Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Elisabeth Anderhofstadt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Elisabeth Anderhofstadt
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlässlich der 18. Hispanistentage, die dieses Jahr 2011 an der Universität Passau stattfanden, wurden von den Referentinnen Eva Leitzke-Ungerer (Halle-Wittenberg), Gabriele Blell (Hannover), Ursula Vences (Köln) Vorträge zum Thema ,,English-Español: Möglichkeiten der Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht¿ gehalten.Anhand der Vortragsreihe zeigt sich, dass Spanglish einen äußerst zwiespältigen Charakter hat, wobei hier im Endeffekt auf die positiven Möglichkeiten, die eine Sprachvernetzung mit sich bringt, aufbaut. Aber nicht nur in der Sprachwissenschaft herrschen unterschiedliche Meinungen zum Thema Spanglish, auch in den USA spalten sich diesbezüglich die Meinungen. Die USA ist bekannt für ihre heterogenen Bevölkerungsschichten, dass gerade dort die Sprachlandschaft wächst ist nachvollziehbar, wenn man bedenkt, wie viele unterschiedliche Volksleute aufeinandertreffen. Zudem gelten die Vereinigten Staaten als äußerst einwanderungsstarkes Gebiet, wodurch zusätzlich ein hohes Maß an Toleranz vorhanden sein sollte, um mögliche Diskriminierungen und ¿Rassenkämpfe¿ zu verhindern. Während meiner Referatsrecherche zum Thema Spanglish stieß ich immer wieder auf den negativen Ruf von Spanglish und seinen Sprechern. Beispielsweise entwickelte sich im Land der unbegrenzten Möglichkeiten die Debatte der ¿Englishonly¿ gegen die ¿English-plus¿ Bewegung. Als negative Folge dieser Bewegung sind Ausgrenzung und Diskriminierung von Immigrantenkindern in erster Linie wegen ihrer Erziehung zur Mehrsprachigkeit zu nennen.Im Rahmen der Globalisierung und der daraus resultierenden neuen Sprachkontakte entstand die Vermischung von Kulturen, was sich wiederum auch auf die Varietät der einzelnen Sprachen auswirkte. In Zeiten von Internet, Billig-Flügen und Erasmusprogrammen wächst die Sprachvielfalt nicht nur auf dem europäischen Kontinent, sondern auch weltweit.Ob es sich von Haus aus um ein ¿Mankö handelt, mit zwei Sprachen aufzuwachsen, oder ob die Integration damit erschwert und die beiden Muttersprachen nur unvollständig erlernt wurden, ist eine weitaus tiefgründigere Debatte, auf die ich lediglich kurz in meiner wissenschaftlichen Arbeit eingehen möchte. Tatsache ist jedoch, dass unterschiedliche Meinungen zu dieser Thematik existieren und die Kontroverse akut besteht.Deshalb soll in dieser Hausarbeit versucht werden, einen Überblick zum Phänomen Spanglish zu liefern, welches in erster Linie die USA betrifft und sich hier auch entwickelte.

  • - Oder ist das Geld der Ursprung allen UEbels?
    von Elisabeth Anderhofstadt
    9,99 €

  • - Analyse mit Zeitungsartikeln aus der spanischen Tageszeitung El pais und der baskischen Gara
    von Elisabeth Anderhofstadt
    17,95 €

  • von Elisabeth Anderhofstadt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Universität Passau (Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Hinter dem Terrorismus steckt eine ausgeklügelte Strategie, die ihn zu einer äußerst gefährlichen Waffe und Bedrohung für die Menschen und den Rechtsstaat werden lässt. In Spanien muss sich die Regierung seit über 50 Jahren mit den Machenschaften der ¿Euskadi ta Askatasunä, kurz ETA, auseinandersetzen. Im Lauf der Zeit unterlief diese Vereinigung bessere und schlechtere Zeiten, konnte sich jedoch stets neu formieren und neue blutrünstige Anschläge ausüben.Ziel dieser Arbeit ist eine terrorismustheoretische Einordnung der gewalttätigen baskischen Terrorgruppe ETA und hierfür werden bestimmte Kriterien verwendet, die für die jeweilige Einordnung sprechen.

  • von Elisabeth Anderhofstadt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: «Der Mensch war, ist und bleibt zu Unmenschlichkeit imstande.»Diese Äußerung am 5. September 2012 stammt von Charlotte Knobloch, heutige Präsidentinder Israelitischen Kultusgemeinde, anlässlich des 40-jährigen Gedenktages zu dem MünchnerOlympiaattentat von 1972.Vierzig Jahre nach diesem Attentat verbindet man mit Terrorismus nach wie vor Angst,Schrecken und Unberechenbarkeit. In gewissen Situationen, in denen die politische Gewaltvon Terroristen so offensichtlich und allgegenwärtig ist, stößt der Staat an seine Grenzen.Heute beschäftigt politische Gewalt nach wie vor die Politik und stellt eine großeHerausforderung für den Rechtsstaat dar. Hinzu kommt, dass laut Datenerfassung desBundeskriminalamtes (BKA) eine tendenzielle Zunahme von politisch motiviertenGewaltakten zu verbuchen ist und im Jahre 2011 ein neuer Höchststand erreicht wurde.Anlässlich dieser alarmierenden Zahlen sollen innerhalb dieser Arbeit die theoretischenAnsätze zur Entstehung politischer Gewalt und mögliche Gründe genauer betrachtet werden.Desweiteren wird gezielt auf das Phänomen Terrorismus als komplizierteste Form politischerGewalt eingegangen und exemplarisch die Eigenheiten mit Hilfe der Roten Armee Fraktion(RAF) veranschaulicht.Die RAF wird dabei als empirischer Vertreter der ¿alten Bundesrepublik¿ herangezogen, umeinen tieferen Einblick in die Terrorismusstrategie zu erlangen. Ziel dieser Seminararbeit istes die thematischen Eigenheiten politischer Gewalt und ihre Rolle innerhalb derterroristischen Gewaltstrategie ausführlich zu schildern und zu analysieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.