Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Elchan Gassanow

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Elchan Gassanow
    17,95 €

  • - Untersuchung anhand geheimer Dokumente
    von Elchan Gassanow
    47,95 €

  • von Elchan Gassanow
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: "-", Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Kennedy am 22. Oktober 1962 die amerikanischen Luftstreitkräfte in Kampfbereitschaft versetzte und Chruschtschow die sowjetischen Atomraketen nach Washington richtete, geriet dieWelt in eine Krise, die den Dritten Weltkrieg hätte verursachen könnte. Später wurde sie als ¿Kubakrise¿ bezeichnet. Die 13 Tage (14. bis 28. Oktober), die die ganze Welt bewegten, lösteneine Diskussion in Expertenkreisen aus. Fast 50 Jahre zurückliegende Krise ist Gegenstand unzähliger Untersuchungen, Zeitungsartikel undsogar zahlreicher sowjetischen und amerikanischen Spielfilmen. Mit der Fernsehansprache ,,von höchster nationaler Dringlichkeit¿(1) des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy am 22.Oktober 1962 publik gewordene Krise, wurde durch das Briefwechsel zwischen Kennedy und Chruschtschow beigelegt. Die Briefe, die als Hauptquellen herangezogen wurden, bringen die Individualität der Hauptakteure in der Krise zum Ausdruck, wodurch die Krise beigelegt wurde. Durch die Interpretation Kennedys Briefen und Entscheidungen während der Krise versucht die Arbeit darzulegen, welche Rolle der Präsident Kennedy bei der Beilegung der Krise gespielt hat.Um die Fragestellung transparent zu machen, stehen die Fragen ¿ wie konnte es zu dieser Krise kommen, welche Faktoren waren dafür verantwortlich, welche sicherheitspolitische Interessenverfolgten die Sowjetunion und die USA ¿ die damals die Experten beschäftigten, auch im Fokus dieser Arbeit. Des Weiteren soll auf die politischen Hintergründe der Kubakrise und auf dasKrisenmanagement während dieser Zeit eingegangen werden. Abschliessend wird ein Versuch unternommen, die Folgen des möglichen atomaren Krieges sowie die Folgen der Krise selbst zu erörtern und festzustellen, welche Wirkungen hinterliess Kennedy mit seiner Rolle in der Weltpolitik.[...]______(1) Ankündigung Salingers zu Kennedys Fernsehansprache vom 22.10.1962.Aus: http://edition.cnn.com/SPECIALS/cold.war/episodes/10/documents/kennedy.speech/

  • von Elchan Gassanow
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Universität Zürich (Historisches Seminar), Veranstaltung: ¿Reichsorganisation im Imperium Romanum¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die öffentliche Anerkennung einer vom Volk akzeptierten Kaiserherrschaft signalisierte die ungebrochene Legitimität der Herrschaft eines solchen Imperators in dieser Gesellschaftsgruppe.Herrschaft bedurfte einer Legitimation, um die übergeordnete Stellung des Herrschers zu erklären und ihm die Handlungsvollmacht zu erteilen. Dem Militär und dem Senat in Rom war sie ein Reflex der Beliebtheit und damit Gradmesser der Unantastbarkeit eines Kaisers, dem Imperator selbst diente sie als Rückversicherung und Bestätigung . Wenn die Legitimität eines römischen Kaisers nicht durch juristisch festgelegte Kriterien vorgegeben war, liess die Form der Nachfolgeregelung und die Herrschaftspraxis eine inoffiziell vorhandene Herrschaftslegitimierung erkennen. Jede politisch gewichtige gesellschaftliche Gruppe konnte auf ihre Art legitimitätsstiftend wirken, wenn eine absolute und verbindliche Form der Herrschaftsberechtigung fehlte. Die Herrschaftsberechtigung eines römischen Kaisers organisierte sich im Laufe des ersten Jahrhunderts durch bestimmte Gesetzmässigkeiten und fand in der Lex de imperio seine staatsrechtliche Grundlage. Zu diesen gehört auch die in dieser Arbeit beschriebene Lex de imperio Vespasiani. Die Legitimation bei Vespasian ist wie bei Augustus folglich nicht nur Herrschaftslegitimation, sondern auch Machtlegitimation, weil gerade bei Vespasian die dynastische Rechtfertigung seiner Ausnahmestellung vollkommen fehlte .Dieses Gesetz, das als eine Aufzählung der Privilegien aufgefasst werden muss, die man den Kaisern traditionellerweise verlieh und nicht als genaue und zusammenfassende Beschreibung der fundamentalen kaiserlichen Befugnisse, wurde zum Gegenstand sehr vieler Studien und Diskussionen, die sich die Frage stellen, wie es Vespasian möglich war, seine Herrschaft zu legitimieren und welche Rolle die Lex de imperio Vespasiani spielte? Welche Bedeutung hatte dieses Gesetz für Vespasian, für seine Herrschaft und für die Geschichte? Wir werden zudem der Frage nachgehen, wie und unter welchen Umständen das Gesetz erlassen wurde.Die vorliegende Seminararbeit wird sich zudem mit der Forschungsentwicklung, der Historiographie und mit Vespasians Weg an die Macht beschäftigen. Diese werden getrennt voneinander betrachtet, da die Forschungsergebnisse zum Gesetz und die Vorstellungen der Forscher keineswegs einheitlich sind. Es gibt auch sehr wenige Werke, die nur der Lex de imperio Vespasiani gewidmet sind. Ein Teil der Arbeit unternimmt den Versuch, den Wandel der Forschung mit all ihren Ergebnissen zu erörtern.

