpus der Arbeit erlaubt jedoch keine Durchführung einer umfangreicheren Analyse. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik steht eine Übersicht über Forschungsliteratur zur Verfügung, die wertvolle Anreize zur Weiterarbeit bieten kann.Im Folgenden werden die Definitionen zu Transfer und muttersprachlicher Interferenz sowie die Vorgehensweise und die Ergebnisse unserer empirischen Untersuchung zusammenfassend dargestellt.

  • von Ekaterina Avalon
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Alter und Zweitspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll auf die wichtigen Aspekte der neurologischen Evidenzen in Bezug auf das Erlernen der Sprachen näher eingegangen werden. Anhand einiger neurowissenschaftlichen Arbeiten und Studien soll betrachtet werden, wie sich das Alter auf die kortikale Organisation der Sprache auswirkt.

  • von Ekaterina Avalon
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Strukturen, Signale, Schlüsslewörter - Wie knackt man deutsche Texte?, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden kulturspezifische Aspekte des fremdsprachlichen Textverstehens anhand eines Textbeispiels in Bezug auf den fremdsprachlichen Deutschunterricht untersucht. Zu Beginn der Arbeit möchte ich die Relevanz und Aktualität meiner fremdsprachendidaktischen Analyse erörtern. Das Thema ist insofern von großer didaktischer Bedeutung, weil Förderung kommunikativer Kompetenzen in der Fremdsprache allgemein zu einem der Hauptziele des Fremdsprachenunterrichts gehört. Das Lernen einer Fremdsprache ist gleichgesetzt mit dem Lernen einer fremden Kultur. Demzufolge ist die Befähigung der Lernenden zur interkulturellen Kommunikation als ein übergeordnetes Ziel im Fremdsprachenunterricht zu betrachten. Insofern ermöglichen die landes- und kulturkundlichen Dimensionen in den Texten den Lernern, auf das Anderssein der Zielkultur sensibilisiert zu werden, die kulturellen Unterschiede zwischen der eigenen und der Zielkultur zu erkennen und zu akzeptieren, aber auch die Fähigkeit zu entwickeln, die möglichen Stereotype zu differenzieren (vgl. Krechel 1989 in Zeuner 2001, S. 91). Des Weiteren ist es oft der Fall, dass schriftliche Texte unter Umständen die einzige Kontaktmöglichkeit zur Zielsprache und -kultur außerhalb des Landes sind. Mit dieser Arbeit möchte ich herausfinden, wie ein Fremdsprachenlehrer vorgehen kann, um dem Nicht-Muttersprachler den Zugang zu landeskundlichen Textinhalten zu ermöglichen und auch dann relevante Informationen aus einem Text zu entnehmen, wenn es diesem an sprachlichem, stilistischem oder kulturellem Vorwissen für ein erfolgreiches Textverstehen möglicherweise noch mangelt.In der Einführung zur Arbeit werde ich die theoretischen Grundlagen und Definitionen der kulturspezifischen Aspekte allgemein erläutern. Zuerst werde ich auf den Kulturbegriff näher eingehen, danach auf den damit eng verbundenen Fremdheitsbegriff. Dem folgend wird die Interkulturalitätsdebatte in der Fremdsprachendidaktik in Bezug auf das interkulturelle Lernen und Landeskunde präsentiert. Anschließend wird auf das Textverstehen in einer Fremdsprache direkt eingegangen und dabei die Relevanz des sprachlichen, stilistischen und kulturellen Hintergrundwissens der Lerner anhand des Artikels ¿Leseverstehen aus der Perspektive des Nicht-Muttersprachlers¿ von Selma Meireles analysiert. Den Schluss bildet ein praktischer Beitrag in Form einer Textanalyse und Vorschlags für die Textarbeit anhand eines von mir ausgesuchten Textes von Wladimir Kaminer.

  • - Eine Querschnittstudie anhand mundlicher Texte erwachsener Sprecher
    von Ekaterina Avalon
    39,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.