  • von Elchan Gassanow
    17,95 €

  • von Elchan Gassanow
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 5 (Schweizer System), Universität Zürich, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, wie die Estnische Republik zwischen den Weltkriegenmit Gruppen von Minderheiten umgegangen ist und welche Entwicklung sie im Zuge derVeränderungen erfuhr. Speziell möchte ich mein Augenmerk dabei auf die Deutschen, dieJuden, die Schweden und die Russen richten und durchaus auch kritisch hinterfragen.Die Minderheitenpolitik der estnischen Regierung war auch ein zentrales Kriterium bei derAufnahme der Republik in den Völkerbund. Diese Arbeit soll sowohl historische als auchpolitische Aspekte darstellen und beleuchten.Um die estnische Minderheitenpolitik zwischen den Weltkriegen übersichtlicher undeinfacher zu gestalten, beschränken sich die Ausführungen, die in dieser Arbeit beleuchtetwerden, auf die Zwischenkriegszeiten.Um die Minderheitenproblematik in Estland zu verstehen, ist die Betrachtung der historischenZusammenhänge notwendig, die zur heutigen ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerungführten. Die Entwicklung der Region wurde jahrhundertelang durch fremde Mächte gesteuert.Die Herrschaft über die Gebiete Estlands wechselte zwischen Deutschland, Dänemark, Polen,Schweden und Russland. Der deutsche Grundbesitzende Adel war in Estland stark vertretenund dominierte die wirtschaftlichen und politischen Angelegenheiten bis zur Gründung derNationalstaaten im Jahre 1918. Als Folge von neuen Grenzziehungen musste sich dieser Adelnach dem Ersten Weltkrieg mit dem Status einer nationalen Minderheit begnügen. Wiegestaltete sich nach diesem ironischen Schicksal das Umgehen der estnischen Regierung mitder ehemaligen Oberschicht, die in eine nationale Minderheit umgewandelt worden war?Wurden die Minderheitenrechte in Estland zwischen den Weltkriegen überhaupt geschützt?Aus welchen Gründen war dieser Schutz notwendig? Konnten die Minderheiten autonomeInstitutionen für ihre kulturellen und sozialen Interessen ins Leben rufen? Wurden dieBevölkerungsgruppen, die den Status von staatlich anerkannten Minderheiten hatten,innerhalb der Bevölkerung diskriminiert?Um eine Analyse dieser Fragestellungen durchzuführen, ist es notwendig, einen Überblicküber die Minderheitenrechte, die Gesetzgebung und das politische System des Landes zuschaffen. Hierfür sollen zunächst die geopolitische Lage, die Staatspolitik und die politischeLage, die Siedlungsstruktur der Minderheiten und deren Teilnahme an den gesellschaftlichenProzessen betrachtet werden.[...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.